Resistente Keime verbreiten sich über Schlachtabwässer in der Umwelt. Kommt nun ein Verbot von Reserveantibiotika in Ställen? Von Oda Lambrecht und Christian Baars.
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Arzneimitteln. Doch die Zahl resistenter Keime nimmt zu. Trotzdem werden kaum neue Wirkstoffe entwickelt - weil es nicht profitabel ist. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Antibiotika gehören zu den wichtigsten Medikamenten, doch ihre Wirkung ist oft begrenzt: Viele Keime entwickeln Resistenzen, so dass die Mittel wirkungslos werden. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Auf Putenfleisch finden sich laut einer Stichprobe offenbar noch immer Keime, die gegen Antibiotika resistent sind. Dabei versprechen Industrie und Politik seit Jahren, das Problem anzugehen. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Der Einsatz von Antibiotika bei Tieren soll verringert werden. Doch die geltenden Regeln haben die Erwartungen nicht erfüllt. Ein Gesetzentwurf, der NDR und SZ vorliegt, sieht aber vorerst keine Verschärfung vor. Von Christian Baars.
Landwirtschaftsministerin Klöckner hatte die Geflügelindustrie aufgefordert, den Einsatz von Reserveantibiotika zu verringern. Laut einem internen Papier liegen nun Vorschläge der Industrie vor, allerdings verknüpft mit Forderungen. Von Oda Lambrecht.
Die Pharmaindustrie trägt offenbar dazu bei, dass sich gefährliche Erreger global ausbreiten. Weil viele Antibiotika gegen sie nicht wirken, sterben Menschen an Krankheiten, die längst als besiegt galten. Das decken NDR, WDR und "SZ" auf. Von C. Baars und J. Pape. multimedia
Mastschweine erhalten weniger Antibiotika als früher, bei Geflügel werden jedoch weiter für Menschen wichtige Wirkstoffe in großer Menge eingesetzt. Das geht aus einem bislang internen Bericht hervor, der NDR und SZ vorliegt.
Antibiotika zerstören Krankheitserreger. Doch Bakterien passen sich schnell an ihre Umgebung an. Wie sie unempfindlich gegen Antibiotika werden und warum das gefährlich ist, erklärt Ute Konrad. video
Dass die G20 sich mit Gesundheitsfragen beschäftigen, ist ungewöhnlich. Doch die zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika sind alarmierend. Manche Krankheit könnte bald nicht mehr behandelbar sein. Doch die Gegenstrategien sind umstritten. Von Christian Baars.
Vor Kälbergeburten erhalten viele Milchkühe Antibiotika - darunter auch Reserveantibiotika, die für Menschen besonders wichtig sind. Eine Gefahr: Der Einsatz kann zu Resistenzen führen. Beim Menschen wirken die Antibiotika dann nicht mehr. Von Oda Lambrecht.
Wie viele Antibiotika in der Tiermast werden eingesetzt? Die Antwort darauf soll offenbar geheim bleiben: Das Bundesministerium hat den Ländern einen Maulkorb verpasst. Die protestieren jetzt laut Recherchen von NDR, WDR und SZ dagegen. Von K. Mügge und A. Meyer.
Der Fund von resistenten Keimen auf Supermarkt-Hähnchenfleisch - für den Tierarzt und Epidemiologen Bernd-Alois Tenhagen ein Warnsignal. Denn dadurch gebe es weniger Therapieoptionen, erklärt er im tagesschau.de-Interview. Der Einsatz von Antibiotika sollte daher überdacht werden.
Liveblog
Exklusiv