Der Flugverkehr in der EU soll klimafreundlicher werden. Bis zum Jahr 2050 sollen 70 Prozent des Treibstoffs aus nachhaltigen Quellen stammen. Das sieht ein Entschluss des EU-Parlaments vor. Die EU-Staaten müssen dem Plan noch zustimmen. mehr
Zwei Tage lang war der Flugverkehr in Großbritannien massiv gestört. Jetzt will die Luftraumüberwachung NATS die Ursache für die technischen Probleme gefunden haben: Eingehende Flugdaten hätten die Systeme lahmgelegt. mehr
Auch heute müssen Flugreisende in Großbritannien mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Grund sind die vorausgegangenen "technischen Probleme" bei der britischen Luftraumüberwachung. Nun soll die Panne genauer untersucht werden. mehr
"Technische Probleme" bei der britischen Luftraumüberwachung haben gestern Nachmittag zu mehr als 500 Flugausfällen geführt. Inzwischen sind sie laut Behördenangaben behoben - doch die Auswirkungen werden wohl noch tagelang zu spüren sein. mehr
Klimaaktivisten legen Flugverkehr in Düsseldorf und Hamburg lahm mehr
Luftturbulenzen im Flugverkehr haben in den vergangenen 40 Jahren zugenommen. Laut einer Studie ist der Anstieg über dem Nordatlantik und den USA besonders hoch. Grund für die Winde sei der Klimawandel. mehr
Die Lufthansa stellt das größte Passagierflugzeug der Welt wieder in Dienst. Der A380 war vor drei Jahren ausgemustert worden, er galt als zu groß und zu teuer. Und in der Pandemie fehlte die Nachfrage. mehr
Nach der Machtübernahme der Taliban baut China die Beziehungen zu Afghanistan schrittweise aus. Dafür will die Volksrepublik den kommerziellen Direktflugverkehr mit Afghanistan wiederaufnehmen. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Greenpeace schlägt angesichts der steigenden Zahl von Flügen mit Privatjets in Europa Alarm. Auch in Deutschland werden wieder mehr Maschinen privat genutzt - dadurch werden Hunderttausende Tonnen an CO2 verursacht. mehr
Nachtzüge werden immer beliebter - und sind gut fürs Klima. Damit Reisende weniger fliegen, fordern die Verkehrsminister der Länder laut einem Medienbericht nun, die Nachtzugverbindungen auszubauen. mehr
Heute findet ein bundesweiter Warnstreik statt, von dem weite Teile des öffentlichen Nahverkehrs, Flughäfen und Schiffsverkehr betroffen sind. Wo Pendler und Reisende mit massiven Einschränkungen rechnen müssen. mehr
Klimaneutrales Fliegen ab 2050: Die Luftfahrtbranche stellt das gerne in Aussicht. Wachse der Luftverkehr wie vorhergesagt, könne das nicht funktionieren, sagen Forscher. Von C. Baars und O. Lambrecht. mehr
Ein Cyberangriff könnte für den Ausfall von Internetseiten mehrerer deutscher Flughäfen verantwortlich sein. Die Fehlersuche läuft noch. Auswirkungen auf den Luftverkehr sind bisher nicht bekannt. mehr
Nach dem Flughafen-Chaos am Mittwoch läuft der Flugverkehr der Lufthansa inzwischen wieder normal. Weil bei Bauarbeiten der Bahn Kabel beschädigt wurden, war das IT-System der Airline ausgefallen, viele Flüge mussten ausfallen. mehr
Der Fluggastverkehr könnte in diesem Jahr wieder das Niveau vor Beginn der Pandemie erreichen. Laut der Zivilluftfahrtorganisation ICAO dürfte die Zahl der Passagiere sogar über der im Jahr 2019 liegen. Von Peter Mücke. mehr
Laut der US-Luftfahrtbehörde war eine fehlerhafte Datei Schuld an dem Systemausfall, der am Mittwoch zu einem 90-minütigen Stopp aller Inlandsflüge geführt hatte. Hinweise auf einen Cyberangriff gebe es zum jetzigen Zeitpunkt nicht. mehr
Eine Computerpanne hat den US-Flugverkehr massiv durcheinandergebracht. Tausende Flüge waren verspätet oder wurden gestrichen. Die Ursache ist unklar. Das Weiße Haus geht nicht von einem Cyberangriff aus. mehr
Fliegen ins Ausland wird bei den Deutschen wieder beliebter. Doch gerade bei kürzeren Strecken steigen sie immer häufiger auf das Auto oder die Bahn um. Das macht sich auch im europäischen Vergleich bemerkbar. mehr
Warteschlangen, verlorenes Gepäck, Annullierungen: Personalengpässe sorgen derzeit für Chaos an deutschen Flughäfen. Die Bundesregierung will gegensteuern und ausländische Hilfskräfte anwerben. Einfach wird das nicht. Von Kai Küstner. mehr
Der Tourismus-Boom sorgt bei Airlines und Flughafenbetreibern für stark steigende Passagierzahlen. Die Zahl der Flugbewegungen über Deutschland ist deutlich gestiegen. Doch der Branche fehlt das Personal. mehr
Wie kann der Flugverkehr seine klimaschädlichen Emissionen senken? Voraussetzung seien weniger Subventionen und ein CO2-Preis, so eine Studie des Internationalen Verkehrsforums. Ohne politischen Druck werde nicht viel passieren. Von Anke Hahn. mehr
liveblog
Video
Bilder