Von einer "unverhohlenen und direkten Nuklearbedrohung" spricht der nordkoreanische Verteidigungsminister - und droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Südkorea reagierte prompt und warnte seinen Nachbarn. mehr
Ein Satz von Südkoreas Präsident Yoon hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob das Land sich wegen Nordkoreas Aufrüstung atomar bewaffnen soll. Zwar ruderte Yoon wieder zurück. Doch die Befürworter von Atomwaffen wittern Morgenluft. Von K. Erdmann. mehr
Mal angenommen, Deutschland hat eigene Atomwaffen... Hätte Deutschland dann international mehr Gewicht? Ist nukleare Aufrüstung sinnvoll? Oder würden uns dann alle hassen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Die Atommächte stärken dem Friedensforschungsinstitut SIPRI zufolge ihre nuklearen Arsenale. Nach Kriegsbeginn gegen die Ukraine habe auch die Transparenz abgenommen. Ein deutlicher Zuwachs der Sprengköpfe wurde in China verzeichnet. mehr
Japans Premierminister Kishida will auf dem G7-Gipfel ab Freitag die langfristige Abschaffung von Atomwaffen vorantreiben. Zugleich forciert die Regierung die Aufrüstung des ostasiatischen Landes. Von K. Erdmann. mehr
Russland hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus angekündigt. Um welche Art von Sprengköpfen geht es dabei? Wie gefährlich sind sie und was unterscheidet sie von strategischen Atomwaffen? mehr
Russland will in Belarus taktische Atomwaffen stationieren. Droht eine weitere Eskalation? Während sich die USA betont zurückhaltend geben, warnt ein Berater des ukrainischen Präsidenten vor möglichen Folgen - vor allem für Belarus. mehr
Das Auswärtige Amt wirft Russlands Präsident Putin "nukleare Einschüchterung" vor. Belarus habe sich verpflichtet, frei von Nuklearwaffen zu bleiben. Laut Pentagon gibt es keine Hinweise darauf, dass Russland einen Einsatz der Waffen vorbereite. mehr
Weitere Eskalationsstufe im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Russlands Präsident Putin kündigte an, taktische Atomwaffen im Nachbarland Belarus zu stationieren. Daran sei "nichts Ungewöhnliches". mehr
Vor rund einem Jahr wurde er noch verlängert - nun will Russland den "New START"-Vertrag aussetzen. Worum geht es in dem Abkommen - und was bedeutet der russische Schritt für die atomare Abrüstung? mehr
Im Jahr 2010 hatten sich die USA und Russland geeinigt, die Zahl der Atomsprengköpfe zu beschränken. Doch infolge des Ukraine-Krieges liegen die Inspektionen auf Eis. Washington sieht nun das ganze Abkommen gefährdet. mehr
Nordkorea will sein Atomwaffenarsenal massiv ausbauen. Machthaber Kim kündigte den Bau taktischer und strategischer Sprengköpfe an und begründete dies mit Angriffsplänen Südkoreas und der USA. Auch in der Neujahrsnacht wurde zudem eine weitere Waffe getestet. mehr
"Schmutzige Bomben" galten bislang als ein mögliches Werkzeug von Terroristen. Nun wirft Russland der Ukraine vor, an einer solchen Bombe zu arbeiten. Was hat es damit auf sich - und was ist eine "schmutzige Bombe"? mehr
In einer Politiksendung beschreibt Macron Frankreichs Antwort auf einen möglichen russischen Atomangriff in der Ukraine. Er weicht damit von der bisherigen Doktrin ab und löst auch bei Experten Stirnrunzeln aus. Von Cai Rienäcker. mehr
Bei einer gemeinsamen Videokonferenz sichern die G7-Staatschefs der Ukraine langanhaltende Unterstützung zu. Die neuen Angriffe auf Zivilisten verurteilen sie scharf. Die russische Annexion ukrainischer Gebiete erkennen sie nicht an. mehr
Die Lecks an den Ostseepipelines haben die Frage aufgeworfen, wie sicher die kritische Infrastruktur der NATO-Mitgliedsländer ist. Nun soll die Präsenz in Nord- und Ostsee verdoppelt werden, kündigt Generalsekretär Stoltenberg an. mehr
Immer wieder droht Russlands Präsident Putin mit dem Einsatz von Atomwaffen. US-Präsident Biden warnt vor einem "Armageddon". Kai Küstner ist der Frage nachgegangen, wie wahrscheinlich ein solches Szenario derzeit ist. mehr
US-Präsident Biden schätzt die Gefahr einer Nuklearkatastrophe so hoch ein wie seit der Kuba-Krise 1962 nicht mehr. Konkrete Schritte Russlands zum Einsatz von Atomwaffen wurden bisher aber nicht beobachtet. mehr
Russlands Präsident Putin droht zunehmend mit einem Einsatz von Atomwaffen. Der Osteuropa-Experte Mangott sieht dadurch das Prinzip der Abschreckung beschädigt. Im Interview spricht er über Szenarien für eine Eskalation, aber auch die Risiken für Putin. mehr
Laut Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist der Status seines Landes als Atommacht unumkehrbar geworden. Der Umgang mit den Atomwaffen wurde nun gesetzlich festgeschrieben - das schließt mögliche Atomschläge im Falle eines Angriffs ein. mehr
Die zehnte UN-Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags sollte eigentlich verbindliche Fristen zum Abbau von Nuklearwaffen festlegen. Nun ging sie wegen einer Blockade Russlands ohne gemeinsame Abschlusserklärung zu Ende. Von Antje Passenheim. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder