Die deutsche Inflationsrate ist im September stark gefallen. Die Verbraucherpreise legten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,5 Prozent zu - so wenig wie seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine nicht mehr. mehr
Viele Jahre spielte die Inflation in Deutschland kaum eine Rolle. Denn die Teuerungsraten waren niedrig. Im Aufschwung nach dem Corona-Tief änderte sich das. Wie sehen die Prognosen für die weitere Preisentwicklung aus? Ein Überblick. mehr
Die Inflation in den USA ist weiter auf dem Vormarsch. Die Verbraucherpreise stiegen im August um 3,7 Prozent. Eine Abschwächung gab es dagegen bei der Teuerung ohne Energie- und Lebensmittelpreise. mehr
Erstmals seit zwei Jahren sind die Reallöhne in Deutschland von April bis Juni wieder gestiegen - allerdings ist das Plus gering. Inflationsprämien, nachlassende Teuerung und höherer Mindestlohn sind die Gründe. mehr
Die Verbraucherpreise in China sind im Juli gesunken. Damit ist es nun zur Deflation gekommen. Setzt sich die Abwärtsspirale der Preise fort, könnte das verheerende Folgen für die Wirtschaft haben. mehr
Die Inflation in Deutschland schwächt sich ab. Im Juli stiegen die Verbraucherpreise um 6,2 Prozent - und damit weniger stark als noch im Vormonat. Trotz des Rückgangs bleibt die Teuerung weiter auf hohem Niveau. mehr
Die Inflation in Deutschland hat sich im Juli etwas abgeschwächt. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt in seiner Schätzung mit. mehr
Die US-Inflation hat sich im Juni erneut und spürbar abgeschwächt. Gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise um 3,0 Prozent - doch der Druck bleibt Ökonomen zufolge weiterhin hoch. mehr
Westliche Notenbanken kämpfen gegen die hartnäckige Inflation. In China wachsen dagegen Sorgen, dass es zur Deflation kommen könnte - einer möglicherweise gefährlichen Abwärtsspirale fallender Preise. mehr
Wegen sinkender Benzinpreise und dem Start des 49-Euro-Tickets hat sich die Inflation in Deutschland im Mai deutlich abgeschwächt. Die Rate fiel auf 6,1 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit März 2022. mehr
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich nur etwas verlangsamt. Die Inflation ist etwas auf 7,2 Prozent zurückgegangen. Die Preise für Nahrungsmittel zogen erneut massiv an. mehr
Die Inflationsrate ist im März auf 7,4 Prozent gesunken. Die Teuerung hat sich deutlich verlangsamt. Besonders bei den Energiepreisen verringerte sich der Anstieg. mehr
Die hohe Inflation in der Eurozone ist im Februar zum vierten Mal in Folge etwas gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahmen die Verbraucherpreise um 8,5 Prozent zu. Im Januar waren es noch 8,6 Prozent. mehr
Die wirtschaftliche Lage in Argentinien verschärft sich weiter: Die Inflation hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Das Land verzeichnet eine der höchsten Preissteigerungen weltweit. mehr
Die Inflationsrate in Deutschland bleibt weiterhin auf hohem Niveau. Gleichzeitig mehren sich die Anzeichen, dass sich die Teuerung im Frühjahr deutlich abschwächen könnte. mehr
Die hohe Inflation in der Eurozone hat sich zu Beginn des Jahres weiter abgeschwächt. Nach wie vor steigen die Energiepreise am stärksten, wenn auch schwächer als in den Monaten zuvor. mehr
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat sich Energie in Deutschland stark verteuert. Am deutlichsten war der Preisanstieg beim Erdgas. An den Tankstellen zeichnet sich eine Entspannung ab. mehr
Alle paar Jahre überarbeitet das Statistische Bundesamt die Berechnung des Verbraucherpreisindex, aus dem sich die Inflationsrate ergibt. Dies war jetzt wieder der Fall. Die Rate für 2022 setzen die Experten nun niedriger an. mehr
Die Inflationsrate im Euroraum geht spürbar zurück. Im Januar kletterten die Verbraucherpreise binnen Jahresfrist um 8,5 Prozent. Die EZB dürfte die abflauende Inflation vor ihrem Zinsentscheid am Donnerstag mit Erleichterung aufnehmen. mehr
Die Inflation in den USA ist leicht gesunken. Doch in ländlichen Gegenden ist es schwer, gesunde Lebensmittel zu fairen Preisen zu finden. Hoffnungsschimmer ist da ein Tante-Emma-Laden, der nie zu hat. Von J. Koch und D. Schmidt. mehr
Der Preisauftrieb in den USA hat deutlich nachgelassen. Die Inflationsrate fiel zum Jahreswechsel auf 6,5 Prozent. Es ist bereits der sechste Rückgang in Folge. Somit kann auch die Notenbank ihr Tempo weiter drosseln. mehr
liveblog
faq