Rückläufiger Weinkonsum hat in Frankreich zu Absatzproblemen und Übermengen geführt. Die Regierung will nun Millionen Hektoliter vom Markt nehmen und ihn zur Herstellung von industriellem Alkohol nutzen.
Die Weinlese in Deutschland ist besser ausgefallen als angesichts des trockenen Sommers erwartet worden war. Dank des Regens im September könnte sie die durchschnittliche Erntemenge aus den vergangenen zehn Jahren übertreffen.
In Bordeaux haben die Winzer mit immer extremeren Wetterbedingungen zu kämpfen. Mit neuen Rebsorten und besonderen Anbaumethoden wollen sie sich gegen den Klimawandel wappnen. Von Friederike Hofmann.
Chinesen lieben Wein. Inzwischen wird sogar immer mehr Wein im Land selbst angebaut. Im Landesteil Ningxia ist aus dem Nichts ein Weingebiet entstanden. Doch der Riesling ist teuer. Von Benjamin Eyssel.
Der Wein in deutschen Anbaugebieten hat der Trockenheit der zurückliegenden Monate offenbar erfolgreich getrotzt. Winzerinnen und Winzer rechnen mit höheren Ernteerträgen als im vergangenen Jahr.
In den französischen Weinanbaugebieten ist die Reife weiter fortgeschritten als üblich, die Ernte beginnt vorzeitig. In Deutschland warnt Bauernpräsident Rukwied vor Ernteeinbußen durch die anhaltende Trockenheit.
Wein soll nach Plänen der EU künftig mit Warnhinweisen versehen werden - ähnlich wie Tabakwaren. Brüssel stuft Salami als krebserregend ein. Aus Italien kommt massive Kritik. Von Ilanit Spinner.
Im französischen Bordeaux-Anbaugebiet ist ein Streit über den Einsatz von Pestiziden entbrannt. Denn die landen nicht nur auf den Weinstöcken, sondern in Spuren auch im berühmten Rotwein selbst. Von Sabine Rau. video
Liveblog
Überblick
Hintergrund
FAQ
Bilder
Weltspiegel