Die deutschen Obstbauern müssen sich in diesem Jahr mit einer unterdurchschnittlichen Kirschernte begnügen. Gründe für die schlechte Ernte waren eine frühe Blütezeit, späte Fröste und Unwetter. mehr
Die deutsche Weinernte wird in diesem Jahr voraussichtlich deutlich besser auszufallen als 2022. Die Rebpflanzen hatten genug Wasser, außerdem blieben größere Unwetterschäden etwa durch Hagel aus. mehr
Nach einem nassen Frühjahr - gefolgt von Trockenheit und erneut viel Regen - erwartet der Deutsche Bauernverband eine kleinere Getreideernte als 2022. Doch es gibt auch Zuversicht, wie ein Fall aus Brandenburg zeigt. Von A. König. mehr
Erst Trockenheit, dann Dauerregen: Laut Deutschem Bauernverband dürfte die Getreideernte in diesem Jahr geringer ausfallen als 2022. Die Auswirkungen des Klimawandels seien "deutlich spürbar" - auch in der Erntequalität. mehr
Die Erdbeer- und Spargelernte in Deutschland ist 2023 wohl so schlecht ausgefallen wie seit vielen Jahren nicht. Etwa bei Erdbeeren erwarten die Betriebe die geringste Erntemenge im Freiland seit 1998. mehr
Die Weinlese in Deutschland ist besser ausgefallen als angesichts des trockenen Sommers erwartet worden war. Dank des Regens im September könnte sie die durchschnittliche Erntemenge aus den vergangenen zehn Jahren übertreffen. mehr
In den französischen Weinanbaugebieten ist die Reife weiter fortgeschritten als üblich, die Ernte beginnt vorzeitig. In Deutschland warnt Bauernpräsident Rukwied vor Ernteeinbußen durch die anhaltende Trockenheit. mehr
Bauernpräsident Rukwied rechnet aufgrund der Trockenheit an vielen Orten Deutschlands mit einer unterdurchschnittlichen Ernte. Die Imker haben in diesem Frühjahr dagegen mehr Honig geerntet als in den Jahren zuvor. mehr
Das Statistische Bundesamt erwartet die schwächste Erdbeerernte in Deutschland seit 1998. Mangelnde Nachfrage und niedrige Preise haben offenbar viele Landwirte bewogen, einen Teil ihrer Früchte gar nicht erst zu ernten. mehr
Kein anderes EU-Land exportiert mehr Getreide als Frankreich. Doch Hitze und Trockenheit bedrohen die Ernte -ausgerechnet jetzt, wo die Ukraine ausfällt. Die Bauern müssen sich langfristig umstellen. Von Julia Borutta. mehr
Viele Spargelbauern haben die Saison vorzeitig beendet. Oftmals lohnt sich die Ernte nicht - oder bringt sogar Verluste ein. Landwirte machen dafür auch den Einzelhandel verantwortlich. Von Moritz Wolf und Markus Reher. mehr
Deutsche Bauern rechnen mit einer guten Raps-Ernte. Wegen der Folgen des Ukraine-Kriegs sind die Preise zugleich in die Höhe geschossen. Speiseöle sind mancherorts knapp. Wie reagieren die Erzeuger darauf? Von Barbara Berner. mehr
Viel Gemüse bleibt laut Umweltbundesamt auf den Feldern liegen, weil es etwa optische Vorgaben des Handels nicht erfüllt - zu Lasten der Umwelt. Der Behördenchef appelliert daher an den Handel. Von Christopher Jähnert. mehr
Bauernverband zieht Bilanz: Ernte wieder unter dem Durchschnitt mehr
Die Erntemenge des Gemüses blieb im vergangenen Jahr zwar gleich, aber der Anteil des ökologischen Anbaus in Deutschland wächst. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort. mehr
Einreiseverbot für Erntehelfer: Landwirte warnen vor Problemen mehr
Folge der Dürre 2018: Getreideernte deckt Verbrauch nicht mehr
Ernteausfall nach Trockenheit: Bund bietet Landwirten Millionenhilfe an mehr
Mangel an Saisonarbeitern: Flüchtlinge als Erntehelfer? mehr
liveblog
Bilder