Der Facebook-Mutterkonzern Meta setzt wieder den Rotstift an: 10.000 Stellen sollen bis Ende Mai gestrichen werden, teilte Vorstandschef Zuckerberg mit. Bereits im November hatte er rund 13 Prozent der Belegschaft entlassen.
Vor einem Jahr verhängte die EU Sanktionen gegen den russischen Auslandssender RT. Dessen Inhalte dürfen unter anderem nicht mehr in Deutschland zu sehen sein. Eine Auswertung von WDR, NDR und SZ zeigt, wie sie sich auf Facebook trotzdem weiter verbreiten.
Facebook hat große Macht über die Öffentlichkeit - wird aber kaum genügend kontrolliert. Der Podcast 11KM berichtet von zwei Whistleblowerinnen, die von Missständen berichten, und der Frage, wie eine bessere Kontrolle aussehen könnte. audio
Populisten und Autokraten weltweit nutzen Social Media immer raffinierter, um Demokratien anzugreifen. Whistleblower warnen vergebens. Ihr Vorwurf: Tech-Konzerne und Politik unternehmen immer noch zu wenig dagegen.
Der Meta-Konzern kämpfte zuletzt gegen sinkende Werbeeinnahmen. Nun soll ein Abomodell frisches Geld bringen. Facebook- und Instagram-User müssen für den Verifikationshaken rund zwölf Dollar im Monat zahlen.
12.000 Stellen fallen weg bei Google, 10.000 bei Microsoft, 18.000 bei Amazon: Der Jobabbau in der Tech-Branche trifft auch New York. Dabei träumte die Metropole - analog zum Silicon Valley - von der "Silicon Alley". Von Antje Passenheim.
Der US-Techriese Meta kämpft mit hohen Kosten und leidet unter dem Wettbewerber TikTok - nun vermeldet die Facebook-Mutter den fünften Gewinnrückgang in Folge. Dennoch sind die Aussichten besser als erwartet.
Der frühere US-Präsident Trump bekommt nach seinem Twitter-Account auch die Konten auf Facebook und Instagram wieder. Ob der Republikaner davon Gebrauch macht, ist allerdings offen.
Die großen Tech-Konzerne laufen gegen ein geplantes Mediengesetz in den USA Sturm. Die Facebook-Mutter Meta droht, alle Nachrichten auf der Plattform zu streichen.
Weil Daten von Facebook- und Instagram-Nutzern in großem Stil online zugänglich waren, soll der Meta-Konzern 265 Millionen Euro Strafe in Irland zahlen. Schon mehrfach haben die Behörden Datenschutz-Verstöße bemängelt.
Einem Medienbericht zufolge stellt der Internetkonzern Amazon unprofitable Sparten auf den Prüfstand. Auch andere Technologiekonzerne versuchen, Kosten zu senken. Steckt die US-Tech-Branche in einer Krise?
Der Facebook-Konzern Meta hat Massenentlassungen angekündigt - rund 13 Prozent der Belegschaft sind betroffen. Es ist der größte Stellenabbau in der Geschichte des Unternehmens. Konzernchef Zuckerberg verweist auch auf eigene Fehler.
Die Zeiten ungebremsten Wachstums sind vorbei - auch beim Facebook- und Instagram-Konzern Meta. Nach dem ersten Umsatzrückgang seit dem Börsengang bereitet Mark Zuckerberg die Mitarbeiter auf harte Sparmaßnahmen vor.
Chats, Bewegungsdaten, Videos: Bei Ermittlungen in den USA werden immer wieder Tech-Unternehmen angefragt, Informationen an die Sicherheitsbehörden zu übergeben. Was bedeutet das für die Nutzer? Von Katharina Wilhelm.
Erstmals seit dem Börsengang 2012 ist der Umsatz des US-Internetriesen Meta zurückgegangen. Und auch für die kommenden Monate rechnet der Konzern nicht mit einer Besserung der Lage. Ist es das Ende einer Ära?
Die Foto-App-Snapchat leidet unter der Schwäche im Online-Werbemarkt. Auch die Auflagen des iPhone-Herstellers Apple zum Schutz der Privatsphäre verderben das Geschäft. Kommen Facebook und Google besser durch diese Krise?
Entlassungen, Einstellungsstopps und Produktionsausfälle bereiten den Beschäftigten der US-Techbranche Sorgen. Besonders kleinere Unternehmen fürchten, dass ihnen in einer Rezession das Geld ausgeht. Von M. Schuler.
Beim Facebook-Konzern Meta endet eine Ära: Top-Managerin Sheryl Sandberg, die Architektin des Geschäftsmodells des Online-Netzwerks, geht nach 14 Jahren.
Nicht zuletzt mit der Hilfe von Social Media hat Diktatoren-Sohn Marcos die Wahl auf den Philippinen gewonnen. Friedensnobelpreis-Trägerin Maria Ressa spricht im ARD-Interview von einer gigantischen Manipulation und erkennt eine "Blaupause".
Missbraucht Facebook eine marktbeherrschende Stellung durch die Art, wie es die Daten seiner Nutzer verwendet? Und: Können Kartellbehörden dagegen vorgehen? Mit diesen Fragen befasst sich heute der Europäische Gerichtshof. Von C. Kornmeier.
Die Bundeskartellamt hat die "überragende marktübergreifende Bedeutung" des Konzerns Meta festgestellt. Dadurch bekommt die Behörde mehr Möglichkeiten, gegen Praktiken des Facebook-Eigentümers vorzugehen. Von Sebastian Tittelbach.
Liveblog
Bilder
Europamagazin
FAQ