Die deutsche Weinernte wird in diesem Jahr voraussichtlich deutlich besser auszufallen als 2022. Die Rebpflanzen hatten genug Wasser, außerdem blieben größere Unwetterschäden etwa durch Hagel aus. mehr
Mehrere Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für das deutsche Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr nach unten geschraubt. Allerdings zieht der private Konsum wieder an und könnte für Erholung sorgen. mehr
Es fehlt nicht mehr viel, dann hat Gold sein Rekordhoch aus dem Corona-Jahr 2020 eingestellt. Doch der Aufwärtstrend bei dem gelben Edelmetall steht auf einem wackligen Fundament. Von Angela Göpfert. mehr
Im Herbst gingen sie in ihrer Prognose noch von einem Abschwung der deutschen Wirtschaft aus. Nun sehen die Wirtschaftsweisen ein Wachstum von 0,2 Prozent. Doch bleibt die Inflation ein Problem. mehr
Steht der deutschen Wirtschaft das Schlimmste noch bevor? Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag erwartet einen deutlichen Einbruch bei den Exporten. Die Aufträge der Industrie gehen bereits zurück. mehr
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen fest mit einer Rezession in Deutschland. Bei einer Gasmangellage droht im laufenden Jahr sogar ein Konjunktureinbruch von 7,9 Prozent. mehr
Die europäische Windindustrie hat es weiterhin schwer. Der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa hat seine Jahresprognose erneut eingedampft. Das sind auch für die Muttergesellschaft Siemens Energy schlechte Nachrichten. mehr
Der weltgrößte Rückversicherer hat im vergangenen Jahr trotz Corona-Pandemie und Flutkatastrophen seinen Gewinn auf 2,9 Milliarden Euro gesteigert. Für 2022 erwartet die Münchener Rück noch höhere Gewinne. mehr
Immer wieder veröffentlichen verschiedene Forscherinnen und Forscher Prognose-Modelle zur Entwicklung der Infektionszahlen. Doch die Vorhersagen sind nur Annäherungen. Von Andrej Reisin. mehr
Konjunkturprognose: Sachverständigenrat zu Folgen der Corona-Krise mehr
Corona-Pandemie: US-Regierung befürchtet bis zu 240.000 Todesopfer mehr
Deutsche Bank: 5,7 Milliarden Euro Verlust und trotzdem optimistisch mehr
Finanzminister zu Steuereinnahmen: Scholz erwartet Ende des Aufschwungs mehr
Gedämpfte Konjunkturerwartungen: Sachverständigenrat senkt Prognose mehr
Wirtschafts-Prognose 2018: Unternehmen optimistisch, aber Fachkräfte fehlen mehr
Jüngste Steuerschätzung: 15 Milliarden Euro Mehreinnahmen prognostiziert mehr
Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher: Wachstumsprognose angehoben mehr
Entwicklung des Rentenniveaus: Prognose der Regierung mehr
Brexit-Entscheidung:H. Hüsch, ARD London zum aktuellen Stand mehr
Neue Prognose: Berlin rechnet mit bis zu 800.000 Asylanträgen bis Jahresende mehr
Prognose der EU-Kommission: Geringeres Wachstum in Europa erwartet mehr
Bilder
liveblog
Video
kommentar