In Somalia fliehen Hunderttausende vor der verheerenden Dürre. Mancherorts hat es jahrelang nicht geregnet. Selbst in den Flüchtlingscamps herrscht Not - inzwischen auch wegen des Ukraine-Kriegs. Von A. Diekhans.
Das UN-Entwicklungsprogramm leistet humanitäre Hilfe in der Ukraine. Doch neben der akuten Not müssten auch die langfristigen Folgen des Krieges bekämpft werden - vor allem eine massenhafte Armut. Von Peter Mücke.
Führende Sozialverbände fordern wegen steigender Preise und coronabedingter Mehrkosten zusätzliche Unterstützung für Menschen, die von der Grundsicherung leben. Vor allem die teure Energie verschärfe die Armut.
Ein fester Geldbetrag jeden Monat ohne Bedingung - das ist die Idee des Grundeinkommens. Ein selbstbestimmtes Leben erwarten die Befürworter, Kritiker befürchten mehr Armut. Nun soll eine Studie die konkreten Folgen untersuchen. Von Marco Karp.
Die Corona-Pandemie hat die Reichen reicher und die Armen ärmer gemacht. Die Organisation Oxfam fordert ein Gegensteuern der Regierungen weltweit. Auch in Deutschland sollten Vermögende stärker in die Pflicht genommen werden.
Die Corona-Pandemie traf Brasilien hart - viele Menschen starben, aber viele verloren eben auch ihre Arbeit und rutschten in die Armut. Unter ihnen grassiert jetzt eine neue Epidemie: der Hunger. Von Anne Herrberg.
Die Corona-Pandemie ist nach Einschätzung von UNICEF die größte Krise für Kinder seit Gründung der Organisation. Mehr als 100 Millionen Minderjährige seien in Armut abgerutscht, 1,6 Milliarden konnten zeitweise nicht zur Schule gehen.
Ein Viertel aller Haushalte, die in Deutschland zur Miete wohnen, gilt laut Bundesregierung als armutsgefährdet. Die Linkspartei dringt angesichts dieser Zahl auf höhere Löhne und einen bundesweiten Mietendeckel.
Obdachlose in der Türkei sind weitgehend auf sich allein gestellt. Der Staat kümmert sich nicht, ihre Familien fangen sie anders als früher nur noch selten auf. Oliver Mayer-Rüth hat einen Betroffenen in Istanbul begleitet.
Jobverlust, Gehaltseinbußen durch Kurzarbeitergeld oder fehlende Aufträge bei Selbstständigen - die Corona-Krise verstärkt das Armutsrisiko. Soziale Organisationen fordern die Bundesregierung auf, gegenzusteuern.
Der Hälfte der Bevölkerung Myanmars droht nach UN-Abgaben der Rückfall in Armut. Die Gewalt im Land und die Pandemie gefährden vor allem Frauen und Kinder. Trotz eines internationalen Sondergipfels geht das Töten weiter.
Die Istanbuler entdecken das Müll-Recycling im eigenen Haushalt - was mit zunehmender Armut in der Pandemie-Krise zu tun hat. Und mit einem neuen Punkte-System. Von Oliver Mayer-Rüth.
Liveblog