Seit diesem Jahr erhalten Arbeitslose statt Hartz IV das neue Bürgergeld. Einer Analyse von Check24 zufolge reicht der für Energie vorgesehene Regelsatz aber nicht aus, die Stromrechnung zu bezahlen.
Zahlreiche Energieversorger wollen ihre Preise zum Jahreswechsel erhöhen. Doch dürfen sie das? Ein Gesetzentwurf könnte unrechtmäßige Preisanstiege unterbinden - und will die Konzerne in die Beweispflicht nehmen.
Energieverbände liefen Sturm, drohten mit Klagen. Jetzt hat die Bundesregierung ihre Pläne entschärft. Übergewinne von Stromerzeugern werden später und nicht so lange abgeschöpft.
In der Ampel mehren sich die Stimmen, die eine frühere Entlastung bei den Energiepreisen fordern. Auch Bundeswirtschaftsminister Habeck visiert jetzt den Januar für eine Strompreisbremse an.
Wirtschaftsminister Habeck will die letzten deutschen Atomkraftwerke zum Jahresende vom Netz nehmen. Das stößt auf Kritik. Wie sich eine Laufzeitverlängerung der Reaktoren auf den Strompreis auswirken würde, hat nun das ifo-Institut errechnet.
Die Vorgaben der Bundesregierung zum Energiesparen sind am 1. September in Kraft getreten. Viele städtische Wahrzeichen bleiben künftig dunkel, Rolltreppen rollen nicht mehr, Temperaturen sinken. Von Thomas Spinnler.
Die Preise für Erdgas und Strom haben zuletzt neue Rekordstände erreicht. In Frankreich ist die Lage auf dem Strommarkt besonders angespannt. Die Regierung in Paris will die Kosten für Verbraucher auch 2023 deckeln.
Trotz stark gedrosselter Energielieferungen aus Russland haben deutsche Gaskraftwerke im Juli mehr Strom erzeugt als 2021. Das liegt auch an der hohen Nachfrage aus Ländern wie Frankreich.
Strom wird an der Börse so teuer gehandelt wie noch nie. Der Marktpreis hat sich gegenüber dem vergangenen Jahr vervielfacht. Auf den Rechnungen privater Haushalte zeigt sich der Trend bislang nur teilweise.
Fast jeder zweite deutsche Betrieb hat seine Energieversorgung in diesem Jahr noch nicht mit einem Vertrag komplett gesichert. Das könnte viele Firmen in finanzielle Schieflage bringen, warnt der Industrie- und Handelskammertag.
Angesichts der rekordhohen Strom- und Energiepreise haben einige Länder in Europa bereits konkrete Entlastungsschritte angekündigt. Allerdings sind die Maßnahmen nicht unumstritten. Von Mark Ehren.
Finanzminister Lindner hat sich Forderungen aus Kommunen und Industrie angeschlossen, die EEG-Umlage schneller abzuschaffen. Deren Ende ist laut Koalitionsvertrag eigentlich erst für 2023 vorgesehen.
Angesichts hoher Energiepreise steigt der Druck, die EEG-Umlage früher als geplant abzuschaffen. Der Städte- und Gemeindebund fordert "dringend" Entlastung. Auch aus der Wirtschaft kommen Forderungen.
Die Strompreise sind in den vergangenen zwölf Monaten laut Vergleichsportal Verivox um 40 Prozent angestiegen. In manchen Regionen Deutschlands verteuerte sich die Energie sogar noch stärker.
Der Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband, Müller, hat sich als frühzeitiger Warner vor "Energiepreisen des Grauens" einen Namen gemacht. Als neuer Chef der Bundesnetzagentur hat er die Chance, daran etwas zu ändern. Von Angela Göpfert.
Billigstromanbieter haben zuletzt Tausende Verträge gekündigt. Betroffene Verbraucher werden nun von regionalen Versorgern beliefert. Dafür verlangen diese oft viel höhere Preise als bei Alt-Kunden. Verbraucherschützer gehen dagegen juristisch vor. Von N. Blechner.
Die hohe Inflationsrate hängt auch mit dem Klimaschutz zusammen. Investitionen in die Energiewende und die steigende CO2-Steuer tragen zum Preisauftrieb bei. Experten warnen vor "grüner Inflation". Von Notker Blechner.
Seit März soll ein neues Energielabel beim Kauf sparsamer Elektrogeräte helfen. Die geänderte EU-Kennzeichnung kommt in Zeiten hoher Energiepreise gut an - auch wenn noch nicht alle Händler umgestellt haben. Von Jakob Mayr.
Steigende Preise für Benzin, Strom, Gas - die teure Energie ist für viele Haushalte ein wachsendes Problem. Doch wie steht Deutschland im Vergleich mit anderen Staaten in Europa da? Von Michael Grytz.
Die EEG-Umlage, die den Strompreis verteuert, sinkt zum Jahreswechsel deutlich. Ansonsten kennen die Energiepreise derzeit nur eine Richtung: nach oben. Die neue Bundesregierung steht vor schwierigen Entscheidungen. Von H.-J. Vieweger.
Liveblog
Bilder