In Belarus hat heute ein Prozess begonnen, bei dem die Verurteilung bereits feststehen dürfte. Vor Gericht steht Regimekritiker und Friedensnobelpreisträger Bjaljazki. Experten erwarten eine Haftstrafe, die "Angst einjagen" soll. Von C. Nagel. mehr
Die Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo war in diesem Jahr vom Ukraine-Krieg geprägt. Geehrt wurden Menschenrechtler aus Russland, der Ukraine und Belarus. Ihre Botschaften berührten das Publikum. Von Sofie Donges. mehr
In Oslo ist der Friedensnobelpreis feierlich überreicht worden. Ausgezeichnet wurden die russische Organisation Memorial, das ukrainische Zentrum für Bürgerfreiheiten und der in Belarus inhaftierte Anwalt Bjaljazki. mehr
Das ukrainische Center for Civil Liberties sieht die Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis als Ehrung aller Ukrainer, die für die Freiheit kämpfen. Sie trifft nicht bei allen im Land auf Freude - auch nicht bei führenden Politikern. Von A. Beer. mehr
Wenige Stunden nach Bekanntgabe des Friedensnobelpreises für Memorial hat ein russisches Gericht verfügt, dass die Moskauer Büros der Organisation beschlagnahmt werden. Die Menschenrechtler wollen trotzdem weiterarbeiten. mehr
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial arbeitet die Verbrechen der Sowjetzeit auf - wurde aber Ende 2021 vom Kreml geschlossen - möglicherweise auch, weil Moskau die Organisation als Stimme gegen den Ukraine-Krieg fürchtete. Von A. Kammerer. mehr
Er widmet sein Leben der Dokumentation: von Festnahmen, Razzien, Gewalt gegen Demonstrierende, Folter in Gefängnissen. Nun ist er selbst in Haft - erneut: der belarusische Menschenrechtsaktivist Ales Bjaljazki. Von Christina Nagel. mehr
Oleksandra Matwijtschuk ist Vorsitzende des Center for Civil Liberties. Der Kampf für Menschenrechte bewegt sie seit der Kindheit. Inmitten des Krieges sieht sie "fantastische Geschichten von Solidarität und Menschlichkeit". Von Andrea Beer. mehr
Mit den diesjährigen Friedensnobelpreis-Trägern setzt das Komitee ein starkes Zeichen gegen den post-sowjetischen Imperialismus des Kremls, meint Jasper Steinlein: Denn die Friedens- und Freiheitsschicksale der drei Völker sind unauflöslich miteinander verbunden. mehr
Der Friedensnobelpreis geht an den belarusischen Menschenrechtsanwalt Ales Bjaljazki, die russische Menschenrechtsorganisation Memorial und die ukrainische Organisation Center for Civil Liberties. Das hat das Nobelkomitee in Oslo bekannt gegeben. mehr
Oslo: Friedensnobelpreis geht an Welternährungsprogramm der UN mehr
Ehrung für Äthiopischen Ministerpräsidenten: Friedensnobelpreis für Abiy Ahmed mehr
Friedensnobelpreis 2018: Ehrung für Jesidin Murad und Arzt Mukwege mehr
Nach Flucht der Rohingya: Rede von Suu Kyi zur Gewalt in Myanmar mehr
Liu Xiaobo: China lässt kranken Bürgerrechtler nicht zu Behandlung ins Ausland mehr
Friedensnobelpreis 2016: Kolumbiens Präsident Santos wird ausgezeichnet mehr
Friedensnobelpreis: Vertreter des tunesischen Quartetts in Oslo ausgezeichnet mehr
Friedensnobelpreis 2015: Auszeichnung geht an tunesische Initiative mehr
Friedensnobelpreis 2014: Malala Yousafzai und Kailash Satyarthi erhalten Auszeichnung mehr
Verleihung der Nobelpreise 2014: Deutscher Forscher erhält Auszeichnung in Stockholm mehr
liveblog
interview
Bilder