Die Arbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten ist in den vergangenen Jahren leicht auf 40,0 Stunden zurückgegangen. Bei Teilzeitbeschäftigten ist die Wochenarbeitszeit hingegen gestiegen. mehr
Statt einer Debatte über die Vier-Tage-Woche fordert IW-Chef Hüther, dass länger gearbeitet wird - nach dem Vorbild der Schweiz und Schwedens. Damit könne man auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. mehr
Firmen experimentieren längst mit der Vier-Tage-Woche. In Stadtverwaltungen setzt nun auch ein Umdenken ein - schon allein, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Das Rathaus von Mengen bleibt freitags zu. Von Theresia Blömer. mehr
Die Debatte über die Vier-Tage-Woche nimmt Fahrt auf. Die Gewerkschaften sind dafür, viele Arbeitgeber dagegen. Manche Betriebe probieren das Modell schon aus und machen gute Erfahrungen. Von Tobias Seeger. mehr
Arbeitnehmer wollen mehr Flexibilität. Ein populäres Modell ist die Vier-Tage-Woche. Ein Neuseeländer hat daraus eine globale Bewegung gemacht und puscht Modellversuche auf der ganzen Welt. Von Sandra Ratzow. mehr
Vollzeitbeschäftigte in Deutschland arbeiten im Schnitt 40,5 Stunden in der Woche - jeder elfte jedoch mehr als 48 Stunden. Dazu zählen laut Statistischem Bundesamt vor allem Führungskräfte, von denen die meisten Männer sind. mehr
Der Deutsche Beamtenbund beziffert die Zahl der fehlenden Stellen im öffentlichen Dienst auf 360.000. Wenn die Babyboomer in Pension gehen, werde es noch größere Probleme bei Bund, Ländern und Kommunen geben. mehr
Überstunden gehören für etwa jeden achten Beschäftigten in Deutschland zum Arbeitsalltag. Durchschnittlich 4,5 Millionen haben laut Statistischem Bundesamt 2021 mehr gearbeitet, als in ihrem Arbeitsvertrag vereinbart ist. mehr
Berufliche Bereitschaft kann bei erheblichen Einschränkungen komplett als Arbeitszeit betrachtet werden. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs hervor. Hintergrund ist die Klage eines Feuerwehrmanns. Von Bernd Wolf. mehr
Wirtschaftsminister Altmaier will das EuGH-Urteil zur systematischen Erfassung von Arbeitszeiten prüfen lassen und vorerst nicht umsetzen. Er geht damit auf Konfrontationskurs zum SPD-geführten Arbeitsministerium. mehr
Nach dem EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung wird darüber diskutiert, was das Urteil mit sich bringt. Dabei ist die technische Umsetzung nach Ansicht vieler Experten nicht das eigentliche Problem. Von Oliver Feldforth. mehr
Urteil des EuGH: Arbeitgeber müssen Arbeitszeiten exakt erfassen mehr
Laut EuGH müssen Unternehmen in der EU die Arbeitszeit ihrer Angestellten komplett erfassen - egal, ob diese im Büro, im Außendienst oder von zu Hause aus arbeiten. Die Reaktionen auf das Urteil fallen unterschiedlich aus. Von Klaus Hempel. mehr
Egal ob Büro, Außendienst oder Homeoffice: Arbeitgeber in der EU sind verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter komplett zu erfassen. Das Urteil dürfte große Auswirkungen auf den Arbeitsalltag haben. Von Klaus Hempel. mehr
Gleitzeit und Heimarbeit bringen Müttern und Vätern nicht mehr Freizeit, sondern längere Arbeitszeiten: Männer machen laut Studie vor allem mehr Überstunden im Job, Mütter kümmern sich länger um die Kinder. mehr
Metall-Tarifverhandlungen: Zusammenfassung des Streiktags mehr
liveblog
Bilder