Mehrere Tage lang hat der Papst die Mongolei bereist. Vor seinem Abflug stellte sich Franziskus hinter das soziale Engagement seiner Kirche. Das sei dringend nötig - und nicht eigennützig. mehr
Papst Franziskus hat zum Abschluss seiner Mongolei-Reise eine Heilige Messe gefeiert. Dazu waren auch Gläubige aus China angereist - trotz Verbots der Regierung. Überraschend wandte der Papst sich an sie und andere Katholiken ihres Landes. mehr
Die katholische Gemeinde in der Mongolei zählt nur etwa 1500 Mitglieder. Doch der Besuch von Papst Franziskus gilt nicht nur ihnen: Franziskus würdigte das Land als Vorbild, auch mit Blick auf Russland und China. Von Jörg Seisselberg. mehr
Der Papstbesuch hat für die Mongolei eine große Bedeutung. Wirtschaftlich ist das Land von seinen Nachbarn China und Russland abhängig. Aber die junge Demokratie will trotzdem eigene Wege gehen - ein schwieriger Balanceakt. Von Ruth Kirchner. mehr
Bei seinem ersten Besuch in der Mongolei hat Papst Franziskus sich positiv über die Friedenspolitik des Landes geäußert. Zudem lobte er die traditionelle Lebensweise als Nomaden mit Blick auf den Umweltschutz. mehr
Die katholische Gemeinde in der Mongolei zählt nur 1.500 Gläubige, die Reise dorthin ist beschwerlich für den angeschlagenen Papst. Doch Franziskus hat sich den kleinen Nachbarn von China und Russland bewusst ausgesucht. Von Jörg Seisselberg. mehr
Papst Franziskus will eine Kirche für alle. Aber bei großen Themen wie etwa Sexualität gibt es konträre Meinungen unter den Gläubigen. Für die katholische Kirche eine riesige Herausforderung, meint Elisabeth Pongratz. mehr
Mit einer Messe vor rund 1,5 Millionen Menschen hat Papst Franziskus den Weltjugendtag in Lissabon beendet. Er ermutigte junge Menschen, an ihren Träumen für eine bessere Zukunft festzuhalten. mehr
Papst Franziskus hat im portugiesischen Wallfahrtsort Fátima vor Hunderttausenden Menschen gebetet. Er sprach sich für eine offene Kirche aus. Heute Abend reist er zurück nach Rom. mehr
Etwa eine halbe Million Menschen haben Papst Franziskus beim Weltjugendtag in Lissabon mit großem Jubel empfangen. In seiner Ansprache rief das katholischen Oberhaupt dazu auf, alle Menschen in der Kirche willkommen zu heißen. mehr
Während seiner Portugalreise absolviert der Papst zahlreiche Auftritte - auch vor Tausenden Studierenden. An sie appellierte er, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Zuvor hatte sich Franziskus mit Missbrauchsopfern getroffen. mehr
Papst wird zum Weltjugendtag in Lissabon erwartet mehr
Militärische Ehren für das Oberhaupt der katholischen Kirche: Papst Franziskus ist anlässlich des Weltjugendtags in Portugal eingetroffen. In einer ersten Ansprache ging er hart mit Europa ins Gericht. mehr
Katholischer Weltjugendtag: Gläubige empfangen Papst in Lissabon mehr
Unbekannte haben das Brustkreuz des verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. aus einer Kirche im bayerischen Traunstein gestohlen. Die Polizei prüft, ob ein Zusammenhang zu einem Missbrauchsprozess besteht. br
Papst Franziskus hat nach einer Operation das Krankenhaus in Rom wieder verlassen. Er habe den Eingriff gut überstanden, sagte sein behandelnder Arzt. Jetzt ist das Kirchenoberhaupt wieder zurück auf dem Weg in den Vatikan. Von J. Seisselberg. mehr
Der Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt, Gänswein, kehrt nach Freiburg zurück. Aus dem Vatikan hieß es, Papst Franziskus habe entschieden, den Erzbischof in dessen Heimatdiözese zurückzuschicken. mehr
Der Chirurg Sergio Alfieri hat nach der Operation an Papst Franziskus Entwarnung gegeben und mit Gerüchten aufgeräumt. Dem Heiligen Vater gehe es gut. Von Jörg Seisselberg. mehr
Die dringende Operation, der sich Papst Franziskus unterziehen musste, ist laut Vatikan ohne Komplikationen verlaufen. Der 86-Jährige wird aber noch für mehrere Tage im Krankenhaus bleiben müssen. mehr
Wegen eines drohenden Darmverschlusses unterzieht sich Papst Franziskus derzeit einer dringenden Operation. Der 86-Jährige werde für mehrere Tage im Krankenhaus bleiben müssen, teilte der Vatikan mit. mehr
Das Verhältnis zwischen Franziskus und Erzbischof Gänswein ist seit Langem angeschlagen. Jetzt schickt der Papst den Ex-Privatsekretär seines Vorgängers laut Medienberichten zurück ins Erzbistum Freiburg. Eine weitere Demütigung? Von Christian Wölfel. mehr
liveblog
Bilder