Tag des Ehrenamts: "Motor der Demokratie" mehr
Die Armut in Deutschland nimmt immer weiter zu. Mit Folgen für die Demokratie, warnt eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Denn viele ärmere Menschen haben demnach wenig Vertrauen in demokratische Strukturen wie Politik, Polizei und Rechtsstaat. mehr
"Reden sie, wie sie immer reden" - dazu hat Bundestagspräsidentin Bas den neuen Bürgerrat zum Thema Ernährung aufgerufen. Fünf Monate haben die 160 Mitglieder Zeit, um Vorschläge auszuarbeiten. mehr
Beate Küpper, Co-Autorin "Mitte-Studie" Friedrich-Ebert-Stiftung, zur Zunahme von rechtsextremen Weltbildern mehr
KULTUR: Politische Country-Songs stürmen die US-Charts, Wie Tech-Riesen unsere Demokratie gefährden mehr
Demokratie in der Ukraine mehr
Die Ukraine antwortet geschlossen auf die russische Aggression. Doch ausgerechnet diese Geschlossenheit könnte missbraucht werden, warnt die Opposition. Das Präsidialamt sei zu einem Schattenzentrum der Macht geworden. Von V. Golod. mehr
Demokratieforschung: Untersuchung zu politischer Einstellung der Ostdeutschen mehr
Eine Studie zu politischen Einstellungen zeigt das geringe Vertrauen in die Demokratie bei vielen Menschen in Ostdeutschland. Profitieren kann davon vor allem die AfD. Von Thomas Vorreyer. mehr
Erfolg der AfD: Untersuchung zu politischer Einstellung der Ostdeutschen mehr
KlimaZeit: Wie das Repowering von Windkraftanlagen die Energiewende beschleunigen soll mehr
Frankreichs Präsident Macron hat die Rentenreform durchgeboxt, ohne die Nationalversammlung abstimmen zu lassen. Heute könnte es zum Showdown im Parlament kommen - bei einem letzten Versuch, die Reform doch noch zu stoppen. Von Julia Borutta. mehr
Die Demokratie in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. So sehen es 78,9 Prozent der Befragten in einer neuen Studie. Viele wünschen sich, dass Projekte gegen Extremismus oder Diskriminierung besser finanziert werden. mehr
Viele, die vor drei Jahren in Thailand gegen Regierung und für Reformen demonstrierten, dürfen diesen Sonntag erstmals wählen. Knapp 40 Prozent der Wähler sind unter 40 - und könnten den Ex-General an der Macht stürzen. Von J. Johnston. mehr
Die "Weiße Rose" steht für den Widerstand gegen die NS-Diktatur - vor 80 Jahren wurden ihre Anführer hingerichtet. In seiner Rede zum Gedenken rief Bundespräsident Steinmeier zum Einsatz für die Demokratie auf. Jeder und jede müsse sie schützen. mehr
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Würde - dafür kämpfen viele Menschen in der Ukraine seit Jahren. Die EU ist dabei zum Symbol für Hoffnung auf ein besseres Leben geworden - für das manche bereit sind zu sterben. Von Rebecca Barth. mehr
Vor genau 90 Jahren übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland - mit schrecklichen Folgen. Eine der Lehren für heute laute, wachsam zu sein, sagt der Historiker Wirsching. Demokratien müssten aktiv verteidigt werden. mehr
Noch immer würden zu viele Menschen in Deutschland zu Unrecht abgestempelt, meint die Antirassismus-Beauftragte der Bundesregierung. Das zeige sich auch in der Diskussion um die Silvesternacht. Von Nina Amin. mehr
Diktatur, Revolution, Putsch - und nun eine Vereinbarung von Generälen und zivilen Parteien: Gelingt der Übergang von der Diktatur zur Demokratie im Sudan doch noch? Der Deal lässt viele Fragen offen. Von Simon Riesche. mehr
Die Bundesregierung hat das Demokratiefördergesetz auf den Weg gebracht. Damit will der Bund Initiativen zur Stärkung der Demokratie langfristig finanziell unterstützen. mehr
Krisen spalten. Das zeigen Pandemie und Ukraine-Krieg. Um verlorengegangen Zusammenhalt wiederzugewinnen, gibt es Brückenbauer in den USA und Bürgerräte in Irland. Sie könnten Vorbild für uns sein. mehr
liveblog
Bilder
faq