Eine für Samstag geplante Veranstaltung eritreischer Vereine in Stuttgart findet nicht statt. Die Stadt teilte mit, der Mietvertrag sei aus Sicherheitsgründen aufgehoben worden. Vergangenes Wochenende hatte es Krawalle gegeben. mehr
31 verletzte Einsatzkräfte, 228 festgestellte Identitäten: Nach dem Polizei-Großeinsatz in Stuttgart gibt es Rufe nach dem Verbot einer weiteren Eritrea-Veranstaltung. Davon sehen die Behörden aber fürs Erste ab. Von D. Hörger. mehr
Nach erneuten Ausschreitungen bei einem Eritrea-Festival fordern Politiker Konsequenzen. Der Staat müsse Stärke zeigen und solche Veranstaltungen gegebenenfalls untersagen, so der Tenor. Landesinnenminister Strobl will heute mit der Polizei sprechen. mehr
Gegner einer Eritrea-Veranstaltung haben am Samstag in Stuttgart Teilnehmer und Polizisten angegriffen. Es gab mehr als 50 Verletzte. Ermittelt wird gegen mehr als 200 Verdächtige, unter anderem wegen Landfriedensbruch und Körperverletzung. mehr
Etwa 200 Personen haben in Stuttgart eine Veranstaltung des Verbands eritreischer Vereine angegriffen. Auch Polizisten wurden mit Flaschen und Holzlatten attackiert. Mehrere Beamte wurden laut Behörden verletzt. mehr
Stuttgarts neuer Tiefbahnhof soll Ende 2025 in Betrieb gehen. Er wird vier Mal so teuer wie ursprünglich geplant. Wer für die enormen Mehrkosten aufkommt, ist noch völlig unklar. Von Frieder Kümmerer. mehr
Der HSV hat erneut die Rückkehr in die 1. Fußball-Bundesliga verpasst. Der Dritte der 2. Bundesliga unterlag im Relegations-Rückspiel gegen VfB Stuttgart mit 1:3 (1:0). mehr
Die Finanzierung des Bahnhofprojekts "Stuttgart 21" ist von heute an Gegenstand einer Gerichtsverhandlung. Wer muss die Rechnungen für die gestiegenen Ausgaben bezahlen? Von Diana Hörger. mehr
Vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts in Stuttgart-Stammheim muss sich ein mutmaßlicher Reichsbürger aus dem Main-Tauber-Kreis verantworten. Dem Mann wird mehrfacher versuchter Mord vorgeworfen. swr
Hunderte können ihre Angehörigen nach dem Erdbeben bisher nicht kurzfristig nach Deutschland holen, Hilfstransporte fahren erst verzögert los. Bürokratische Hürden gibt es nicht nur hierzulande, sondern auch in der Türkei. Von F. Siegel. mehr
Flugzeuge sind laut, verbrauchen viel Kerosin - und sind für knapp drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Eine Alternative könnten Wasserstoffflugzeuge sein. Daran arbeitet ein neues Forschungszentrum am Flughafen Stuttgart. swr
Das Schienennetz der Deutschen Bahn ist 60 Kilometer länger: Auf der neu gebauten Strecke von Wendlingen nach Ulm startete nun der Regelbetrieb. Der Ausbau kostete mehrere Milliarden Euro - für zunächst eine Viertelstunde Zeitersparnis. mehr
Nach zehn Jahren Bauzeit ist am Freitag die Bahn-Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm eröffnet worden. Bahnchef Lutz sprach von einer "Revolution fürs Bahnfahren". swr
Es ist die zweite Musterfeststellungsklage im Zusammenhang mit dem Dieselskandal. Im Fall von Mercedes-Benz geht es aber um wesentlich weniger Betroffene als im Fall von VW. Von Claudia Kornmeier. mehr
Im Raum Stuttgart kommt es weiterhin zu Zugausfällen. Schuld ist laut Bahn ein Oberleitungsschaden. Gestern fuhren zeitweise gar keine Züge mehr. Im Laufe des Tages hat sich der Verkehr aber nach und nach normalisiert. swr
Knapp drei Wochen vor dem geplanten Parteitag der Südwest-AfD in der Stuttgarter Carl-Benz-Arena hat der Hallenbetreiber der Partei nun doch einen Korb gegeben. Ein solches Szenario kennt die AfD. swr
Das Großbauprojekt "Stuttgart 21" wird voraussichtlich weitere 950 Millionen Euro mehr kosten. Nach aktuellen Annahmen steigen die Kosten damit auf rund 9,15 Milliarden Euro. swr
Tarifkonflikt Metallindustrie: Erste Warnstreiks in Betrieben mehr
Stuttgart: CDU-Kandidat Nopper gewinnt Oberbürgermeisterwahl mehr
exklusiv
liveblog
Bilder