Im westafrikanischen Burkina Faso sind 66 entführte Menschen, unter ihnen vier Babys, gefunden und in die Hauptstadt Ouagadougou gebracht worden. Sie wurden mit einem Hubschrauber der Armee transportiert und von Ministern empfangen. Von Dunja Sadaqi.
Im westafrikanischen Burkina Faso suchen die Behörden nach 50 entführen Frauen. Nach Angaben der Regierung wurden sie von islamischen Extremisten verschleppt. Die Vereinten Nationen forderten ihre sofortige Freilassung.
Burkina Faso erlebt immer brutalere Angriffe: Zuletzt starben bei einem Massaker in einem Dorf 130 Menschen - unter den Tätern waren auch Kinder. Übergangspräsident Traoré will sein Volk nun mit einer Freiwilligenmiliz schützen.
Nach dem Militärputsch in Burkina Faso stellt sich die Frage, wie es dort weitergehen soll. Das westafrikanische Land ist zum Sinnbild für den sich ausbreitenden Terror in der Sahelzone geworden. Von Susanne Tappe.
Der durch einen Putsch gestürzte Machthaber in Burkina Faso, Damiba, hat seinen Rücktritt angeboten. Er wolle Zusammenstöße im Land vermeiden und habe von den Putschisten Straffreiheit zugesagt bekommen.
In Burkina Faso haben Demonstranten die französische Botschaft angegriffen. Zuvor hatte der neue Machthaber Frankreich beschuldigt, dem gestürzten Präsidenten Unterschlupf zu gewähren. Frankreich stritt das ab.
In Burkina Faso hat es nur acht Monate nach dem letzten Staatsstreich erneut einen Militärputsch gegeben. Präsident Damiba wurde abgesetzt. Zuletzt hatte die schlechte Sicherheitslage den Druck auf die Übergangsregierung erhöht.
Nach Schießereien haben sich Soldaten im westafrikanischen Burkina Faso an zentralen Punkten der Hauptstadt Ouagadougou postiert. Ein neuer Militärputsch wird befürchtet. Präsident Damiba rief zur Ruhe auf.
In Burkina Faso haben Mitglieder einer militanten Gruppe - mutmaßlich Dschihadisten - erneut ein Dorf angegriffen und mindestens 79 Menschen getötet. Nach Regierungsangaben war die Attacke eine Vergeltungsaktion.
Hilfsorganisationen in Burkina Faso schlagen Alarm: Unbekannte Täter sollen dort Wasseranlagen sabotieren, Wasserstellen gezielt verunreinigen und Transporte attackieren - zum Schaden einer Viertelmillion Menschen. Von D. Sadaqi.
Goldabbau ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Burkina Faso. Immer wieder ereignen sich Unglücke, oft auch in illegalen Minen. Bei der Explosion in einer Goldwaschanlage starben nun mindestens 63 Menschen.
Bei einer Explosion in einer Goldmine in Burkina Faso sollen mindestens 59 Menschen getötet und mehr als 50 verletzt worden sein. Die Ursache soll ein Brand in Kombination mit illegal gelagertem Dynamit sein. Von Susanne Tappe.
Die EU hat den Militärputsch in Burkina Faso verurteilt und die sofortige Freilassung des Präsidenten gefordert. Kaboré wurde am Montag von der Armee festgenommen. Die Bundeswehr legte ihr Engagement vor Ort inzwischen auf Eis.
Das Militär putscht in Burkina Faso - und die Menschen in dem Land jubeln. Dass die Unzufriedenheit mit der Regierung so groß war, hängt vor allem mit dem Anti-Terror-Kampf zusammen. Von Dunja Sadaqi.
In Burkina Faso hat das Militär die Macht übernommen. Ein Sprecher erklärte die Regierung für abgesetzt und die Verfassung für aufgehoben. Zuvor war bereits Präsident Kaboré festgenommen worden.
In Burkina Faso hat das Militär Präsident Kaboré festgenommen. Nach jahrelangem Kampf gegen Terrorgruppen und Monaten politischer Unruhe ist nun eine weitere Militärjunta in Westafrika an der Macht - mit Folgen für Europa. Von Norbert Hahn.
Burkina Fasos Präsident Kaboré hat die Regierung aufgelöst. Hintergrund sind anhaltende Erschütterungen durch militante Islamisten, die Ministerpräsident Dabiré nicht unter Kontrolle bekam.
Liveblog
Bilder