Es hakt und es ruckelt bei der Digitalisierung in Deutschland. Die Ampel will mit einer neuen Digitalstrategie vieles besser machen. Aber hält der Entwurf, was die Regierung verspricht? Von Kristin Becker und Kirsten Girschick.
Das Steuerportal Elster ist dem großen Andrang infolge der Grundsteuerreform nicht gewachsen. Die Verwaltung arbeitet an einer Lösung - kann aber noch nicht sagen, wie lange die Probleme noch andauern.
Künftig werden US-Internetkonzerne wie Alphabet, Amazon oder Apple in der Europäischen Union strenger reguliert. Das Ziel lautet fairer Wettbewerb - besonders der deutsche Mittelstand könnte profitieren. Von Thomas Spinnler.
Musiker finanzieren sich seit jeher durch Liveauftritte. Auch Platten- und CD-Verkäufe waren lange eine wichtige Einnahmequelle. Nun boomt das Streaming - und vor allem andere profitieren. Von Nicole Würth.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet auch in Deutschland voran. In Zeiten der Pandemie setzen sich neue Formen der Diagnostik und Medizin noch schneller durch.
Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung zulegen. Die schnellere Umstellung von Produktion und Verfahren verspricht aber auch wichtige Klima-Effekte - so das Ergebnis einer Studie.
Impfnachweis per App, Online-only-Tickets, digitale Anmeldung bei Ämtern: Corona hat der Digitalisierung einen Schub gegeben. Doch was ist mit denjenigen ohne Smartphone oder ganz ohne Internet? Von Stefan Maier.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur schreitet voran und sorgt für Wachstum und Arbeitsplätze. Davon geht der Branchenverband Bitkom aus. Doch Lieferengpässe und Fachkräftemangel bereiten Sorgen.
Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub schafft weltweit blendende Karriereaussichten für IT-Spezialisten. Die Mehrheit sucht nach neuen Jobs, während die Wirtschaft über Fachkräftemangel klagt.
Immer häufiger wird der Einzelhandel Ziel von Hackerangriffen. Die Schwarz-Gruppe will sich besser absichern: Der Eigner des Discounters Lidl hat die Mehrheit an einer israelischen IT-Sicherheitsfirma übernommen. Von L. Hiltscher.
Homeoffice, vernetzte Produktion, künstliche Intelligenz: Die Firmen haben in der Pandemie in die Digitalisierung investiert. Was das für den Wettbewerb bedeutet, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage des Verbands Bitkom. Von Anke Hahn.
Der neue e.on-Chef Leonhard Birnbaum hat große Pläne: In den kommenden fünf Jahren will der Energiekonzern 27 Milliarden Euro investieren. Das meiste Geld soll in den Ausbau der Energienetze fließen.
Die Digitalisierung gewinnt für den Einzelhandel an Bedeutung. Die Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Trotzdem wollen nur die wenigsten dauerhaft in digitale Technik investieren. Von Andreas Jöhrens.
Bei der Führerscheinkontrolle einfach das Smartphone zeigen? Mit dem digitalen Führerschein soll das künftig möglich sein. Erstmal soll er aber per App die Nutzung von Mietwagen und Carsharing erleichtern.
Chinas Regierung treibt die Digitalisierung mit Macht voran, sie will jeden Winkel des Lebens digital durchdringen. Selbst Gerichtsverfahren finden nun online statt - nicht nur wegen der Pandemie. Von Daniel Satra.
Mit einem "DigitalPakt Alter" wollen Bundesregierung und Verbände ältere Menschen beim Zugang zu Smartphones und digitaler Technik unterstützen. Senioren- und Familienministerin Lambrecht stellte die Initiative in Berlin vor.
Corona sollte einen Digitalisierungsschub bringen - doch Verwaltung und Bildungseinrichtungen sind immer noch eher schlecht aufgestellt. Experten drücken aufs Tempo. Von C. Sachsinger und S. Betz.
Dass Deutschland digitaler werden muss, ist unbestritten. Union und FDP wollen dafür ein Ministerium schaffen. Viele Ideen gibt es auch für die digitale Verwaltung und den Netzausbau. Die Pläne im Überblick.
Tafel und Kreide statt Tablet und Smartboard. Die Corona-Pandemie hat die Defizite an vielen Schulen offengelegt. Dabei hatte der Bund bereits 2019 Milliarden Euro bereitgestellt. Eine Bilanz von Hans-Joachim Vieweger.
Wie im Gesundheitswesen soll nun auch in der Pflege vieles digitaler werden. Das könnte zwar die Pflegekräfte entlasten - doch löst es auch das Problem der mangelnden Anerkennung? Von Iris Völlnagel.
Das Ausklingen der Corona-Beschränkungen weltweit hat Nike einen Milliardengewinn beschert. Aber in China hat der US-Sportartikelhersteller ein Problem.
Liveblog
Reportage
FAQ
Bilder
Analyse