Nachdem seine damals zwölfjährige Tochter ein Antikriegsbild gemalt hatte, wurde Alexej Moskaljow kürzlich in Russland zu zwei Jahren Haft verurteilt. Bisher befand sich der Vater auf der Flucht - nun wurde er in Minsk festgenommen.
Ukraines Fechtverband hat einen Boykott aller Veranstaltungen angekündigt, bei denen Kämpferinnen und Kämpfer aus Russland oder Belarus antreten.
Schon seit Beginn des russischen Angriffskriegs wünscht sich die Ukraine Kampfflugzeuge. Bisher zeigte sich die NATO zurückhaltend. Polen kündigte nun an, "in den kommenden Tagen" Maschinen sowjetischer Bauart zu liefern.
Folter, vorsätzliche Tötungen und sexuelle Gewalt: Eine von den UN unterstützte Untersuchung wirft Russland zahlreiche Kriegsverbrechen in der Ukraine vor. Dazu zählt auch die Verschleppung von Kindern.
Der Autozulieferer Schaeffler will ein russisches Werk an eine Holding des Österreichers Wolf verkaufen. Die Transaktion soll mit den europäischen Sanktionen gegen Russland vereinbar sein.
Infolge der massiven Angriffswelle auf die Ukraine war auch das Atomkraftwerk Saporischschja vom Stromnetz getrennt - mittlerweile ist das AKW wieder an die externe Stromzufuhr angeschlossen. Moskau nannte die Angriffe eine "Rache".
Wegen der Energiekrise hat die Abhängigkeit Deutschlands von Kohle in der Stromproduktion noch zugenommen. Aber auch Wind- und Solarenergie sind 2022 wichtiger geworden.
Luftalarm, Raketenbeschuss und Explosionen: Die Ukraine meldet massive Angriffe der russischen Armee in vielen Städten und Regionen. Menschen wurden aus dem Schlaf gerissen. Das Atomkraftwerk Saporischschja musste vom Netz getrennt werden.
Geht die EU zu Unrecht mit Sanktionen gegen Familienmitglieder des Chefs der russischen Wagner-Söldner vor? Zu dieser Frage hat das Gericht der Europäischen Union nun ein Urteil gesprochen. Es betrifft die Mutter von Jewgeni Prigoschin.
Die Ukraine leistet im umkämpften Bachmut eigenen Angaben zufolge weiter Widerstand gegen die russischen Angriffe. Die Lage sei "schwierig, aber unter Kontrolle". Laut Experten herrscht in Russlands Armee akuter Materialmangel.
Die Lage in Bachmut wird für die ukrainischen Verteidiger immer verzweifelter. Die russische Armee schickt ständig neue Soldaten in den Kampf um die zerschossene Stadt. Dort harren noch 5000 Zivilisten aus - darunter auch etwa 40 Kinder. Von Andrea Beer.
In Bachmut wird die Lage für die ukrainische Armee immer schwieriger. Russische Soldaten versuchen unter großen Verlusten, die symbolträchtige Stadt im Osten des Landes einzukesseln. Steht sie vor dem Fall? Von Marc Dugge.
Das Protestgeschehen in Deutschland hat sich einer Studie zufolge normalisiert. Der in den Corona-Jahren zu beobachtende Trend zur Radikalisierung wurde gestoppt. Die Zahl konfrontativer und gewaltsamer Proteste ging trotz der Krisen 2022 zurück.
Nach einer Woche unterschiedlichster Proteste haben Wagenknecht und Schwarzer Linke und Rechte in Berlin versammelt. Doch die Querfront bleibt aus. Stattdessen zielt Wagenknecht auf Politik und Medien. Beobachtungen von T. Vorreyer.
Etliche Freiwillige sind im Einsatz, um in der Ukraine zu helfen. Sie fahren auch nah an die Front, um ukrainische Soldaten unter anderem mit Hilfsmaterial zu versorgen. Rebecca Barth hat einen deutschen Freiwilligen begleitet.
China als Friedensstifter in der Ukraine? Diese Hoffnung wurde mit dem Zwölf-Punkte-Papier aus Peking enttäuscht, meint Ruth Kirchner. China betreibt Eigenwerbung statt Diplomatie. Echte Vermittlung sieht anders aus.
Die USA haben am Jahrestag des russischen Einmarsches in die Ukraine weitere Sanktionen gegen Moskau verhängt. Zugleich kündigte US-Verteidigungsminister Austin neue militärische Hilfen an: Neben Munition soll Kiew vor allem Drohnen erhalten.
Obwohl die Prognosen wegen des Kriegs gegen die Ukraine schlecht waren, hat sich der Welthandel 2022 positiv entwickelt. Wenn Nahrungsmittel, Rohstoffe oder Produkte aus Russland und der Ukraine ausblieben, fanden viele Länder andere Lieferanten. Von Kathrin Hondl.
Wie hart treffen die westlichen Sanktionen Russland? Der Ökonom Michael Rochlitz hält die Folgen für massiv - gerade in Zukunftsbranchen. Auch die Rüstungsbranche des Landes habe große Probleme, sagt der Experte im tagesschau.de-Interview.
Russlands Angriff auf die Ukraine hat schwere Turbulenzen am europäischen Gasmarkt verursacht. Aber die Abhängigkeit von Russland hat stark nachgelassen, auch wenn vermehrt russisches Flüssigerdgas importiert wird. Von Thomas Spinnler.
Liveblog
Bilder
Porträt
Exklusiv
faktenfinder