Noch kurz vor der Machtübernahme der Taliban haben deutsche Ausländerbehörden Menschen nach Kabul abgeschoben. Darunter nach Monitor-Recherchen auch solche, die eigentlich ein Bleiberecht haben. Von Andreas Maus.
Die Kleinstadt Del Rio an der Grenze zu Mexiko ist zu einem Brennpunkt der Migrationskrise in den USA geworden. Tausende Menschen, vorwiegend Haitianer, harren dort in einem provisorischen Lager aus. Nun werden sie abgeschoben. Von Anne Demmer.
Nach einem Corona-bedingten Rückgang steigt die Zahl der Abschiebungen aus Deutschland wieder an. Laut einem Medienbericht wurden im ersten Halbjahr 5688 Menschen zurückgeschickt - auch nach Afghanistan.
Die radikalislamischen Taliban sind in Afghanistan auf dem Vormarsch. Innenminister Seehofer hat nun verfügt, in das Land vorerst keine Menschen mehr abzuschieben. Zuvor hatten Hilfsorganisationen einen Abschiebestopp gefordert.
Die Lage in Afghanistan wird immer gefährlicher. Dorthin abzuschieben, ist unmenschlich, meint Isabel Reifenrath. Und zu glauben, die bisherige Flüchtlingspolitik einfach fortführen zu können, ohnehin ein Trugschluss.
Innenminister Seehofer will an Abschiebungen nach Afghanistan festhalten, trotz des dortigen Vormarsches der Taliban. Nach dem Ende der Pandemie solle zudem die Zahl der Abschiebungen insgesamt steigen.
Nach dem Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan sind die Taliban auf dem Vormarsch. Sie versuchen, immer mehr Gebiete zu erobern. Deshalb hat Kabul Deutschland gebeten, die Abschiebung von Landsleuten auszusetzen.
Die Zahl der Rückführungen aus Deutschland hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2019 halbiert. Das zeigen Zahlen des Bundesinnenministeriums. Vor allem nach Georgien und Albanien wurde demnach abgeschoben - und nach Frankreich.
Deutschland hat im laufenden Jahr mehr als drei Mal so viele Migranten per Charterflug in andere EU-Staaten abgeschoben wie 2017. Die Gesamtzahl der Rückführungen in Dublin-Staaten liegt aber noch deutlich höher.
Unionspolitiker wollen Ländern, die abgelehnte Asylsuchende aus Deutschland nicht zurücknehmen, die Entwicklungshilfe streichen. Doch die Forderung ist selbst in der Union umstritten.
Viele Flüchtlinge, die Europa erreichen, dürfen nicht bleiben - wenn beispielsweise ihr Asylantrag nicht anerkannt wird. Doch die EU hat Probleme, sie abzuschieben. Die Quote liegt gerade mal bei 58 Prozent. Das berichtet die EU-Grenzschutzagentur Frontex.
Liveblog
Exklusiv
faktenfinder
Reportage