Der UN-Menschenrechtsrat wirft Ländern in Europa und Nord- und Südamerika vor, Schwarze systematisch zu benachteiligen: Der Zustand sei unhaltbar, so die deutlichen Worte der UN-Menenschrechtskommissarin. Sie fordert Konsequenzen.
Als erster US-Präsident erinnert Joe Biden in Tulsa an das rassistische Massaker an Schwarzen in der Stadt im Jahr 1921. Bei seiner Ansprache warnt er auch vor aktuellen Bedrohungen für die amerikanische Demokratie. Die größte komme von rechts.
"Black lives matter" im neuen "Lucky Luke"? Zum ersten Mal in seiner 74-jährigen Geschichte tritt im aktuellen Band eine schwarze Hauptfigur auf. Was sagt das über den Umgang mit Rassismus und Stereotypen in Comics aus? Von Alex Jakubowski.
Extremisten in der Polizei finden und bestrafen - das reiche nicht, sagt Polizeiwissenschaftler Behr angesichts der Vorfälle in NRW. Polizeistrukturen und Solidarität um jeden Preis verhinderten oftmals die Aufklärung, so Behr im tagesschau24-Interview.
Benachteiligt bei der Wohnungssuche oder der Schulempfehlung: Bei einer Diskussionsveranstaltung bekam der Bundespräsident von schwarzen Deutschen zu hören, wie vielfältig Rassismus ist. Und er hatte eine Botschaft. Von Franka Welz.
Heute vor 20 Jahren verletzten Neonazis einen Mann aus Mosambik so schwer, dass er wenig später starb. Neben Alberto Adriano sind Hunderte weitere Menschen aus rassistischen Motiven attackiert oder getötet worden. Von Patrick Gensing.
Wer eindeutig rassistische Dinge sagt, sei auch ein Rassist, so die Einschätzung des Konfliktforschers Andreas Zick. Doch wo Rassismus beginnt, darüber werde gestritten. Vor rassistischer Politik warnt der Experte: Sie führe nachweislich zu einer erhöhten Gewaltbilligung und -bereitschaft.
In deutschen Behörden herrsche eine Wagenburgmentalität, wenn es um Rassismus-Vorwürfe geht, beklagt der Forscher Poutrus im Interview. Demütigend sei es, wenn Rassismus-Erfahrungen infrage gestellt werden.
Mit einer emotionalen Trauerfeier in Minneapolis haben Familie und Freunde an den bei einem Polizeieinsatz getöteten Schwarzen George Floyd erinnert. Es gab Worte mit großer Symbolkraft - und es gab minutenlanges Schweigen. Von Torsten Teichmann.
Immer wieder werden Schwarze in den USA Opfer unverhältnismäßiger Polizeieinsätze. Warum es so schwer ist, daraus die nötigen Konsequenzen zu ziehen, erklärt Soziologe Kienscherf im tagesschau.de-Interview.
Ausländer sind auf dem ohnehin schon überlaufenen Wohnungsmarkt oft Diskriminierungen ausgesetzt - Wie wappnen sich die Betroffenen? Außerdem Thema: Zäher Start für das neue SPD-Führungsduo - Oliver Köhr im Gespräch mit Kevin Kühnert. video
Immer wieder gibt es Rassismus-Vorfälle an Schulen. Im tagesschau.de-Interview erklärt Experte Fereidooni, wie Lehrer mit den Problemen umgehen können und worauf es im Unterricht ankommt.
Liveblog
Bilder
Exklusiv