Stuttgarts neuer Tiefbahnhof soll Ende 2025 in Betrieb gehen. Er wird vier Mal so teuer wie ursprünglich geplant. Wer für die enormen Mehrkosten aufkommt, ist noch völlig unklar. Von Frieder Kümmerer. mehr
Es soll eine Antwort auf Chinas "Neue Seidenstraße" sein: Die EU, die USA, Indien, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben während des G20-Gipfels ein gigantisches gemeinsames Infrastrukturprojekt vereinbart. mehr
Stornierte Flüge, verspätete Züge: Weil wieder mehr gereist wird, rechnet die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr in diesem Jahr mit deutlich mehr Beschwerden. mehr
Das deutsche Schienennetz ist marode - was nicht zuletzt an der Zuständigkeit für die Instandhaltung liegt. Mit einer Gesetzesreform will Verkehrsminister Wissing dem Bund nun mehr Spielraum für Investitionen geben. mehr
Dreimal in der Woche verbindet wieder ein Nachtzug Berlin mit Brüssel. Die EU will den Ausbau des Netzes unterstützen. Bei grenzüberschreitenden Bahnverbindungen ist aber noch viel zu tun. Von Stephan Ueberbach. mehr
Die "Verkehrsprognose 2051" der Bundesregierung sorgt für Diskussionen. Bahnbefürworter und Logistikunternehmen kritisieren, Verkehrsminister Wissing wolle offenbar nicht, dass mehr Verkehr auf die Schiene komme. Von Andre Kartschall. mehr
Immer mehr Menschen reisen mit der Bahn ins Ausland. Vor allem Verbindungen in Nachbarländer wie Frankreich und Österreich sind stark gefragt. Bei anderen Zielen mangelt es aber an attraktiven Angeboten. mehr
Wegen des bundesweiten Streiks der Gewerkschaft EVG gelten im Schienenverkehr besondere Ticketregeln. Welche Rechte haben Bahnreisende bei Verspätungen und Ausfällen? Von M. Nordhardt und C. Kehlbach. mehr
Die Deutsche Bahn konnte im vergangenen Jahr ihre Verluste verringern. Dennoch schreibt der Konzern unter dem Strich rote Zahlen. Im laufenden Jahr dürfte das Minus laut Bahn-Spitze wieder ansteigen. mehr
Ursprünglich war die bundesweite Umsetzung des Taktfahrplans für 2030 geplant. Doch bis das Vorhaben komplett abgeschlossen ist, dürften laut Verkehrs-Staatssekretär Theurer weitere Jahrzehnte ins Land ziehen. mehr
Hunderttausende Menschen in Deutschland könnten davon profitieren, wenn stillgelegte Gleise wieder ans Streckennetz der Bahn angeschlossen würden. Doch seit knapp einem Jahr hat sich nichts getan. mehr
Die Deutsche Bahn plant laut Vize-Aufsichtsratschef Hommel einen Verkauf ihrer Logistiktochter Schenker - was der Gewerkschafter kritisiert. Offenbar stehen sowohl ein möglicher Direktverkauf als auch ein Börsengang im Raum. mehr
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr pro Kopf so viel in die Schiene investiert wie noch nie. Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland aber weiter hinterher, moniert der Interessenverband Allianz pro Schiene. mehr
Im Vergleich zum Fliegen sind Bahnreisen sehr klimafreundlich - und nachts derzeit gefragter denn je. Das freut ausländische Anbieter. Verschläft die Deutsche Bahn den Trend? Von Joscha Bartlitz. mehr
Bei der Bahn kommen die Fahrgäste nach dem Corona-Einbruch zurück. Doch weiterhin lasten enorme Schulden auf dem Konzern. Kritiker fordern, dass er sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren sollte. Von Griet von Petersdorff. mehr
In Hamburg hat die erste vollautomatische S-Bahn den Betrieb aufgenommen - mit einem System, das auch bundesweit zum Einsatz kommen soll. Ist das die Zukunft des Nahverkehrs? Von Simon Ritter. mehr
liveblog
Bilder
Mittendrin