Die deutsche Weinernte wird in diesem Jahr voraussichtlich deutlich besser auszufallen als 2022. Die Rebpflanzen hatten genug Wasser, außerdem blieben größere Unwetterschäden etwa durch Hagel aus. mehr
Der Weinkonsum in Europa ist in diesem Jahr stark eingebrochen. Um die Preise zu stabilisieren, will Frankreichs Regierung überschüssigen Wein vom Markt nehmen und die Winzer entschädigen. mehr
Die Zahl vor allem kleiner deutscher Weinbau-Betriebe sinkt rapide. Acht Jungwinzer vom Mittelrhein schließen sich deswegen zusammen. Sie wollen weg von der Grundhaltung, nur Konkurrenz belebe das Geschäft. Von Ute Spangenberger. mehr
Trockenheit, Hitze und Starkregen machen dem Weinbau in Deutschland zu schaffen. Erste Weingüter versuchen es mit unbekannten historischen Rebsorten, die bei veränderten Klimabedingungen Vorteile haben. Von Johanna Wahl. mehr
In Deutschland gibt es kein flächendeckendes Pfandsystem für Weinflaschen. Darum verkauft ein Winzer aus der Pfalz seinen Wein nun in Bierflaschen. Von Johanna Wahl. mehr
Rückläufiger Weinkonsum hat in Frankreich zu Absatzproblemen und Übermengen geführt. Die Regierung will nun Millionen Hektoliter vom Markt nehmen und ihn zur Herstellung von industriellem Alkohol nutzen. mehr
Die Weinlese in Deutschland ist besser ausgefallen als angesichts des trockenen Sommers erwartet worden war. Dank des Regens im September könnte sie die durchschnittliche Erntemenge aus den vergangenen zehn Jahren übertreffen. mehr
In Bordeaux haben die Winzer mit immer extremeren Wetterbedingungen zu kämpfen. Mit neuen Rebsorten und besonderen Anbaumethoden wollen sie sich gegen den Klimawandel wappnen. Von Friederike Hofmann. mehr
Chinesen lieben Wein. Inzwischen wird sogar immer mehr Wein im Land selbst angebaut. Im Landesteil Ningxia ist aus dem Nichts ein Weingebiet entstanden. Doch der Riesling ist teuer. Von Benjamin Eyssel. mehr
Der Wein in deutschen Anbaugebieten hat der Trockenheit der zurückliegenden Monate offenbar erfolgreich getrotzt. Winzerinnen und Winzer rechnen mit höheren Ernteerträgen als im vergangenen Jahr. mehr
In den französischen Weinanbaugebieten ist die Reife weiter fortgeschritten als üblich, die Ernte beginnt vorzeitig. In Deutschland warnt Bauernpräsident Rukwied vor Ernteeinbußen durch die anhaltende Trockenheit. mehr
Im französischen Bordeaux-Anbaugebiet ist ein Streit über den Einsatz von Pestiziden entbrannt. Denn die landen nicht nur auf den Weinstöcken, sondern in Spuren auch im berühmten Rotwein selbst. Von Sabine Rau. mehr
Werden Weinliebhaber hierzulande ihr Lieblingsgetränk auch in 30 Jahren noch genießen können? Mit trockenen Böden, starker Sonne und mehr Schädlingen wirkt sich der Klimawandel auch auf den Weinbau aus. Von Alex Jakobowski. mehr
Französische Winzer fürchten GAU mehr
liveblog
Bilder