Mit einem "DigitalPakt Alter" wollen Bundesregierung und Verbände ältere Menschen beim Zugang zu Smartphones und digitaler Technik unterstützen. Senioren- und Familienministerin Lambrecht stellte die Initiative in Berlin vor.
Dass Deutschland digitaler werden muss, ist unbestritten. Union und FDP wollen dafür ein Ministerium schaffen. Viele Ideen gibt es auch für die digitale Verwaltung und den Netzausbau. Die Pläne im Überblick.
Seit zehn Jahren prägt das Schlagwort "Industrie 4.0" den Trend, dass Maschinen vernetzt sind und Fabriken digitalisiert. Heute gibt es in der Wirtschaft viel Innovation - aber auch noch einige Probleme. Von Victor Gojdka.
Deutschland meldet nach wie vor mehr Patente an als jedes andere europäische Land. Doch im internationalen Vergleich mit den asiatischen Staaten und den USA fällt die Bundesrepublik zurück.
Noch immer erfolgt der Datenaustausch der Behörden in der Corona-Krise mit ineffizienten und uneinheitlichen Methoden. Dabei gab es bereits im Frühjahr mehrere vielversprechende Lösungsansätze.
Wenn Familien Nachwuchs bekommen, müssen sie viele Anträge bei verschiedenen Behörden ausfüllen, um staatliche Leistungen wie Kindergeld zu beantragen. Die Bundesregierung will es Eltern künftig mit einem Online-Antrag leichter machen.
Ein Kernthema der neuen EU-Kommission soll die digitale Arbeitswelt sein. 40 Prozent der Jobs könnten dadurch wegfallen. Experten sagen eine Polarisierung der Arbeitswelt voraus. Von Ralph Sina.
Persönliche Gespräche in einer Bank geraten in Zeiten der Digitalisierung zunehmend in Vergessenheit. Die Sparkasse will das nun ändern - mit einem digitalen Projekt. Dieses erinnert an Online-Partnerbörsen, nur mit Fokus auf Berater.
Große Koalition, Grüne und FDP haben sich geeinigt: Der Bund soll Milliarden Euro ins digitale Lernen an Schulen investieren dürfen. Dadurch kann mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag das Grundgesetz geändert werden.
Die Niederlande schaffen das Telefonbuch ab. Der Grund: Nur noch zwei Prozent aller Niederländer würden die Papier-Ausgabe zu Rate ziehen. Damit verschwindet das Telefonbuch in die digitale Cloud.
Ist die EU fit für die digitale Zukunft? Darüber beraten die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel in Tallinn. Die Union muss einiges aufholen, sagt Digitalexperte Eckhardt im tagesschau.de-Interview. Er empfiehlt, auf die Industrie 4.0 zu setzen.
Was bedeuten Big Data und künstliche Intelligenz für unsere gesellschaftliche Zukunft? Die Technologie-Unternehmerin Yvonne Hofstetter appelliert seit Jahren an die Politik, mehr zu regulieren. So auch im "Bericht aus Berlin", der sich mit dem Thema "Arbeit 4.0" beschäftigt.
Kaum ein Schüler hat hierzulande die Chance, jeden Tag einen Schulcomputer zu nutzen. Das soll sich jetzt ändern. Mit einem Milliardenprogramm will Bildungsministerin Wanka die deutschen Schulen technisch auf den neuesten Stand bringen. Reicht das? Von Julian Heißler.
Liveblog