Streik und annullierte Flüge, verspätete Ankunft und verschwundenes Gepäck: Inmitten der Ferienzeit herrscht Chaos an deutschen Flughäfen. Der aktuelle Streik bei Lufthansa verschärft die Situation. Wie sehen die Rechte der Reisenden aus? Von C. Kehlbach und H. Königstedt.
Ab heute buhlen Airbus und Boeing auf der Luftfahrtmesse in Farnborough um Bestellungen. Experten erwarten weniger Aufträge als sonst: Sind nicht nur Airlines, sondern auch Flugzeugbauer in der Krise?
Reihenweise fallen in diesen Tagen Flüge aus. Das Verbraucherschutzministerium ruft die Airlines nun auf, zügig bereits gebuchte Tickets zu erstatten. Ansonsten stehe eine Prüfung der Vorkasse-Praxis an. Von O. Neuroth.
Annullierte Flüge, verspätete Ankunft, verschwundenes Gepäck - zum Start der Sommerferien häufen sich Berichte über Pannen an deutschen Flughäfen. Welche Rechte haben Reisende in dieser Situation? Von C. Kehlbach und H. Königstedt.
Noch dämpft der Ukraine-Krieg die Reiselust der Deutschen kaum. Die Sperrung des russischen Luftraums belastet aber die europäischen Airlines. Sie müssen nun einen teureren Umweg nach Asien nehmen. Von Notker Blechner.
US-Fluglinien haben vor der morgen geplanten Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G in den USA vor einer Krise in der Branche gewarnt. Hintergrund sind mögliche Interferenzen zwischen technischen Systemen der Flugzeuge und 5G-Sendeanlagen.
Durch die Reisebeschränkungen in der Pandemie entstehen allen Airlines zusammen Schäden von mehr als 200 Milliarden Dollar. Das erklärte der Luftfahrtverband IATA. 2023 sollen aber wieder Gewinne eingeflogen werden.
In den USA sollen ab Dezember nur noch Unternehmen mit geimpften Mitarbeitern staatliche Aufträge bekommen. Unter diesem Druck führen nun weitere Airlines eine Impfpflicht ein. Das würde auch die Lufthansa gerne tun.
Das Geschäft der Lufthansa belebt sich zusehends, doch Europas größte Fluggesellschaft steckt weiter tief in den roten Zahlen. Der Konzern musste deswegen weitere 1,5 Milliarden Euro Staatshilfen in Anspruch nehmen.
Die Führung in Minsk wird nach der Protasewitsch-Festnahme weiter isoliert. EU-Airlines meiden das Land, die Opposition fordert weitere Sanktionen. Nun soll eine Einladung an Luftfahrtexperten die Lage entschärfen.
Eine Österreicherin verbrühte sich während ihres Fluges an heißem Kaffee, der umgekippt war. Dafür verlangte sie Schadensersatz - und bekam vor dem EuGH nun Recht. Von Klaus Hempel.
Liveblog
Bilder