Der BND arbeitet im Geheimen. Seine Erkenntnisse teilt der Dienst nur der Bundesregierung und wenigen ausgewählten Parlamentariern mit. Ist diese Geheimhaltung noch zeitgemäß? Von Florian Flade.
Der BND hat einem Professor, der angehende Geheimdienstler ausbildet, die Beschäftigung in einer sicherheitsempfindlichen Tätigkeit untersagt. Grund: Der Verfassungsschutz sieht Anhaltspunkte für eine extremistische Einstellung.
Deutsche Sicherheitsbehörden betrachten Chinas Geheimdienste eigentlich als Gegner. Dennoch ging der BND nach WDR-Recherchen vor Jahren eine streng geheime Kooperation ein. Was daraus geworden ist, dazu schweigt der BND.
Der BND kann offenbar forensisch belegen, dass für die Gräueltaten in Butscha russische Staatsangehörige verantwortlich sind. Auch Söldner privater Sicherheitsunternehmen sollen beteiligt gewesen sein. Von Michael Götschenberg.
Zwar ist der BND aus der Ukraine abgezogen - aber das Land bleibt derzeit das wichtigste Aufklärungsziel. Deutsche Spione und Bundeswehr-Experten analysieren die russische Invasion und fragen sich: Wie weit wird Putin gehen? Von Florian Flade.
Der BND soll für die Bundesregierung relevante Informationen zum russischen Angriff auf die Ukraine beschaffen: vor allem über die Pläne und Absichten des russischen Präsidenten - und über dessen Gesundheitszustand. Von Florian Flade.
NSU, NSA-Affäre, Terroranschläge, Cyberangriffe: In ihrer Regierungszeit hatte Angela Merkel auch immer wieder mit den Geheimdiensten zu tun. Wie hielt es die Kanzlerin mit den Spionen? Von Florian Flade.
Der BND hat einem Professor, der Nachwuchs für deutsche Nachrichtendienste ausbildet, Hausverbot erteilt. Zuvor hatte der Verfassungsschutz in einem Buch offenbar extremistische Inhalte erkannt. Von Georg Heil.
Der Bundesnachrichtendienst geht einem Verdacht von Rechtsextremismus bei einem seiner Ausbilder nach. Hintergrund ist ein Buch, das sich mit der deutschen Grenzsicherung beschäftigt. Von Lisa Wandt.
Der BND soll eine umfassende Strukturreform bekommen, um effektiver arbeiten zu können. Auch auf dynamische Lagen wie zuletzt bei der Machtergreifung der Taliban in Afghanistan wollen die Spione schneller reagieren können. Von Florian Flade.
Deutsche Sicherheitsbehörden nutzen die umstrittene Spionagesoftware Pegasus offenbar umfangreicher als bisher bekannt. Neben dem BKA soll auch der BND die umstrittene Technologie einsetzen, wie Recherchen von NDR, WDR, SZ und "Zeit" ergeben.
In den 1980er-Jahren half der BND heimlich den afghanischen Aufständischen in ihrem Guerillakrieg gegen die Sowjets. Akten des Geheimdienstes geben exklusive Einblicke in die Operation "Sommerregen". Von Florian Flade.
Chaos am Flughafen Kabul, Verzweifelte wollen ausfliegen: Dass es so weit kam, hat auch mit Fehlern des Westens zu tun. Außenminister Maas - selbst schwer unter Druck - sieht auch andere in der Verantwortung. Von K. Küstner.
Offiziell arbeitete er für eine Stiftung, spionierte aber für den BND. Nun hat die Bundesanwaltschaft nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios Anklage erhoben gegen den 75-Jährigen: Er soll auch für China spioniert haben. Von M. Götschenberg.
Cyberattacken auf Unternehmen oder Banken nehmen weltweit zu und werden immer ausgefeilter. Wie ist Deutschland gewappnet? Was darf der BND und wie schätzt er die Gefahrenlage ein? Von Michael Stempfle.
Der Bundestag hat ein Gesetz zur stärkeren Kontrolle des Bundesnachrichtendienstes verabschiedet. Es sieht die Einrichtung eines Kontrollrats vor. Zudem werden rechtliche Hürden für das Ausspähen erhöht.
Ein "Unabhängiger Kontrollrat" soll künftig die weltweiten Abhöraktionen des BND überwachen. Das geht laut WDR, NDR und "SZ" aus einem Gesetzentwurf vor, mit dem das Kanzleramt auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts reagiert.
Darf der Bundesnachrichtendienst Journalisten im Ausland überwachen? Darüber entscheidet heute das Bundesverfassungsgericht in einem möglicherweise wegweisenden Urteil. Von Klaus Hempel.
Liveblog
Bilder