440.000 Einsprüche gegen Windkraft allein in einer Region in Baden-Württemberg: Mit Papierbergen wollen Bürgerinitiativen zeigen, wie groß der Protest ist. Doch die Zahl in diesem Fall ist trügerisch. Von Tobias Faißt. mehr
2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür müssen die Treibhausgase drastisch reduziert werden. Das gelingt nur mit regenerativen Energien und Wasserstoff - der Ausbau aber verläuft stockend. Von Christiane Streckfuß. mehr
Rund ein Drittel der Privathaushalte setzt bereits auf Wärmepumpen, Solaranlagen und Co. - Tendenz steigend. Das Motiv ist vor allem der eigene Geldbeutel. Erst danach kommt der Klimaschutz. mehr
Mit Balkonkraftwerken lässt sich ein Teil des eigenen Stromverbrauch selbst produzieren. Und immer neue Produkte versprechen bessere Leistung. Der Markt ist in Bewegung - mit neuen gesetzlichen Regeln. Von Jörn Kersten. mehr
Wasserstoff soll eine zentrale Rolle in einem klimaneutralen Wirtschaftssystem spielen. Aber das Problem der Speicherung ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Wo liegen die Probleme? mehr
Eine Zeit lang herrschte im Wärmepumpengeschäft Goldgräberstimmung. Die Hersteller kurbelten ihre Produktion an. Doch nun beklagen sie einen massiven Nachfrageeinbruch. Woran liegt's? Von Julia Henninger. mehr
Wirtschaftsminister Habeck betont den Erfolg der Energiewende, der DIHK warnt davor, dass diese langsam die Industrieunternehmen vertreibt. Wo liegen die Fortschritte? Und wo die größten Baustellen? Von Martin Polansky. mehr
Die Energiewende hat in Deutschland Vorrang. Doch unzählige Paragraphen, Personalabbau und die fehlende Digitalisierung lassen diese bereits auf dem Amt scheitern. Von Matthias Pöls, Felix Seibert-Daiker und Vincent Tandler-Schneider. mehr
Bis Mitte 2028 sollen alle neuen Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Die Wärmepumpe könnte eine Lösung sein. Aber eignet sie sich auch für ältere Bestandsgebäude? Von L. Beil. mehr
Deutschlands größtes Flächenland tut sich schwer mit dem Windkraftausbau. Dabei hat Bayern riesige Staatsforsten, aber auch hier geht es nicht voran. Andere Bundesländer haben mehr Windräder in ihren Wäldern. Warum? Von Daniel Knopp. mehr
Seit der Energiekrise sind steckerfertige Solaranlagen stark gefragt. Am Wochenende hat die Zahl der Balkonkraftwerke nun erstmals die Marke von einer halben Millionen überschritten. mehr
Die Abhängigkeit ihrer PCK-Raffinerie von Russlands Öl ließ in der brandenburgischen Stadt Schwedt viele Sorgen aufkommen. Nun soll sie Vorzeigestadt der Energiewende werden. Der Plan könnte sogar aufgehen - aber teuer werden. Von A. Kartschall. mehr
Tübingen will klimaneutral werden mehr
KlimaZeit: Was passiert mit dem Klimageld? mehr
In Sachen Energiewende setzt Deutschland auf grünen Wasserstoff. Doch den herzustellen, gestaltet sich als schwierig. Bietet ein Modellprojekt in Spanien die Lösung? 11KM blickt auf die Haken beim Hoffnungsträger. mehr
Wenn Deutschland die Energiewende schneller vorantreibt als bislang und damit seine Klimaziele erreicht, lohnt sich das auch für die Volkswirtschaft. Das zeigen Berechnungen der Beratungsfirma PwC. mehr
Die Bundesregierung greift nach dem Stromnetzbetreiber TenneT. Kommt nun die staatliche Netzgesellschaft? Und welche Folgen hätte das Ganze für Steuerzahler und Verbraucher? Von Angela Göpfert. mehr
Der Bundesrechnungshof hat der Regierung ein schlechtes Zeugnis für die Energiewende ausgestellt. Der Ausbau Erneuerbarer Energien gehe zu langsam voran. mehr
Hürden bei Herstellung von Grünem Wasserstoff im Dürre-Land Spanien mehr
Die Bundesregierung will so schnell wie möglich aus der Kohle aussteigen - möglichst bis 2030. Die ostdeutschen Kohleländer halten das für unrealistisch. Brandenburgs Regierungschef Woidke wirft der Ampel Taktieren vor. Von T. Vorreyer. mehr
KlimaZeit: Energiewende braucht mehr Speicher: Jetzt kommen Großbatterien mehr
liveblog
Bilder
reportage
kommentar