41.240 Neuinfektionen wurden dem RKI binnen 24 Stunden gemeldet - die Inzidenz steigt auf 214,9. Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts sind die angebotenen Schnelltests auch für die Omikron-Variante geeignet.
Dass Masken gut vor einer Corona-Infektion schützen, hatten Forscher bereits berechnet. Helfen sie auch gegen die drohende Omikron-Welle? Ja, sagen Intensivmediziner - und verweisen auch auf Länder, die weniger als Deutschland auf Masken gesetzt haben.
Untersuchungen der US-Arzneimittelbehörde FDA deuten darauf hin, dass die Antigen-Tests eine geringere Empfindlichkeit bei Omikron aufweisen. Das könne zu falsch negativen Ergebnissen führen. Die FDA empfiehlt die Schnelltests dennoch weiterhin.
Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI auf 205,5 - wegen der Feiertage sind die Daten aber weiter ungenau. Gesundheitsminister Lauterbach will möglichst schnell für Klarheit sorgen - vor allem wegen Omikron.
Rund eine halbe Million Neuinfektionen innerhalb eines Tages melden die Gesundheitsbehörden in den USA - nicht zuletzt wegen Omikron. Corona-Tests sind allerdings vielerorts rar. Präsident Biden steht dafür in der Kritik.
Wie es um die Corona-Lage in Deutschland bestellt ist, lässt sich aufgrund von Meldeverzögerungen schwer abschätzen. Der Blick ins europäische Ausland verheißt aber nichts Gutes: In vielen Ländern gibt es so viele Neuinfektionen wie noch nie.
Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch hierzulande die Omikron-Variante dominiert. Umso lauter werden nun die Rufe nach einer Verkürzung der Corona-Quarantäne. Sonst drohe das Land lahmgelegt zu werden, betonte CSU-Chef Söder.
Bars bleiben leer, dafür wachsen die Schlangen an Teststationen: Die Infektionszahlen in New York steigen durch Omikron rasant. Bürgermeister de Blasio hat nun eine Impfpflicht für alle Beschäftigten eingeführt. Von A. Passenheim.
In Großbritannien dominiert Omikron, die Zahl der Neuinfektionen ist hoch. Dennoch will die britische Regierung für England keine strengeren Regeln einführen. Als Grund nennt sie mildere Verläufe durch die Variante - doch es geht auch um mehr.
Omikron lässt die Infektionszahlen in New York explodieren: Fast jeder Zwölfte ist infiziert. Es werden viermal so viele Kinder in Kliniken eingewiesen wie vorher. Besonders trifft es die unter Fünfjährigen. Von Antje Passenheim.
Kliniken, Polizei, Feuerwehr oder Stromversorgung: Notfallpläne sollen dafür sorgen, dass die Omikron-Welle diese kritische Infrastruktur nicht lahmlegt. Was heißt das konkret? Ein Beispiel aus Bremen. Von Kristian Klooss.
Die Einzelhändler sind wegen der sehr ansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus besorgt: Der Handelsverband Deutschland fürchtet, dass wieder weniger Menschen in die Innenstädte kommen, wenn die Inzidenzen ansteigen.
Die Pandemie ist Stress pur - nach zwei Jahren fühlen sich viele Menschen erschöpft, ausgelaugt. Doch wer eine gute seelische Widerstandskraft besitzt, steht die Krise besser durch. Und das lässt sich trainieren, sagt Resilienzforscher Lieb.
Omikron breitet sich auch in Deutschland langsam aus. Noch hat die Variante nicht die Oberhand gewonnen, doch das ist wohl nur eine Frage der Zeit. Virologe Drosten bringt 1G-Beschränkungen ins Spiel.
Laut RKI sind bundesweit bislang fast 3200 Corona-Infektionen durch die Omikron-Variante nachgewiesen worden. Die Sorge vor einer raschen Ausbreitung befeuert die Debatte um eine Impfpflicht. Inzwischen wurde der erste Omikron-Tote gemeldet.
Südafrika war das erste Land, in dem Omikron nachgewiesen wurde. Mittlerweile melden 21 weitere afrikanische Staaten Infektionen mit der Variante des Coronavirus - quer über den Kontinent verteilt.
Impfstoff-Hersteller wie BioNTech und Moderna haben auf die Coronavirus-Variante Omikron schnell reagiert. Wie ist der Stand der Forschung? Wann könnte ein angepasstes Vakzin erhältlich sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Forscher nennen die Ergebnisse "ermutigend": Zwei britische Studien scheinen die südafrikanischen Beobachtungen von milderen Omikron-Krankheitsverläufen zu bestätigen. Dennoch warnen die Experten vor voreiligen Hoffnungen.
Großbritannien meldet mit 106.122 so viele Neuinfektionen an einem Tag wie noch nie. Doch die Regierung scheut härtere Maßnahmen, verkürzt stattdessen die Quarantäne. Die Queen reagiert vorsichtiger.
Vor vier Wochen wurde in Südafrika die Omikron-Variante entdeckt. Mittlerweile ist sie dort die vorherrschende Virenform. Laut einer neuen Studie verursacht sie jedoch mildere Verläufe als bisherige Varianten. Von Karin Wehrheim.
Die Omikron-Variante dürfte nach Einschätzung von Gesundheitsminister Lauterbach in Kürze das Infektionsgeschehen dominieren. Er erwartet aber, dass Deutschland die Variante in den Griff bekommt. Das wichtigste Instrument bleibe das Impfen.
Nach den Beschlüssen von Bund und Ländern zur Bekämpfung der Omikron-Variante hagelt es Kritik. Gesundheitsminister Lauterbach verteidigte die Entscheidungen - und schließt weitere Maßnahmen nicht aus.
Die Maßnahmen gegen die neue Omikron-Variante treffen auch den deutschen Fußball. Im neuen Jahr werden wegen Corona erst einmal keine Zuschauer erlaubt sein. Das vergrößert die finanziellen Sorgen in der 1. und 2. Bundesliga. sportschau
Der Omikron-Variante etwas entgegensetzen und die prophezeite fünfte Corona-Welle brechen - das sind die Ziele der Bund-Länder-Beschlüsse. Doch die Bundesregierung läuft Gefahr, genau das zu verpassen, meint Kai Küstner.
US-Präsident Biden hat angekündigt, dass seine Regierung im Kampf gegen die Omikron-Variante 500 Millionen kostenlose Schnelltests zur Verfügung stellen will. Neue Einschränkungen soll es aber nicht geben. Von Torsten Teichmann.
Nach den Bund-Länder-Beratungen geben sich die Beteiligten Mühe, geschlossen aufzutreten. Das gelingt nur bedingt - auch wenn Kanzler Scholz Konflikten ausweicht. Ganz harmonisch verlief das Treffen offenbar nicht. Von Kristin Becker.
Ein weiteres Mal kommen auf Deutschland verschärfte Corona-Maßnahmen zu - vor allem aus Sorge vor der Omikron-Variante. Bundeskanzler Scholz rief zum Zusammen- und Durchhalten auf - auch wenn die andauernden Belastungen mürbe machten.
Strengere Kontaktbeschränkungen spätestens ab 28. Dezember, Großveranstaltungen ohne Zuschauer und ein neues Impfziel: Bund und Länder haben sich auf ein Vorgehen gegen die drohende Omikron-Welle geeinigt. Die Beschlüsse im Überblick.
Die Ausbreitung der Omikron-Variante könnte für die kritische Infrastruktur, also etwa Polizei, Feuerwehr oder Versorger, gravierende Folgen haben - warnte der neue Expertenrat zuletzt. Die Behörden beginnen deshalb jetzt, sich vorzubereiten.
Weihnachten im kleinen Kreis, keine Silvesterparty, mehr Booster-Impfungen: Schon vor dem Krisengipfel von Ländern und Bund zeichnet sich ab, was geplant ist gegen die Omikron-Welle. Ein Überblick.
Der Anstieg kam sprunghaft: In den USA macht Omikron inzwischen fast Dreiviertel aller Corona-Infektionen aus. US-Präsident Biden will daher heute neue Maßnahmen verkünden. Er hatte kürzlich selbst Kontakt zu einer infizierten Person.
Nach der eindringlichen Warnung des Expertenrates treffen sich heute Vertreter von Bund und Ländern, um über die weitere Corona-Politik zu beraten. Sie werden wohl Verschärfungen der Corona-Regeln auf den Weg bringen. Von Hans-Joachim Vieweger.
Gleich eine ganze Reihe von Belastungsfaktoren haben heute die Kurse an der New Yorker Börse gedrückt. Von Weihnachtsstimmung jedenfalls keine Spur. Auch der DAX gab deutlich nach.
Das Robert Koch-Institut schätzt wegen der Omikron-Variante die Gefahr einer Ansteckung nun für zweifach Geimpfte und Genesene als "hoch" ein. Es warnt vor schlagartiger Erhöhung der Fallzahlen und Überlastung des Gesundheitssystems.
Omikron könnte schon bald auch in Deutschland zu einer sich rasch aufbauenden Infektionswelle führen, sagt die Virologin Protzer im Interview mit tagesschau.de. Es seien sehr viele Infektionen gleichzeitig zu befürchten.
Omikron ist in England nun die dominante Corona-Variante. Bisher setzte die britische Regierung aufs Impfen, doch Gesundheitsminister Javid schließt weitere Maßnahmen nicht mehr aus. Dem Gesundheitssystem droht sonst der Kollaps.
Japan hat die Grenzschließungen aus Sorge vor der Omikron-Variante verlängert. Für die wenigen, die noch einreisen dürfen, wird die Pflichtquarantäne wegen fehlender Hotelzimmer zu einer Zumutung. Von Kathrin Erdmann.
Großbritannien ist wegen Omikron von Montag an Virusvariantengebiet. Damit wird das Reisen erheblich erschwert. Zehntausende neue Corona-Fälle könnten in Großbritannien zu massiven Problemen führen.
In einigen Staaten gelten aus Sorge vor der Omikron-Variante bereits neue Bestimmungen. Nun fordern die Gesundheitsminister der Länder, die Einreise nach Deutschland strenger zu regeln - insbesondere für Virusvariantengebiete.
Liveblog