Nach Uniper fordert auch der Essener Versorger RWE Schadensersatz von Gazprom für ausgebliebene russische Gaslieferungen. Im Falle von Uniper hatte der russische Staatskonzern die Forderungen als "unrechtmäßig" bezeichnet. mehr
Der vor der Verstaatlichung stehende Energiekonzern Uniper will vom russischen Gazprom-Konzern Schadenersatz in Milliardenhöhe erstreiten. Hintergrund ist der Stopp der russischen Gaslieferungen. mehr
Katar und Deutschland haben sich auf einen Liefervertrag von Flüssigerdgas geeinigt. Mindestens 15 Jahre lang will das Emirat jährlich zwei Millionen Tonnen LNG liefern. Wirtschaftsminister Habeck zeigte sich zufrieden. mehr
Die Russland-Politik der Bundesregierung sorgt für Diskussionen - es gibt Forderungen nach mehr Diplomatie. Kritik gibt es am Vorstoß des sächsischen Ministerpräsidenten, nach Kriegsende die Gaslieferungen aus Russland wieder aufzunehmen. mehr
Nach einem Kriegsende in der Ukraine soll wieder russisches Gas nach Deutschland fließen - zumindest, wenn es nach dem Willen von Sachsens Ministerpräsident Kretschmer geht. Die EU-Sanktionen gegen Russland sieht der CDU-Politiker skeptisch. mehr
Eine Gasmangellage im Winter ist immer noch ein Risiko. Führende Wirtschaftsexperten kritisieren den Wegfall der Gasumlage und die Kommunikation der Regierung. Wie ließe sich das Schlimmste abwenden? Von M. Kolvenbach. mehr
Seit heute liefert Frankreich Gas nach Deutschland und bekommt im Gegenzug Strom, falls es die Lage erfordert. Derweil sind die deutschen Gasspeicher fast komplett gefüllt - und die EU plant gemeinsame Käufe. mehr
Der Füllstand der deutschen Erdgasspeicher nähert sich trotz der stark reduzierten Liefermengen aus Russland weiter der 75-Prozent-Marke. Gleichwohl bleibt die Lage laut Bundesnetzagentur angespannt. mehr
Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs ist Gas knapp und ein begehrtes Gut. Dabei gibt es in vielen Regionen der Welt große Gasvorkommen - doch der Transport ist in den meisten Fällen schwieriger als per Pipeline aus Russland. Von Bibiana Barth. mehr
Russland droht, auch weitere Staaten nicht mehr mit Gas zu beliefern, wenn sie nicht in Rubel bezahlen. Doch wer direkt in Rubel bezahle, verstoße gegen EU-Sanktionen, stellte EU-Kommissionschefin von der Leyen klar. mehr
Gazproms Lieferstopp nach Polen und Bulgarien ist laut EU-Kommissionschefin von der Leyen ein weiterer Erpressungsversuch Russlands. Aber die EU sei vorbereitet und man werde gemeinsam darauf reagieren. mehr
Gazprom hat seine Gaslieferungen an Polen und Bulgarien wie angekündigt eingestellt. Die Regierungen hatten sich geweigert, in Rubel zu bezahlen. Die deutsche Versorgung ist laut Bundesregierung gesichert. mehr
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für 2022 drastisch auf 2,7 Prozent gesenkt. Ein Stopp russischer Gaslieferungen hätte den Berechnungen zufolge für die deutsche Wirtschaft verheerende Folgen. mehr
Viele energieintensive Betriebe sehen nicht nur ihre Produktion in Gefahr, falls Gasimporte aus Russland kurzfristig enden sollten. Sie warnen auch vor schwer gestörten Lieferketten. Andreas König über ein Beispiel aus der Glasindustrie. mehr
Die Bundesnetzagentur hat die Kontrolle über die deutsche Tochter von Gazprom übernommen. Ist der Konzern damit in Deutschland enteignet? Was bedeutet das für die Gasversorgung? Antworten auf wichtige Fragen. Von T. Bücker. mehr
Ukraine-Krieg: Litauen stellt Import von russischem Gas ein mehr
Angesichts des Ukraine-Kriegs hat Litauen als erstes EU-Land seine Gasimporte aus Russland beendet. Das teilte der Energieminister mit. Schon vor Jahren hatte sich der Baltenstaat bei der Gasversorgung breiter aufgestellt. mehr
Westliche Gaskunden müssen ihre Rechnungen künftig über die Gazprombank begleichen, die das Geld in Rubel umtauscht. Was Putin damit bezweckt und ob ein Gasstopp wahrscheinlicher geworden ist, erklärt der Ökonom Südekum. mehr
Ab heute müssen westliche Käufer ihr Gas aus Russland nach einer Anordnung Putins über spezielle Konten bei der Gazprombank bezahlen. Noch scheint bei der Maßnahme vieles unklar. Von Till Bücker. mehr
Wirtschaft fürchtet Gas-Stopp aus Russland, Einzelheiten von J. Kliss mehr
Die Diskussion über ein Energie-Embargo gegen Russland ist in vollem Gange. Befürworter sagen, es verkürze den Krieg. Gegner warnen vor den Folgen für die Weltwirtschaft. Wer hat Recht? Von N. Buschschlüter. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder