Abschied vom Einschreiben: Das russische Parlament hat die Zustellung eines Musterungsbescheids für die Armee auf elektronischem Weg zugelassen. Gleichzeitig wurden mögliche Strafen verschärft. Von Christina Nagel. mehr
Die AfD will die Wehrpflicht wieder einführen - so steht es zumindest im Grundsatzprogramm. Doch die Begeisterung für das Thema scheint zu schwinden. Das liegt auch an der Position zum russischen Angriff auf die Ukraine. Von M. Schmidt. mehr
Eine Rückkehr zur Wehrpflicht lehnt die FDP ab. Stattdessen hat die Partei nun eine gestärkte Reserve als Teil einer modernen Bundeswehr vorgeschlagen. Was sie darunter versteht, geht aus eine Entwurf für Beratungen des Parteipräsidiums hervor. mehr
Bundeskanzler Scholz hat sich gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ausgesprochen. Das ergebe "keinen Sinn", sagte er. Damit stellte er sich zugleich gegen einen Vorstoß von Verteidigungsminister Pistorius für eine allgemeine Dienstpflicht. mehr
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Mal angenommen, die Wehrpflicht würde nun wieder eingeführt? Wie teuer wird das? Hilft das der Bundeswehr? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Mal angenommen, die Wehrpflicht ist wieder da. Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Brauchen wir wieder die Wehrpflicht? Wie teuer wird das? Hilft es der Bundeswehr? Ein Gedankenexperiment. mehr
Verteidigungsminister Pistorius findet: Die Aussetzung der Wehrpflicht war ein Fehler. Aber gibt es ein Zurück? Politisch setzt sich kaum jemand ernsthaft dafür ein. Woran liegt das? Von Kai Clement. mehr
Verteidigungsminister Pistorius hatte die Abschaffung der Wehrpflicht als Fehler bezeichnet. Pläne für eine Wiedereinführung habe er aber nicht. FDP-Chef Lindner erteilte jedem Versuch dazu eine Absage. mehr
Ein Jahr statt vier Monate: Taiwan verlängert vor dem Hintergrund chinesischer Militärmanöver die Wehrpflicht. Die Wehrpflichtigen sollen unter anderem den Einsatz von Flugabwehrraketen trainieren. mehr
Der Ukraine-Krieg hat eine Debatte über die Rückkehr der Wehrpflicht entfacht. Doch die Verteidigungsministerin ist dagegen - auch wenn die Bewerberzahlen bei der Bundeswehr seit Jahresbeginn rückläufig sind. Von Kai Küstner. mehr
Vor zehn Jahren war das Aus besiegelt: Deutschland setzte die Wehrpflicht aus. Nicht nur Konservative bedauern das bis heute. Doch damit sind sie in der Minderheit. Von Stephan Stuchlik. mehr
Nach rechtsextremen Vorfällen: Debatte über Rückkehr zur Wehrpflicht mehr
Die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 sei "ein Riesenfehler" gewesen, sagt die neue Wehrbeauftrage Högl. Sie stellt nun eine Wiedereinführung zur Diskussion - auch als Schutz vor rechtsextremen Tendenzen. mehr
Philipp Wundersee findet die heiß diskutierte Idee einer Dienstpflicht sinnvoll - er ist dafür. Juliane Fliegenschmidt sagt hingegen, so etwas brächte niemandem etwas - sie ist dagegen. mehr
Die CDU hat eine Debatte über die Rückkehr zur Wehrpflicht wiederbelebt und bringt eine allgemeine Dienstpflicht ins Gespräch. Doch sowohl Militärs als auch Hilfsorganisationen sind skeptisch. Von Christian Thiels. mehr
Die CDU schlägt ein verpflichtendes "Gesellschaftsjahr" für junge Menschen vor. Doch selbst in den eigenen Reihen sind viele skeptisch: Sie warnen vor hohen Kosten - oder davor, die Dienstpflicht zum "Selbstzweck" zu machen. mehr
Debatte in der CDU: Diskussion über allgemeine Dienstpflicht mehr
Bundeswehr: Immer weniger Bewerber für freiwilligen Dienst mehr
Israel: Parlament beschliesst Wehrpflicht für streng-religiöse Juden mehr
Israel: Ultraorthodoxe demonstrieren gegen Wehrpflicht mehr
Für viele Studiengänge endete jetzt die Bewerbungsfrist und die Unis erleben einen Zulauf wie nie. Der Grund: Abitur-Doppeljahrgang und Wegfall der Wehrpflicht. Der Hochschulpakt soll Abhilfe schaffen. Doch der reicht nicht aus, sagt HRK-Präsidentin Wintermantel im tagesschau.de-Interview. mehr
liveblog
Bilder