Wo Straßen und Schienen ausgebaut werden sollen, steht seit Jahren im Verkehrswegeplan. Als der entstanden ist, hatte die Bundesregierung noch keine Klimaschutzziele. Experten fordern darum nun eine Anpassung. Von Jan Zimmermann.
Deutschland soll ein lückenloses Radverkehrsnetz bekommen. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg: Gut ausgebaute Radwege fehlen vielerorts nach wie vor. Warum kommt der Ausbau nicht voran? Von Johanna Wahl.
Die Ampel-Koalition will wichtige Infrastrukturprojekte schneller umsetzen. Aber was ist wichtig? Autobahnen, findet Verkehrsminister Wissing. Die Grünen lehnen das ab. Seit dem späten Nachmittag berät nun der Koalitionsausschuss darüber. Von Torben Ostermann.
Schnee und glatte Straßen haben in vielen Teilen Deutschlands zu zahlreichen Verkehrsunfällen geführt. In Rheinland-Pfalz starb dabei eine Frau. Auch beim öffentlichen Nahverkehr gibt es mancherorts Einschränkungen.
Mehr als 380 Städte und Kommunen wollen innerorts leichter Tempo-30-Zonen einrichten können. Doch hier hat auch der Bund ein Wort mitzureden - und der bremst. Was steckt dahinter? Von Julia Henninger.
Ein Versuch, ein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen per Verfassungsbeschwerde durchzusetzen, ist gescheitert. Die Notwendigkeit für den Klimaschutz sah das Bundesverfassungsgericht nicht ausreichend belegt.
Klimaschutzminister Habeck erhöht den Druck auf seinen Ministerkollegen Wissing: Der Verkehrssektor hinke den Klimazielen hinterher. Hier gebe es eine "große Lücke". Wie die geschlossen wird, darüber dürfte noch gestritten werden.
Der Traum einer weißen Weihnacht wird sich auch dieses Jahr wohl nicht erfüllen. Laut Deutschem Wetterdienst soll es recht mild und regnerisch werden. Auf den Straßen und Schienen wird es teilweise voll.
Verbraucherschützer formulieren klare Vorstellungen hinsichtlich der Ausgestaltung des 49-Euro-Tickets. Bei der Anbindung an den ÖPNV besteht laut einer Umfrage noch Handlungsbedarf.
Deutschland wird seine selbstgesteckten Klimaziele für 2030 vermutlich verfehlen. Vor allem zwei Ministerien hinken hinterher: Bauen und Verkehr. Der Ehrgeiz ist unterschiedlich ausgeprägt. Von Belinda Grasnick.
Die EU-Kommission plant Medienberichten zufolge eine verschärfte Abgasnorm für Autos, Lastwagen und Busse. Das könnte die Luft sauberer, aber auch die Fahrzeuge deutlich teurer machen. Bereits jetzt gibt es Kritik.
Deutschland hat seine Klimaziele verpasst - vor allem im Gebäude- und Verkehrsbereich. Als Konsequenz werden nun Emissionsrechte von anderen EU-Ländern in Millionenhöhe gekauft. Das Geld fließt dort in zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen.
Die Regierung will den Ausbau von Strom-Ladesäulen schneller voranbringen. Denn der Absatz von E-Autos steigt - trotz hoher Strompreise. Aber noch ist das Ausbauziel in weiter Ferne. Von Marcel Heberlein.
Die Deutsche Bahn startet eine Modernisierungsoffensive: Mehr als 19 Milliarden Euro sollen in den nächsten Jahren in neue Fahrzeuge fließen. Von 2023 an könnten monatlich drei neue ICE auf die Gleise kommen.
Auf deutschen Straßen sind immer mehr Autos unterwegs. Zwischen den Bundesländern gibt es dabei erhebliche Unterschiede. Die Zahl der Autos steigt insgesamt deutlich stärker als die Bevölkerung wächst.
Der Verbrauch von Benzin und Diesel lag im Frühjahr deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. Das zeigen Auswertungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Ein Kraftstoff wird indes vermehrt getankt.
Erneut wird ein Tempolimit auf Autobahnen debattiert - als möglicher Energiesparbeitrag: CDU-Vize Jung sagte, es müsse "alles in den Topf, was uns über den Winter hilft". In der Ampel sperrt sich die FDP dagegen.
Die neuen Klimaschutzmaßnahmen im Bau- und Verkehrssektor stehen in der Kritik - insbesondere die Pläne von Verkehrsminister Wissing. Experten glauben nicht, dass damit genug CO2 eingespart wird - und Wissing selbst wohl auch nicht. Von D. Pokraka.
Die Pünktlichkeit der Bahn nimmt weiter ab. Nicht einmal mehr sechs von zehn Fernzügen fuhren planmäßig. Auch bei den Regionalbahnen nahmen die Verspätungen zu. Grund sind laut DB viele Baustellen und der Ansturm auf das 9-Euro-Ticket.
Seit mehr als 60 Jahren gab es nicht mehr so wenige Tote und Verletzte im Straßenverkehr. Im vergangenen Jahr starben 2562 Menschen bei Verkehrsunfällen. Das waren 5,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
Auch nach dem starken Anstieg der Kraftstoffpreise haben Autofahrer ihre Fahrweise nicht geändert. Das zeigt eine Auswertung von Navigationsdaten für das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus. Woran liegt das? Von Sascha Schwarz.
Die Preise für Diesel und Super E10 sind in den vergangenen Tagen erneut gestiegen. Der vom Bund beschlossene Tankrabatt in Form einer Steuersenkung greift ab Mittwoch. Die Preise dürften aber nur schrittweise sinken.
Auch die drastisch gestiegenen Preise für Benzin und Diesel haben bislang keine Änderung des Fahrverhaltens auf deutschen Straßen und Autobahnen bewirkt. Das zeigen aktuelle Auswertungen von Verkehrsdaten.
Viele fahren weite Wege, um zu ihrem Arbeitsplatz zu kommen. Und ihre Zahl hat im vergangenen Jahr noch zugenommen. Die Gewerkschaft IG BAU sieht als Hauptgrund die hohen Mieten und fordert eine dauerhaft Preisbindung für Sozialwohnungen.
Wegen zahlreicher erkrankter Piloten hat die Lufthansa mehrere Flugverbindungen über die Feiertage gestrichen. Hinzu kommen Quarantänepflichten. Andere Airlines leiden ebenfalls unter Personalmangel.
Derzeit gibt es rund 450.000 Elektroautos in Deutschland. Die designierte Regierung will in neun Jahren gut 14,5 Millionen E-Fahrzeuge mehr auf den Straßen haben. Ist das zu schaffen? Von Frank Wolfgang Sonntag.
Die Autobahn ist so deutsch wie Fahren ohne Tempolimit. Ein Mythos. Die Realität: Staus und Baustellen. Wie zukunftsfähig ist die kreuzungsfreie, mehrspurige Schnellstraße? Und wie steht es um die Erhaltung? Von Werner Eckert.
Immer mehr Privathaushalte besitzen ein Elektrofahrrad: Sieben Millionen E-Bikes sind inzwischen hierzulande unterwegs. Weil auch die Unfälle zunehmen, fordern Experten bessere Fahrtraining-Angebote.
Weniger Lärm, weniger tödliche Unfälle - und die Mehrheit der Bürger will es so: Seit heute gilt in Paris auf den meisten Straßen ein Tempolimit von 30 km/h. Konservative laufen Sturm. Von Stefanie Markert.
Im Norden enden die Ferien, im Süden beginnen sie - das führt vielerorts zu dichtem Verkehr und teils massiven Staus. Baustellen und Grenzkontrollen verschärfen die Verkehrslage.
Auch gut zwei Jahre nach ihrer Einführung scheiden sich an E-Scootern die Geister. Die einen finden sie praktisch, den anderen stehen sie im Weg. Ein wachsendes Problem ist Vandalismus. Von Melisa Güleyen.
Sorgt die Corona-Krise dafür, dass wir in Zukunft dauerhaft weniger unterwegs sind? Nie wieder Feierabendstau? Nie wieder überfüllte Züge? Oder erlebt das Auto einen Boom? Ein Gedankenexperiment.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ