Mit einem neuen internationalen Finanzamt in Berlin sollen Steuerschlupflöcher wirksam bekämpft werden. Im Fokus sind ausländische Unternehmen, die in Deutschland Handel treiben und umsatzsteuerpflichtig sind, hier aber keinen Sitz haben. mehr
15 Millionen Menschen hielten Deutschland am Laufen, heißt es im Netz immer wieder. Die Rede dabei ist von den "Nettosteuerzahlern", die mehr Abgaben zahlen als Leistungen erhalten. Aus Sicht von Experten ist die Zahl jedoch falsch. Von P. Siggelkow. mehr
Seit mehr als einem Jahr fällt in Tübingen unter anderem auf Einwegverpackungen eine Steuer an. Dagegen hatte die Betreiberin einer McDonald's Filiale geklagt - und nun vor dem Bundesverwaltungsgericht verloren. mehr
Nachdem die FDP die weitere Zulassung von mit E-Fuels betriebenen Fahrzeugen in der EU durchsetzen konnte, will Finanzminister Lindner diese nun steuerlich besserstellen. Er kündigte ein Konzept für eine Reform der KfZ-Steuer an. mehr
2021 hatten sich mehr als 130 Länder auf eine globale Mindeststeuer für multinationale Unternehmen geeinigt. Ähnliches fordern nun zahlreiche EU-Parlamentarier für Privatpersonen: Sie wollen eine internationale Steuer für Ultrareiche. mehr
"Nicht mehr zeitgemäß": Der Bundesrechnungshof hat Finanzminister Lindner aufgefordert, Steuervorteile für Landwirtschaftsfahrzeuge umgehend zu streichen. Es geht um Vergünstigungen in Höhe von rund einer Milliarde Euro. mehr
Bislang musste in Dubai eine 30-prozentige Steuer auf Alkohol gezahlt werden. Auch eine nötige Lizenz war für Konsumenten kostenpflichtig. Das Emirat hat diese Regelungen nach Angaben von Einzelhändlern nun gestrichen. mehr
Ab 2025 soll in Neuseeland eine Steuer auf klimaschädliche Flatulenzen und Rülpser von Kühen erhoben werden. Emissionen von Nutzvieh zählen zu den größten Umweltproblemen des Landes. Kritik kommt aus der Agrarbranche. mehr
Sportvereine sind vor dem Fiskus privilegiert: Sie müssen in aller Regel keine Umsatzsteuern zahlen. Doch davon ist der Bundesfinanzhof nun teilweise abgerückt. Sie müssen nun mit Steuerzahlungen rechnen. mehr
Auf den ersten Blick sehen die Zahlen der Steuerschätzer gut aus, doch der Finanzminister drückt auf die Euphoriebremse. Nicht berücksichtigt sind Steuersenkungen und erhebliche Risiken wegen des Ukraine-Kriegs. mehr
Drei Tage nehmen sich ab heute Finanzexperten aus Bund und Ländern Zeit zum Rechnen. Heraus kommt die Steuerschätzung. Wie funktioniert die Berechnung und warum ist sie wichtig? Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Die Zahl der Oldtimer steigt jedes Jahr. Das begehrte H-Kennzeichen bietet Besitzern nicht nur finanzielle Vorteile. Weil nun auch millionenfach verkaufte Pkw alt genug sind, fürchten manche eine Oldtimer-Inflation. Von Andreas Clarysse. mehr
Folgen der Corona-Pandemie: Steuerschätzer erwarten sinkendes Aufkommen mehr
Steuer-Entlastung: Solidaritätszuschlag fällt für die Meisten weg mehr
SUV fahren wird teurer: Das Kabinett hat die Erhöhung der Kfz-Steuer für neu zugelassene Autos mit hohem Spritverbrauch beschlossen. Die Grünen sprechen von "Symbolpolitik", die Automobilbranche von einem "fairen Kompromiss". mehr
Deutsche Todesopfer: Sechs Menschen sterben bei Verkehrsunfall in Südtirol mehr
Zwei Grundmodelle gibt es für eine Bepreisung von Kohlendioxid: den CO2-Preis über einen Emissionshandel und die CO2-Steuer. Wo ist der Unterschied, was sind die Vor- und Nachteile? Ein Überblick. mehr
Treffen des Klimakabinetts: Bepreisung von CO2-Ausstoß im Mittelpunkt mehr
Nach Umweltministerin Schulze haben nun auch die Wirtschaftsweisen ein Gutachten zum Klimaschutz vorgelegt. Sie empfehlen eine CO2- Steuer - und eine Ausweitung des Emissionshandels. mehr
Klimaschutz: CDU diskutiert über CO2-Steuer mehr
Über die CO2-Steuer wird in der CDU und auch mit der SPD heftig gestritten - doch wie ließe sie sich umsetzen? Wen würde die Steuer am härtesten treffen und gäbe es auch Geld zurück? Antworten von Marcel Heberlein. mehr
faq
Bilder
liveblog