Wird die Energiewende dank Wasserstoff-Lieferungen aus Afrika gelingen? In Namibia entsteht gerade ein großes Projekt für grünen Wasserstoff - unter deutscher Beteiligung. mehr
Die Aufstände gegen die deutschen Kolonialherren wurden in Deutsch-Südwestafrika brutal niedergeschlagen. Jetzt erst können die Nachfahren der Opfer gedenken. Im Süden Namibias wurde ein Mahnmal enthüllt. Von R. Klug. mehr
Raus aus der Kälte und überwintern im Süden? Mobiles Arbeiten an exotischen Orten fern der Heimat liegt im Trend. Namibia bietet sogar ein neues Visum für "digitale Nomaden" an. Von Miriam Staber. mehr
Wirtschaftsminister Habeck ist zu einer Reise nach Afrika aufgebrochen. In Namibia soll es um grünen Wasserstoff gehen, einem Land mit großem Potenzial bei der nachhaltigen Stromerzeugung. Eine deutsche Firma will sich das zunutze machen. Von H. Mühlenberg. mehr
Wirtschaftsminister Habeck reist heute für mehrere Tage nach Namibia und Südafrika. Vor Ort soll es um Energieversorgung und Klimaschutz gehen. Der Vizekanzler muss sich aber auch der deutschen Kolonialgeschichte stellen. Von P. Eckstein. mehr
Nach jahrelangen Verhandlungen will sich Deutschland mit seiner früheren Kolonie - dem heutigen Namibia - aussöhnen. Es geht um ein Schuldeingeständnis, eine Bitte um Vergebung - und um einen Milliardenbetrag. mehr
Deutsche Kolonialgeschichte: Namibia erhält geraubte Kulturgüter zurück mehr
Zu Zehntausenden ermordeten deutsche "Schutztruppen" Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika. 100 Jahre nach Ende der Kolonialherrschaft fällt die Auseinandersetzung darüber weiter schwer. Warum, erklärt Genozidforscher Medardus Brehl im Interview mit tagesschau.de. mehr
Warum wurde nach dem Fund der Bomben-Attrappe in Windhuk Fehlalarm ausgelöst? Und wieso gab niemand Entwarnung? ARD-Terrorismus-Experte Schmidt geht von einer Kommunikationspanne aus. Allerdings hätten auch die Medien zur Aufregung beigetragen, sagte er im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Bombe in Namibia wohl nur Attrappe mehr
faq
Bilder
liveblog
hintergrund