Auch nach Tagen sorgt die Aussage von Außenministerin Baerbock, man kämpfe "einen Krieg gegen Russland", für erhitzte Debatten. "Wir sind nicht Kriegspartei", betonte eine Regierungssprecherin. Doch Moskau nutzt Baerbocks Satz für die eigene Propaganda.
Der ukrainische Präsident Selenskyj hat seine Forderung nach weiteren Waffen bekräftigt. Die USA schließen nicht aus, der Ukraine Kampfjets zu liefern, auch in Frankreich gibt es ähnliche Stimmen. Polen würde eine Lieferung unterstützen.
Russland wertet die Entscheidung westlicher Staaten, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, als "direkte Beteiligung an dem Konflikt". Doch der Kreml vermeidet den Begriff "Kriegspartei" und sieht auch keinen Grund, Deutschland den Krieg zu erklären. Von S. Laack.
Wegen Russlands Angriffen haben Millionen Menschen in der Ukraine nur eingeschränkten Zugang zu Strom und Wasser. Schiffskraftwerke aus der Türkei sollen nun dabei helfen, das Land mit Elektrizität zu versorgen.
Nun hat es auch US-Präsident Biden bestätigt: Die USA wollen der Ukraine 31 Kampfpanzer vom Typ M1 "Abrams" liefern. Bis zur Auslieferung könnten aber noch Monate vergehen.
Ein mutmaßliches Ex-Mitglied der russischen Söldnertruppe Wagner war nach Norwegen geflohen und dort festgenommen worden. Laut Polizei soll er unter Auflagen freikommen. Er will offenbar über die Söldner-Gruppe auspacken.
Im Vergleich zu den Fronten im Osten und Süden ist es im Nordwesten der Ukraine an der Grenze zu Belarus ruhig. Doch eine Invasion aus Belarus hängt wie ein Gespenst über der Region. Soldaten trainieren für den Ernstfall. Von Peter Sawicki.
Grüne und FDP im Bundestag begrüßen die avisierten deutschen Panzerlieferungen an die Ukraine als unausweichlich und überfällig. Linken-Fraktionschef Bartsch warnte, es falle ein weiteres Tabu.
Die USA könnten laut Medienberichten nun doch Panzer des Typs "Abrams" an die Ukraine liefern. Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Makeiev, sagte in den tagesthemen, er erwarte, dass sich Deutschland für Panzerlieferungen entscheiden werde.
Polen möchte deutsche "Leopard 2"-Panzer an die Ukraine liefern und hat dafür einen Antrag in Berlin gestellt. Die Bundesregierung will ihn nun mit "gebotener Dringlichkeit" prüfen. Doch Polen will mehr: An den Lieferkosten soll sich die EU beteiligen.
Russlands Außenminister Lawrow ist bei seinem Besuch in Pretoria herzlich empfangen worden. Südafrika bezeichnet sich als neutral - und plant trotzdem ein gemeinsames Militärmanöver mit Russland. Von Jana Genth.
In der Debatte um "Leopard 2"-Lieferungen hat Grünen-Politiker Hofreiter gefordert, Ukrainer sofort an den Panzern auszubilden. Eine Liste aller Modelle liegt laut "Spiegel" bereits vor. Der neue Verteidigungsminister Pistorius will bald in die Ukraine reisen.
Der Ton wird rauer: Polens Regierungschef Morawiecki hat Kanzler Scholz' Haltung beim Thema "Leopard 2" für die Ukraine als "inakzeptabel" kritisiert. Moskau dagegen warnt vor einer "globalen Katastrophe", sollten Kampfpanzer geliefert werden.
Vom Krieg in der Ukraine profitieren deutsche Rüstungskonzerne wie Rheinmetall nicht nur finanziell. Sie forcieren einen Imagewandel hin zu "Krisenhelfern". Doch die Politik der Bundesregierung führt auch zu Problemen. Von David Zajonz.
Wird der "Leopard 2"-Panzer geliefert oder nicht? Kiew ist optimistisch und plant bereits, in Polen Soldaten an dem Panzer zu trainieren. Die US-Regierung warnt derweil davor, sich militärisch zu stark auf Bachmut zu fokussieren.
Liveblog
Hintergrund
Bilder
Reportage
FAQ