Er arbeitete für die namhaftesten Comicverlage, emanzipierte die Superheldin "Wonder Woman". Im Alter von 67 Jahren ist Autor und Comiczeichner Pérez nun in den USA an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Von Antje Passenheim.
Aktuelle Literatur, die Themen wie Rassismus oder Gender-Identität aufgreift, wird in den USA zunehmend aus dem Unterricht verbannt. Die Debatte spaltet Schulen und beeinflusst Wahlkämpfe. Gelesen werden die Bücher dennoch. Von J. Kastein.
Angesichts der stockenden Gespräche über eine Wiederbelebung des Atomabkommens will sich der europäische Unterhändler im Iran um eine Annäherung bemühen. In den USA schwindet indes die Hoffnung. Von Torsten Teichmann.
Sie ist die neue Stimme der US-Regierung in der Öffentlichkeit: Karine Jean-Pierre. Präsident Biden folgt mit der Personalie seiner Linie, mehr Diversität ins Weiße Haus zu bringen. Von Julia Kastein.
Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern Boeing verlegt seine Konzernzentrale von Chicago in die Nähe der US-Hauptstadt Washington. Das Unternehmen rückt damit näher ans Pentagon und die US-Luftfahrtbehörde.
In Texas sind Abtreibungen ab der sechsten Schwangerschaftswoche verboten. Eine Frau will deshalb Schwangeren helfen, die gezwungen sind, ihr Kind auszutragen. Oft sind sie Opfer häuslicher Gewalt. Von Julia Kastein.
Abtreibungen könnten schon bald in vielen US-Staaten illegal werden. Kalifornien positioniert sich klar dagegen - und bereitet sich darauf vor, dass mehr Frauen für eine legale Abtreibung dorthin kommen. Von K. Wilhelm.
In den USA könnte das liberale Abtreibungsrecht vor dem Ende stehen - darauf deutet ein geleaktes Dokument des Obersten Gerichts hin. Während Abtreibungsgegner und -befürworter demonstrieren, schafft das konservativ regierte Oklahoma Fakten.
Der ehemalige Trump-Kritiker und Republikaner, J.D. Vance, hat die Vorwahl in Ohio gewonnen. Trump hatte sich im Vorfeld für Vance ausgesprochen. Das Ergebnis macht deutlich, wie groß Trumps Einfluss noch ist.
Etwa 200 Zivilisten sitzen im belagerten Stahlwerk von Mariupol fest. Ob weitere Evakuierungen stattfinden können, ist fraglich. Laut Russland und der Ukraine haben die russischen Truppen mit dem Sturm auf das Werk begonnen.
Seit bekannt wurde, dass das Oberste US-Gericht erwägt, das Recht auf Abtreibung zu kippen, laufen dessen Verfechter Sturm. US-Präsident Biden erklärte, zur Not müsse man dieses Recht durch den Kongress garantieren. Von J. Kastein.
Sollte das Oberste US-Gericht das Grundsatzurteil zu Abtreibungen aufheben, hätte das nicht nur Folgen für die Selbstbestimmung der Amerikanerinnen, meint Katrin Brand. Es erschüttere auch die Glaubwürdigkeit des Gerichts.
Vor einigen Jahren gab sich der Autor JD Vance noch als Trump-Gegner. Nun will er die Republikaner-Vorwahlen in Ohio gewinnen und im Herbst in den Senat einziehen - mit Trumps Hilfe. Woher kommt der Sinneswandel? Von C. Sarre.
Noch im Mai könnte Russland laut den USA versuchen, Teile der Ostukraine zu annektieren. Dafür plane Russland "Scheinreferenden". Die Ukraine wirft Moskau Verschleppung ihrer Bürger aus besetzten Gebieten vor.
Der Oberste Gerichtshof der USA steht laut "Politico" kurz davor, das Recht auf Abtreibung zu Fall zu bringen. Ein Entwurf deute darauf hin, dass das Gericht eine Grundsatzentscheidung von 1973 aufheben wolle. Von C. Sarre.
Bei der traditionellen Gala der Korrespondenten für das Weiße Haus nahm Biden sich selbst und andere auf die Schippe - fand aber auch ernste Worte. Zum ersten Mal seit sechs Jahren war wieder ein US-Präsident dabei.
Die USA bilden in Deutschland ukrainische Truppen an Artilleriegeschützen aus. Das teilte Pentagon-Sprecher-Kirby mit. Deutliche Worte fand er für Putins Kriegsführung in der Ukraine.
Die USA wollen ihre Unterstützung für die Ukraine intensivieren: 33 Milliarden Dollar Hilfen hat Präsident Biden beantragt. Der Kongress reaktivierte zudem ein Gesetz von 1941, um Rüstungslieferungen zu erleichtern. Von T. Teichmann.
US-Präsident Biden hat beim Kongress zusätzliche 33 Milliarden Dollar zur Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland beantragt. Ein Großteil davon ist für Militär- und Sicherheitshilfen vorgesehen.
Wegen des Ukraine-Kriegs hat sich das Verhältnis zwischen Moskau und Washington enorm verschlechtert. Deshalb ist der nun erfolgte Gefangenenaustausch eine Überraschung. Besprochen hatten die Präsidenten Biden und Putin die Angelegenheit bereits 2021.
In den USA streiten sich Demokraten und Republikaner über zwei Gesetze, die die Zuwanderung aus Mexiko regeln. Die Biden-Regierung will sie abschaffen. Die Folge: An der Grenze warten Hunderttausende auf ihre Einreise. Von Florian Mayer.
Die US-Minister Blinken und Austin haben am Sonntag Kiew besucht. Sie sagten Präsident Selenskyj weitere 300 Millionen Dollar Militärhilfe zu. Mit der richtigen Ausrüstung könne die Ukraine den Krieg gewinnen, so Austin.
Der Schleim der Sonorischen Wüstenkröte ist in den USA schwer angesagt. Er enthält eine Substanz, die bei Fans psychedelischer Drogen hoch im Kurs steht. Wissenschaftler befürchten, dass die Kröten-Population bedroht ist. Von Claudia Sarre.
Die US-Regierung will der Ukraine weitere Militärhilfe im Umfang von 800 Millionen Dollar zukommen lassen. Präsident Biden versprach zudem 500 Millionen Dollar wirtschaftliche Hilfe. Außerdem sperren die USA ihre Häfen für russische Schiffe.
Die US-Wirtschaft hat zuletzt von einer hohen Nachfrage profitiert und ist der Notenbank Fed zufolge moderat gewachsen. Auf die Stimmung drücken jedoch die Inflation, der Ukraine-Krieg und Lieferprobleme.
Die Maskenpflicht in öffentlichen US-Verkehrsmitteln und Flugzeugen wird vorerst nicht durchgesetzt. Eine Bundesrichterin hatte die Anordnung zuvor für ungültig erklärt.
Mit Blick auf die russische Invasion der Ukraine wächst die Sorge, dass auch China dem Beispiel aus Moskau folgen könnte. Mit der Eroberung Taiwans hat Peking bereits gedroht - und heizt die Spannungen durch neue Manöver weiter an.
In den USA sorgt erneut ein tödlicher Polizeieinsatz für Proteste, bei dem ein schwarzer Mann gewaltsam ums Leben kam. Der junge Afroamerikaner war lediglich wegen eines falschen Nummernschilds angehalten worden.
Die Vereinigten Staaten rüsten die Ukraine weiter auf: Zur Abwehr des russischen Einmarsches sollen zusätzlich im großen Stil Waffen und Munition an Kiew gehen. Die Liste der geplanten Lieferungen ist umfangreich.
Im US-Bundesstaat Oklahoma gilt nun das strikteste Abtreibungsgesetz der USA. Medizinischem Personal drohen demnach Haft- und Geldstrafen, wenn es Abtreibungen vornimmt. Ausnahmen gelten nur zum Schutz des Lebens der Mutter.
Der Vorfall ereignete sich mitten im Berufsverkehr: In der New Yorker U-Bahn sind durch einen Angriff mindestens 23 Menschen verletzt worden, teils durch Schüsse, teils durch Rauch. Der Täter ist flüchtig. Von Antje Passenheim.
Die Verbraucherpreise in den USA sind im März so stark gestiegen wie seit über 40 Jahren nicht mehr. Dabei spielen die Ölpreise eine wichtige Rolle. Die US-Notenbank wird mit Zinserhöhungen reagieren.
In der Wüste Nevadas führten die USA in den 1950er- und 1960er-Jahren Atomtests durch. Die Strahlung verteilte sich weit im Land. Viele, die danach an Krebs erkrankten, kämpfen bis heute um Entschädigung. Von K. Klein.
Was russische Propaganda in die Welt trägt, hat eine prominente Echokammer im US-TV: "Fox News"-Moderator Carlson verbreitet allabendlich Verschwörungstheorien - auch gegen US-Verbündete. Von M. Schuler.
Es erinnert an die "Ever Given", die ein Jahr zuvor den Suezkanal blockierte. Seit Wochen steckt nun das Containerschiff "Ever Forward" vor der US-Küste im Schlamm fest. Bergungsversuche scheiterten. Und jetzt? Von K. Brand.
Gewerkschaftler haben es in den USA traditionell schwerer als in vielen europäischen Ländern. Vor allem Großkonzerne wehren sich meist energisch gegen eine Arbeitnehmervertretung - doch nicht immer mit Erfolg. Von Peter Mücke.
Die USA stocken ihre Militärhilfe für die Ukraine noch einmal auf - um 300 Millionen US-Dollar. Zudem teilte das Pentagon mit, dass es auf einen geplanten Raketentest verzichten werde, um die Spannungen nicht weiter zu verschärfen.
Erstmals bekommt ein US-Standort des Versandhändlers Amazon eine Gewerkschaftsvertretung. Die Beschäftigten eines New Yorker Logistik-Zentrums sprachen sich mehrheitlich für die Gründung einer Interessenvertretung aus.
In Krisen rücken die US-Amerikaner hinter ihrem Präsidenten zusammen - aber bislang nicht hinter Biden: Seine Umfragewerte sind anhaltend schlecht. Das liegt an innenpolitischen Problemen. Von S. Hesse.
Die USA haben eine historische Menge ihrer nationalen Ölreserve freigegeben. Die Ölpreise gehen aktuell zurück. Doch Experten schätzen, dass der Markt nicht langfristig entlastet wird. Von L. Hiltscher.
Analyse
Liveblog