Die deutsche Tourismus-Branche hat im Sommer das Niveau von vor der Corona-Krise erstmals wieder übertroffen. Allerdings wurde das Umsatzplus aufgrund der gestiegenen Preise mit weniger Urlaubern erzielt. mehr
Bei "Overtourism" denken die meisten an Venedig. Doch Hallstatt in Österreich übertrifft die Zahl der Touristen, die auf einen Einheimischen kommt, fast um das Fünfzigfache. Von Judith Schacht. mehr
Mit 80 Millionen ausländischen Touristen liegt Frankreich weiterhin an der Spitze der beliebtesten Reiseziele. Das zeigt sich vor allem an Orten wie dem Mont Saint Michel. Aber wieviel Tourismus verträgt ein Land? Von Sabine Bohland. mehr
Im Jahr 2019 vor der Corona-Pandemie erlebte der Tourismus in Griechenland ein Rekordjahr. Aktuell sieht es so aus, als könnten die Zahlen in diesem Jahr noch übertroffen werden - trotz Bränden und Hitzewellen. mehr
Künstliche Intelligenz (KI) könnte einen großen Einfluss auf die Tourismusbranche haben. Werden Urlaubsempfehlungen und personalisierte Vorschläge für Ausflüge zur Normalität? Was bedeutet das für die Mitarbeiter? mehr
Wer plant, sich im kommenden Jahr die Olympischen Spiele in Paris anzusehen, sollte sich mit der Hotelbuchung beeilen. Die Übernachtungspreise für Juli 2024 haben sich schon jetzt deutlich verteuert. mehr
In vielen Regionen Griechenlands brennt es. Die Situation ist für Tausende Touristen unübersichtlich. Wie reagieren die Behörden? Ist es möglich, eine gebuchte Reise noch zu stornieren? Und welche Rechte haben Fluggäste? mehr
Nach der Corona-Krise reisen die Deutschen wieder mehr - dabei lagen 2022 Italien und Österreich ganz vorn. Die Menschen zieht es wieder häufiger ins Ausland, die meisten Reisen gingen aber ins Inland. mehr
Die Urlaubszeit hat begonnen. Doch fliegen belastet das Klima, und mancherorts sind die Arbeitsbedingungen im Tourismus schlecht. Wie kann man nachhaltiger reisen? Von Markus Sambale und Vera Wolfskämpf. mehr
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich auch Reiserouten planen und Tipps für Touristen bündeln. Die Branche verfolgt den Trend aufmerksam. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Ein Stadtführer hat es ausprobiert. Von Konstanze Nastarowitz. mehr
Die Nachfrage nach Flugreisen ist groß, doch die Airlines erhalten vergleichsweise wenig neue Passagierjets - das wird einer Studie zufolge die Ticketpreise hoch halten. Gleichzeitig machen die Fluggesellschaften Milliardengewinne. mehr
Venedig lebt von seinen vielen Besuchern und leidet zeitgleich unter ihnen. Die Stadtverwaltung sucht nach einem Rezept gegen zu viel Tourismus. Aber ihre Pläne sind umstritten - und die Umsetzung nicht garantiert. Von R. Kronthaler. mehr
Der erste kommerzielle Flug von Virgin Galactic ist gestartet - und könnte der endgültige Beginn für Tourismus im Weltraum sein. Wer steckt hinter der Firma, wie entwickelt sich das Geschäft, und wer sind die großen Rivalen? mehr
Im ersten Bundesland haben die Ferien begonnen. Vergangenen Sommer kam es an Flughäfen zu massiven Verspätungen und Streiks, Koffer gingen verloren. Worauf müssen sich Flugreisende in den kommenden Wochen einstellen? mehr
Für viele Deutsche hat die Urlaubssaison begonnen. Hotelangestellte in Urlaubsregionen leiden Recherchen von Report Mainz zufolge unter prekären Arbeitsbedingungen. Dabei soll das deutsche Lieferkettengesetz das eigentlich verhindern. mehr
Der Tourismus in Deutschland hat sich nach den Pandemiejahren erholt. Im April erreichte die Zahl der Übernachtungen fast das Vorkrisenniveau. Das liegt vor allem an Deutschen, die im eigenen Land Urlaub machen. mehr
Es war eine Jahrhundertflut: In 36 Stunden fiel in der Urlaubsregion Emilia-Romagna so viel Regen, wie sonst in einem halben Jahr. Der Podcast 11KM beschäftigt sich mit der Frage nach den Ursachen - und wie die touristische Zukunft aussehen kann. ardaudiothek
Die Campingplatz-Betreiber in Deutschland rechnen wegen der weiterhin großen Nachfrage erneut mit einer starken Saison. Gefragt sind aber längst nicht nur die klassischen Campingplätze. mehr
Lange Schlangen in den Terminals, fehlende Koffer am Urlaubsziel: Das soll sich in diesem Reisesommer nicht noch einmal wiederholen. Am größten deutschen Luftfahrtdrehkreuz in Frankfurt wird daher kräftig investiert. Von Michael Immel. mehr
Seit Monaten regt sich auf der Insel Rügen Widerstand gegen die Pläne der Bundesregierung für ein Flüssigerdgas-Terminal. Heute sind Kanzler Scholz und Minister Habeck vor Ort. Warum ist das Projekt so umstritten? mehr
Ausländer können ab morgen wieder leichter nach China einreisen: Erstmals seit Beginn der Pandemie werden alle Visatypen ausgestellt. Das soll auch dem eingebrochenen Tourismus neuen Aufschwung geben. Von Benjamin Eyssel. mehr
liveblog
Bilder
faq
exklusiv