Es könnte eine Zäsur sein: Frankreichs Präsident Macron hat der Insel Korsika mehr Eigenständigkeit in Aussicht gestellt. Viele Korsen bleiben jedoch skeptisch. Das Verhältnis zum Festland gilt als schwer belastet. Von Julia Borutta. mehr
Frankreich will den CO2-Ausstoß bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mehr als die Hälfte senken. Dafür gibt es jetzt einen Klimaschutzplan: Der enthält viel billigere E-Autos und eine massive Wärmepumpen-Produktion. mehr
Seine erste Auslandsreise als König wollte Charles ursprünglich nicht nach Deutschland unternehmen - sondern nach Frankreich. Doch es kam anders. Umso mehr zeigten er und Präsident Macron sich jetzt in Harmonie. Von S. Markert. mehr
Ventimiglia in Italien ist Durchgangsort für Flüchtlinge, die es nach Frankreich zieht. Die Stadt will sie loswerden - nicht nur deshalb versuchen viele Migranten unermüdlich, die Grenze zu überqueren. Von R. Kronthaler. mehr
Das Stühlerücken im französischen Kabinett offenbart Differenzen zwischen Präsident Macron und Regierungschefin Borne - während die Bevölkerung Antworten auf grundlegende Fragen erwartet. Von Carolin Dylla. mehr
Nach den jüngsten Unruhen in Frankreich bildet Präsident Macron das Kabinett um: Gabriel Attal wird demnach der jüngste Bildungsminister in der französischen Geschichte. Auch das Gesundheitsministerium und Ministerium für Stadt- und Wohnungsbau bekommen Neuzugänge. mehr
In der französischen Hafenstadt Marseille ist möglicherweise ein Mann durch ein Gummigeschoss der Polizei ums Leben gekommen. Staatspräsident Macron erwägt, wegen der Unruhen soziale Medien zu beschränken. mehr
Nach einer Woche der Randale ringt Frankreich um Antworten. Während Staatschef Macron den Schulterschluss mit Bürgermeistern sucht, wird im Parlament erbittert über die richtigen Maßnahmen gestritten. Von Julia Borutta. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat bei einem Treffen mit 240 Bürgermeistern angekündigt, die Gründe für die jüngsten Unruhen genau zu untersuchen. Die massive Polizeipräsenz im Land will er zunächst aufrechterhalten. mehr
Nacht für Nacht brennen derzeit in Frankreich Autos, Schulen und Supermärkte - aus Protest gegen den Tod eines 17-Jährigen durch eine Polizeikugel. Präsident Macron verschob nun seinen Deutschland-Besuch. Denn die Krawalle dürften anhalten. mehr
Aufgrund der seit Tagen andauernden Ausschreitungen in Frankreich will Präsident Macron das Land vorerst nicht verlassen. Der zweitägige Staatsbesuch in Deutschland wurde verschoben. Macron hätte morgen anreisen sollen. mehr
Nach dem tödlichen Polizeischuss auf einen 17-Jährigen in Nanterre ist es in Frankreich zu schweren Ausschreitungen gekommen. Was sind die Ursachen der Polizeigewalt - und was unterscheidet den Fall von früheren? Eine Analyse von Julia Borutta. mehr
Nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen kommt Frankreich nicht zur Ruhe. Die zweite Nacht in Folge kam es in mehreren Städten zu Krawallen mit Bränden. Die Polizei nannte die Lage kontrollierbar. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat den tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen bei einer Verkehrskontrolle verurteilt. Zugleich bat Macron nach Krawallen um Ruhe. Die Mutter des Opfers rief zu einem Trauermarsch auf. mehr
Nach der Attacke in Annecy ist das Entsetzen weiter groß. Präsident Macron besuchte die Opfer und dankte den Helfern - darunter auch einem Mann, der sich dem Angreifer entgegengestellt hatte. Von Wolfgang Landmesser. mehr
100 Tage - so lange hat sich Frankreichs Präsident Macron Zeit gegeben, um die Lage im Land zu beruhigen. Seine Regierungschefin Borne stellte nun eine Agenda vor, die den Renten-Protesten ein Ende setzen soll. Von Stefanie Markert. mehr
Frankreichs Präsident Macron tourt durch sein Land - ein Versuch, mit den Bürgern nach dem Streit um die Rentenreform ins Gespräch zu kommen. Doch hört Macron überhaupt noch zu? Viele Franzosen bezweifeln das. Von C. Dylla. mehr
TV-Ansprache, 100-Tage-Programm: Frankreichs Präsident Macron versucht, die Gräben zu überwinden, die durch die unpopuläre Rentenreform aufgerissen worden sind. Doch ob ihm das gelingt, ist mehr denn je zweifelhaft. Von Sabine Rau. mehr
Am Samstag hatte er die vom Verfassungsrat bestätigte Rentenreform in Kraft gesetzt, jetzt hat sich Frankreichs Präsident Macron an seine Landsleute gewandt. Seine Botschaft: Ja, er habe den Zorn vernommen - und ja, die Reform sei nötig. mehr
Russlands Armee sei in ihrer Winteroffensive "nichts gelungen", sagt der Verteidigungsexperte Lange im Interview. Der Kriegsverlauf zeige, dass die russische Armee schwächer als angenommen sei. Was folgt daraus für die Partner der Ukraine? mehr
Es ist wenig überraschend, dass die Aussagen von Frankreichs Präsident Macron zu Europas Rolle im Taiwan-Konflikt für Wirbel sorgen. Aus seiner Sicht gibt es aber viele Gründe, mit breiter Brust aufzutreten, meint Sabine Rau. mehr
liveblog
Video
Bilder