In Deutschland erhalten einer Umfrage zufolge lediglich 47 Prozent der Arbeitnehmer Urlaubsgeld. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen und auch Regionen sind dabei groß. mehr
Leiharbeiter werden meist schlechter bezahlt als Stammbeschäftigte. Durchschnittlich sind es 600 Euro weniger im Monat. Weniger Geld für die gleiche Arbeit - rechtlich ist das nicht zu beanstanden, entschied das Bundesarbeitsgericht. Von Ann-Kathrin Jeske. mehr
Die Einigung im Öffentlichen Dienst könnte Signalwirkung für weitere Verhandlungsrunden haben. In welchen Branchen stehen in den kommenden Monaten noch Tarifgespräche an - mit möglichen Warnstreiks? Von A. Mannweiler. mehr
Unternehmen in Europa müssen künftig Gehaltsunterschiede transparent machen. Vor allem Firmen mit mehr als 250 Beschäftigten unterliegen bald strengeren Regeln. Denn: Frauen verdienen weiterhin im Schnitt 13 Prozent weniger als Männer. mehr
Angesichts der hohen Inflation setzen sich die Gewerkschaften vehement für teils prozentual zweistellige Lohnerhöhungen ein. Wie genau sind die Forderungen? Und in welchen Branchen gibt es schon Tarifeinigungen? Ein Überblick. mehr
Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken sind in mehreren Bundesländern auf die Straße gegangen - sie fordern bessere Bezahlung. Die Gewerkschaft Marburger Bund hat bereits weitere Aktionen angekündigt. mehr
Auch im Jahr 2023 werden Frauen in Deutschland noch schlechter bezahlt als Männer. Laut einer Umfrage haben sie im Schnitt monatlich 400 Euro weniger zur Verfügung. Das hat letztlich Folgen für alle und kann nach Ansicht vieler Politiker so nicht weitergehen. mehr
Steuerfreie Sonderzahlungen spielen in den Tarifverhandlungen eine wichtige Rolle, sie bringen Beschäftigten schnelle Entlastung. Langfristig allerdings müssen sie dafür deutliche Einkommensverluste in Kauf nehmen. Von Daniel Hoh. mehr
Ein Gerichtsurteil macht es Arbeitgebern schwer, Frauen für die gleiche Arbeit schlechter zu bezahlen als Männer. Es gilt der Grundsatz gleicher Bezahlung. Wer davon abweichen will, braucht gute Argumente. Von J. Henke und C. Kehlbach. mehr
Für mehr als 800.000 Beschäftigte in der Leiharbeit gibt es in zwei Stufen eine Lohnerhöhung von bis zu 13 Prozent. Darauf hat sich die DGB-Tarifgemeinschaft heute mit den Arbeitgebern geeinigt. mehr
Die bestreikte Airline Eurowings gehört zur Lufthansa. Das Personal der Billigmarke wird nach eigenen Tarifverträgen bezahlt. Beschäftigt der Konzern Piloten erster und zweiter Klasse? Von Ingo Nathusius. mehr
Auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung liegen die Durchschnittslöhne in Ostdeutschland deutlich unter denen im Westen. Laut Statistischem Bundesamt ist die Kluft zuletzt sogar größter geworden. mehr
Wie schaffen es andere Länder, Pflegekräfte besser zu entlohnen als in Deutschland und Pflege für Betroffene bezahlbar zu machen? Dieser Podcast sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Öffentlicher Dienst der Länder: Einigung im Tarif-Streit mehr
Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Suche nach Kompromiss geht weiter mehr
Mal angenommen, es gibt eine Gehaltsobergrenze im Fußball. Wird die Bundesliga dann spannender? Machen die Spieler das mit? Und wird Bayern trotzdem Meister? Ein Gedankenexperiment. mehr
Corona-Pandemie: Lufthansa-Piloten zu Gehaltsverzicht bereit mehr
Einigung im Koalitionsausschuss: Verbesserungen für Paketboten mehr
Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder: Gewerkschaften fordern 6 Prozent mehr mehr
Gesetzesänderung geplant: Ambulante Pflegedienste sollen nach Tarif zahlen mehr
Demonstration in Warschau: Gewerkschaften fordern Lohnerhöhung mehr
faq
liveblog