Der Plan einer allgemeinen Impfpflicht ist mit der Omikron-Variante fragwürdiger geworden. Doch die Ampel-Koalition will an ihrem Zeitplan festhalten. Warum? Von Corinna Emundts.
Noch läuft das Zulassungsverfahren für den Corona-Impfstoff von Valneva. Eine Laborstudie weckt aber Hoffnungen: Der Totimpfstoff könnte demnach auch die Omikron-Variante des Coronavirus neutralisieren.
Die Hannover Messe soll in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Wegen der Ausbreitung der Omikron-Mutante des Coronavirus ist sie jetzt allerdings erst einmal um fünf Wochen verschoben worden.
Mehr als 100.000 neue Corona-Fälle gab es in Deutschland. Bei einigen Nachbarn stiegen die Zahlen noch dramatischer. So meldete Frankreich, das weniger Einwohner hat, fast 500.000 Fälle. Anderswo sinken die Zahlen. Ein Überblick über ausgewählte Staaten.
Experten gehen davon aus, dass sich bald die meisten Menschen infiziert haben und das Virus seinen Schrecken verliert. Omikron wäre dann der Anfang vom Ende der Pandemie. Doch so weit ist es noch nicht. Warum?
Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat mit 112.323 Fällen erstmals die Marke von 100.000 überschritten. Die Inzidenz stieg auf 584,4. Gesundheitsminister Lauterbach rechnet erst im Februar mit Entspannung.
China verschärft die Abschottung der Olympischen Spiele noch einmal: Es wird keinen Ticketverkauf, sondern nur gezielte Einladungen geben. Dabei ist Omikron längst im Land - und bald steht eine der Hauptreisezeiten an. Von B. Eyssel.
Bundesweit fehlen Zehntausende Berufskraftfahrer. Die Omikron-Variante des Coronavirus hat die Lage verschärft. Dass der Job immer unbeliebter wird, hat viele Gründe. Von Claudia Gimmer.
Die hochansteckende Omikron-Variante lässt die Corona-Fallzahlen in die Höhe schnellen, die Krankheitsverläufe sind aber überwiegend milde. Das hat Folgen - auch für die Debatte um die allgemeine Impfpflicht.
Sich mit der milderen Omikron-Variante infizieren und danach gegen Corona geschützt sein - diese Hoffnung hegen nicht wenige. Doch Gesundheitsminister Lauterbach warnt: Eine Omikron-Infektion biete wenig Schutz vor anderen Varianten.
Omikron hat das Infektionsgeschehen in Rekordzeit dominiert. Warum konnte sich die Virusvariante so schnell durchsetzen? Was droht noch? Und was ist eigentlich aus Alpha und Delta geworden? Von Rebecca Stegmann.
Die Sieben-Tage-Inzidenz hat mit 497,1 einen neuen Höchstwert erreicht - wobei sich die Omikron-Welle laut Medizinern auf den Intensivstationen noch nicht auswirkt. Das dürfte an der großen Zahl von jungen Infizierten liegen.
Der Anteil der Omikron-Variante in Deutschland liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts inzwischen bei 73,3 Prozent. In Bremen ist die Variante mit 96 Prozent fast ausschließliche Ursache für Infektionen.
Die WHO-Prognose, dass bald die Hälfte der Bevölkerung in Europa mit dem Coronavirus infiziert ist, hält der Virologe Stürmer für durchaus realistisch. Im tagesschau24-Interview plädiert er für strengere und einheitlichere Maßnahmen.
In den USA erreichen die Infektionszahlen immer neue Höhen - in einer solchen Geschwindigkeit, dass Experten nun davon ausgehen, dass sich die überwältigende Mehrheit der Menschen mit dem Virus anstecken wird.
BioNTech hat mit der Produktion einer Impfstoff-Version begonnen, die speziell vor der Omikron-Variante des Coronavirus schützen soll. Außerdem stellte die Firma ein System vor, mit dem Risikovarianten schneller entdeckt werden können.
Mit der rasant steigenden Zahl an Neuinfektionen nimmt auch die Zahl der Warnmeldungen in der Corona-Warn-App zu. Doch welchen Nutzen hat die App noch? Experten meinen, dass sie an Omikron angepasst werden sollte. Von Christian Kretschmer.
Die Booster-Impfung erhöht den Schutz vor Omikron. Aber warum schwindet er mit der Zeit? Sind bald alle drei Monate Auffrischungsimpfungen notwendig? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die WHO warnt vor einer massiven und schnellen Ausbreitung der Omikron-Variante: So könnten sich in den nächsten sechs bis acht Wochen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung in Europa mit Omikron anstecken.
Die allgemeine Corona-Impfpflicht soll kommen - früher oder später. Oder doch nicht? Was steckt hinter dem politischen Streit - und welche praktischen Probleme sind ungelöst? Ein Überblick.
Präsident Erdogan wirbt im Kampf gegen Corona für die türkische Impfstoff-Entwicklung Turkovac. Doch es gibt Zweifel an der Wirksamkeit. Offizielle Daten dazu fehlen bislang. Von Oliver Mayer-Rüth.
Das Paul-Ehrlich-Institut erarbeitet laut Gesundheitsminister Lauterbach eine Liste mit Schnelltests, die Omikron früh erkennen können. Im Bericht aus Berlin ergänzte er, dass weitere Maßnahmen im Kampf gegen Corona notwendig würden.
In knapp vier Wochen beginnen in Peking unter hohen Sicherheitsvorkehrungen die Olympischen Winterspiele. Nun wurden in der Nachbarstadt Tianjin die ersten lokalen Omikron-Fälle in China gemeldet. Die Behörden reagieren mit Massentests.
In der Gastronomie ist für Ungeboosterte nun ein Test notwendig, die Quarantänezeiten wurden verkürzt - das sind die neuen Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens.
Bremen hat Deutschlands höchste Impfquote - und jetzt plötzlich auch Deutschlands höchste Corona-Inzidenz. Wie kann das sein? Von Kristian Klooß und Fabian Metzner.
Verkürzte Quarantäne, 2G-Plus in der Gastronomie, Impfungen: Bund und Länder wollen heute Corona-Maßnahmen beschließen. Was wird diskutiert? Was ist strittig? Und was wird wohl kommen? Ein Überblick.
Der Anteil der Omikron-Variante am Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland liegt nach RKI-Angaben mittlerweile bei 44,3 Prozent. Dabei sind die regionalen Unterschiede groß: In Sachsen-Anhalt beträgt der Anteil nur 3,2 Prozent, in Bremen 85,5 Prozent.
Im Kampf gegen die Omikron-Welle wollen Bund und Länder die Quarantänezeiten deutlich verkürzen. Außerdem soll in der Gastronomie bundesweit die 2G-Plus-Regel eingeführt werden. Das geht aus einer Beschlussvorlage hervor, die der ARD vorliegt.
In dieser Woche hat vielerorts wieder der Schulunterricht begonnen - trotz Omikron überwiegend in Präsenz. Eine Überraschung gab es für die Abi-Jahrgänge in Rheinland-Pfalz. Von Vera Schmidberger.
Gesundheitsminister Lauterbach und seine Länderkollegen haben sich für kürzere Quarantänezeiten ausgesprochen. Ein entsprechendes Konzept liegt bereits vor - es betrifft vor allem wichtige Berufe. Am Freitag soll die endgültige Entscheidung fallen.
Angesichts der Ausbreitung der Omikron-Variante hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach konkrete Vorschläge für kürzere Quarantänezeiten vorgelegt. Vor allem wichtige Berufe sind betroffen.
Die Zahl der Omikron-Fälle steigt auch in Schulen. Wie kann der Unterricht nun weiter stattfinden? Die Kultusminister sind sich einig: Schulschließungen soll es nicht geben. Aber ist das realistisch? Ein Überblick.
Gesundheitsminister Lauterbach will bei der Bund-Länder-Konferenz verschärfte Maßnahmen vorschlagen - etwa bei Kontaktbeschränkungen. Diskutiert wird zudem eine Quarantäneverkürzung. Heute beraten die Länderminister.
Kultusminister, Gesundheitsminister, der Expertenrat - auf vielen Ebenen werden Vorschläge für das Bund-Länder-Treffen erarbeitet. Dieses steht ganz im Zeichen von Omikron. Intensiv diskutiert wird, wie eine Quarantäneverkürzung geregelt werden könnte.
Immer mehr Omikron-Proben werden in Deutschland sequenziert. Eines der größten medizinischen Labore meldet neue Höchstwerte - und prognostiziert: Schon bald könnte Delta verdrängt werden. Von Juri Sonnenholzner.
Die Zahl der seit November nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle hat sich nach Angaben des RKI binnen einer Woche verdreifacht. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg erneut - vor allem im Norden.
In New York hat sich inzwischen je nach Stadtteil jeder dritte bis fünfte Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. Trotz explodierender Fallzahlen warnt der Bürgermeister vor Schließungen. Doch das Personal wird überall knapp. Von Antje Passenheim.
Auch die US-Börsen sind heute mit Gewinnen in das neue Jahr gestartet. Das hatte zuvor schon der DAX geschafft. Ein Erlebnis der besonderen Art gab es darüber hinaus auch noch.
Omikron breitet sich weiter aus: Seit Mitte November wurden dem Robert Koch-Institut 30.325 Infektionen mit der Virusvariante gemeldet. Das RKI bereitet indes eine Empfehlung zur Quarantäne-Verkürzung vor. Morgen tagt der Expertenrat.
In Deutschland sorgt sie noch nicht für neue Rekordzahlen - doch auch hier breitet sich die Omikron-Variante aus. Mit altbewährten Appellen zum Impfen und Masketragen sowie einer Covid-Arznei will die Regierung der drohenden Welle begegnen.
Liveblog