Nicht nur im Fernverkehr endet Anfang Februar die Maskenpflicht - auch im Nahverkehr gibt es ab dann keine Einschränkungen mehr. Die letzten Bundesländer kippten heute die Regelung für Bus und Bahn.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat eine Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen angekündigt. Die bundesweite Maskenpflicht im Fernverkehr, insbesondere in den Fernzügen, werde zum 2. Februar ausgesetzt.
Angesichts der aktuellen Corona-Infektionszahlen wird intensiv über ein schnelles Ende der Maskenpflicht in den Fernzügen der Deutschen Bahn diskutiert. Auch die Betriebsräte des Konzerns fordern dies nun.
Wann soll die Maskenpflicht im Fernverkehr enden? Sehr bald, fordert neben Bundesverkehrsminister Wissing nun auch der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz Lucha. Aber Bundesgesundheitsminister Lauterbach zögert.
Die Bahn will bestimmte Fernverbindungen häufiger und schneller befahren. Auch Strecken ins Ausland sowie Nachtzuglinien sollen ausgeweitet werden. Mit dem Fahrplanwechsel steigen aber die Preise.
Nach dem zeitweiligen Stillstand im Fernverkehr in Norddeutschland hat die Bahn den Betrieb wieder aufgenommen. Die Störung sei behoben worden, hieß es. Dennoch komme es weiter zu Beeinträchtigungen.
Ausgerechnet zum Start der Herbstferien im Norden werden unzählige Bahnreisende ausgebremst: Eine Störung des Zugfunks legt laut Bahn den gesamten Fernverkehr in Norddeutschland lahm. Wann der Verkehr wieder aufgenommen werden kann, ist unklar.
Funktionierende Vorwarnsysteme, gute Baukonzepte und Notfall-Kits für die Bürger: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern für einen besseren Katastrophenschutz.
Der Aufsichtsratschef der Deutschen Bahn, Michael Odenwald, hört vorzeitig auf. Das gab er nach dem beschlossenen Umbau des Bahn-Vorstands bekannt - und Äußerungen des Verkehrsministers zum Sanierungsstau im Konzern.
Ein verlässlicher Takt, ein engmaschiges Netz im Nah- und Fernverkehr, bezahlbare Tickets für Bus und Bahn: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern.
Der Anteil pünktlicher ICE- und IC-Züge der Deutschen Bahn ist im April unter die Marke von 70 Prozent gerutscht. Das ist der schlechteste Wert seit Jahren. Der Konzern hat dafür eine einfache Begründung.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ