Die EU-Kommission will gegen sexuellen Missbrauch von Minderjährigen vorgehen und die Betreiber von Social-Media-Angeboten in die Pflicht nehmen. Die Pläne stoßen auf Kritik. Erlaubt das Grundgesetzt die Kontrolle von Chatnachrichten?
Nicht zuletzt mit der Hilfe von Social Media hat Diktatoren-Sohn Marcos die Wahl auf den Philippinen gewonnen. Friedensnobelpreis-Trägerin Maria Ressa spricht im ARD-Interview von einer gigantischen Manipulation und erkennt eine "Blaupause".
Wer in den sozialen Medien Zustimmung erkauft, täuscht die Öffentlichkeit. Eine neue NATO-Studie zeigt, wie Plattformen noch immer beim Kampf dagegen scheitern - auch wenn es klare Unterschiede gibt. Von Daniel Laufer.
Betreiben chinesische Online-Marktplätze wie Tencent und Alibaba Markenpiraterie? Die US-Regierung stellt beide Konzerne nun unter Beobachtung. In Handelsfragen streiten sich die Nationen schon seit Jahren.
Vom 1. Februar an müssen soziale Netzwerke strafbare Inhalte an das Bundeskriminalamt melden. Das BKA rechnet dann mit zahlreichen Strafverfahren pro Jahr. Das Wirksamkeit des Gesetzes ist umstritten.
Geldanlage und private Altersvorsorge waren lange kein Thema für junge Menschen. Der Boom der Finanz-Influencer, kurz Finfluencer, zeigt aber: Das Interesse an Finanzthemen ist so groß wie lange nicht mehr. Von Bo Hyun Kim.
Allen Enthüllungen und Vorwürfen zum Trotz bauen die großen sozialen Netzwerke ihre Nutzerzahlen aus. Die Praxis zeigt: Nur Datenschutzauflagen schränken den wirtschaftlichen Erfolg von Facebook und Co. ein. Von Marcus Schuler.
Das Geschäft von Facebook wächst weiterhin, die Altersgruppe der jungen Erwachsenen scheint dem Internet-Konzern aber zunehmend den Rücken zu kehren. Ein teurer Strategieschwenk des Unternehmens soll das ändern.
Europäische Politiker sehen sich durch die Vorwürfe der Whistleblowerin Haugen gegen Facebook bestätigt: Onlinenetzwerke müssten besser kontrolliert werden, fordern sie. Techkonzerne stecken sehr viel Geld in Lobbyarbeit, um das zu verhindern.
Das dürfte Mark Zuckerberg gar nicht passen: In den "Facebook Files" enthüllt das "Wall Street Journal" brisante Dokumente aus dem Konzern. Wie sozial ist das Netzwerk wirklich? Von Marcus Schuler.
Wahlkampf - das bedeutet längst nicht mehr nur Plakate, Infostand und Talkshows, sondern auch Facebook, Twitter und Instagram. Wie sind die Parteien in den sozialen Netzwerken aufgestellt? Von Lena Klimpel.
Die umstrittene App "Citizen" soll Menschen in den USA über Gefahren in der Umgebung warnen. Autounfälle, Hausbrände, Ladendiebstähle können von Nutzern gemeldet und auch kommentiert werden. Datenschützer schlagen Alarm. Von K. Wilhelm.
Nach dem Willen der indischen Regierung soll WhatsApp die Daten von Nutzern preisgeben, wenn der Staat es verlangt. Der US-Konzern spricht von "Massenüberwachung" - und zieht vor Gericht. Von Sibylle Licht.
Vor genau 15 Jahren ging der erste Tweet online: So gründete der Außenseiter Jack Dorsey zufällig eine Plattform, die heute aus der öffentlichen Diskussion kaum noch wegzudenken ist. Von Till Bücker.
Mal angenommen, es gäbe keine sozialen Netzwerke im Internet mehr. Wären wir dann glücklicher? Gäbe es weniger Verschwörungstheorien? Und wäre Donald Trump ohne Social Media Präsident geworden? Ein Gedankenexperiment.
Die Nachrichten von tagesschau.de finden Sie natürlich auch in den einschlägigen sozialen Netzwerken: Verfolgen Sie aktuelle Nachrichten bei Twitter, diskutieren Sie mit uns bei Facebook oder abonnieren Sie tagesschau und tagesthemen bei YouTube.
Exklusiv
Liveblog