Das Vatikan-Verbot für eigenmächtige Reformen innerhalb der deutschen Kirche ist dort auf heftige Kritik gestoßen: Das sei "kein guter Stil der Kommunikation". Andere Kritiker werden noch deutlicher.
Der Synodale Weg in Deutschland berät über die Zukunft der katholischen Kirche. Dabei geht es vor allem um die Strukturen von Macht, das Priestertum und die Rolle der Frauen. Der Vatikan warnt nun vor einer Spaltung der Kirche. Von E. Pongratz.
Die Gerüchteküche im Vatikan brodelt: Einige Insider sehen im päpstlichen Terminkalender Anzeichen dafür, dass Franziskus über einen Rücktritt nachdenkt. Fest steht bisher aber nur: Der Papst ist gesundheitlich angeschlagen. Von E. Pongratz.
Fast 15 Jahren lang war Kardinalstaatssekretär Sodano die Nummer zwei im Vatikan. Nun ist der ehemalige Chefdiplomat nach einer Corona-Infektion gestorben. Sodano stand im Mittelpunkt einer Reihe von Kontroversen.
Der Heilige Stuhl hat überraschend die neue Kurienverfassung veröffentlicht. Sie strukturiert den Verwaltungsapparat neu. Künftig sollen dort auch Frauen Führungspositionen übernehmen dürfen.
Das Gutachten zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising belastet den emeritierten Papst Benedikt XVI. schwer. Der Vatikan verteidigt ihn nun und hebt seinen Kampf gegen Missbrauch durch Klerikern hervor.
Unter Corona-Bedingungen hat Papst Franziskus in Rom die Christmette gefeiert. Das katholische Kirchenoberhaupt forderte, von der Gier abzulassen und Gott in den einfachen Gesten des Alltags zu erkennen.
Papst Franziskus wird heute 85 Jahre: Ein Alter, das durch seine Vorgänger Symbolkraft bekommen hat. Nach einer Operation tritt er auf Reisen wieder agil auf - mit klarer Meinung zum Thema Amtsverzicht. Von J. Seisselberg.
Missbrauchs-Täter in der katholischen Kirche konnten sich bislang auf milde Strafen verlassen. Seit heute stellt das Kirchenrecht den Missbrauch Minderjähriger explizit unter Strafe. Kritiker erkennen dennoch Lücken. Von T. Kleinjung.
Segnungen für Häuser und Fahrzeuge, aber nicht für homosexuelle Paare? Da verheddert sich die katholische Kirche in einen Widerspruch und liefert eine Rechtfertigung für Diskriminierung, meint Ulrich Pick.
Papst Franziskus hat in einem fast leeren Petersdom den Segen "Urbi et orbi" erteilt. Angesichts der Krise forderte er die Lockerung internationaler Sanktionen, den Erlass von Schulden für arme Länder und mahnte zu Solidarität.
Normalerweise wird in Rom das Osterfest mit vielen Menschen gefeiert: Zehntausende strömen auf den Petersplatz. Normalerweise. Dieses Jahr wird es leer sein in der Stadt - in Zeiten der Corona-Epidemie. Von Lisa Weiß.
Liveblog
Kommentar
Bilder