Die Berliner Polizei soll es laut rbb versäumt haben, den Berliner Linkspartei-Abgeordneten Kocak zu warnen. Ihr lagen Informationen über eine rassistische Bedrohung und eine mögliche Gefährdung vor.
In Frankfurt hat der Prozess um die Drohschreiben des sogenannten "NSU 2.0" begonnen. Die Anklageschrift umfasst 85 Punkte. Der mutmaßliche Verfasser machte gleich zu Beginn deutlich, was er von dem Verfahren hält. Von Danijel Majić.
"Abfallprodukt" oder "Volksschädling": In den rechtsextremen "NSU 2.0"-Schreiben wurden Politiker, Künstler und Privatpersonen massiv beleidigt und bedroht. Nun soll ein 53-Jähriger dafür vor Gericht.
Im Zusammenhang mit den rechtsextremen "NSU 2.0."-Drohschreiben ist ein ehemaliger Polizist angeklagt worden. Er soll illegale Waffen besessen haben. Welche Rolle er in der Affäre um die Drohschreiben spielt, wird noch untersucht.
Die Bundestagsabgeordnete Martina Renner von der Linkspartei hat neue Drohbriefe erhalten. Einer davon enthielt ein verdächtiges weißes Pulver. Von Pune Djalilehvand und Georg Heil.
Seit 2018 bekommt die NSU-Opferanwältin Seda Basay-Yildiz immer wieder Drohschreiben. Absender: "NSU 2.0". Damit die Urheber endlich gefasst werden, hat sie nun eine Belohnung ausgesetzt.
Neue Ermittlungen zu Drohschreiben des NSU 2.0: Nach Recherchen von WDR und SZ sollen auch in Berlin und Hamburg persönliche Daten von Betroffenen über Polizeicomputer abgefragt worden sein. Von Florian Flade.
Auch Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, hat eine "NSU 2.0"-Drohmail erhalten. Ein am Freitag vorübergehend festgenommener Ex-Polizist weist alle Schuldvorwürfe in der Drohmail-Affäre zurück.
Unter den rechtsextremistischen Drohmails gegen Personen des öffentlichen Lebens steht "NSU 2.0". Der Name tauchte bereits 2018 in Morddrohungen gegen eine Anwältin auf, auch jetzt sind unter den Adressatinnen viele Frauen. Spuren führten schon damals zur hessischen Polizei. Von Nea Matzen.
Die Serie rechtsextremer Drohschreiben an bekannte Personen reißt nicht ab. Die Rufe an den Generalbundesanwalt werden immer lauter, die Ermittlungen zu übernehmen. Doch dieser sieht sich nicht zuständig.
Politiker und Behörden haben Hunderte Droh-Mails erhalten. Absender soll ein vorbestrafter Neonazi sein. Dessen Aktivitäten im Netz zeigen, wie kurz der Weg vom Hass-Kommentar zur Bombendrohung sein kann. Von Patrick Gensing.
Exklusiv
Liveblog
FAQ