Die Pandemie ist vorbei, aber viele Fragen rund um Corona sind weiter unbeantwortet. In Mainz forschen Mediziner zu Post Covid, also zu den Langzeitbeschwerden. Von Axel John. mehr
In den nächsten Jahren steht mehr Geld für die Long-Covid-Forschung zur Verfügung. Nach ARD-Informationen haben sich SPD, Grüne und FDP in der Bereinigungssitzung zum Haushaltsentwurf darauf geeinigt. Von Vera Wolfskämpf. mehr
Ein Modellprojekt in Baden-Württemberg will die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid verbessern. Noch gibt es viele offene Forschungsfragen - eine Herausforderung für Betroffene und Fachleute. Von Veronika Simon. mehr
Mehr Geld für die Forschung, ein leichterer Zugang zu Medikamenten: Gesundheitsminister Lauterbach hat nach einem Spitzentreffen mit Experten und Betroffenen angekündigt, mehr für Patienten mit einer Long-Covid-Erkrankung tun zu wollen. mehr
Runder Tisch zu Long Covid-Erkrankungen mehr
Gesundheitsminister Lauterbach lädt zum Runden Tisch mit dem Thema Long Covid mehr
Tausende Long-Covid-Patienten warten auf Behandlung, auch Medikamente gibt es noch nicht. Die Ampelkoalition hat umfassende Hilfe zugesagt. Wie läuft die Versorgung? Ein Runder Tisch zieht nun eine erste Bilanz. Von B. Sönnichsen und N. Bader. mehr
Long-Covid: Gebündelte Online-Informationen für betroffene Patienten mehr
Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Leiterin Immundefekt-Ambulanz Charité Berlin, zum Post-Covid-Programm zur Behandlung Betroffener mehr
Viele Menschen kämpfen immer noch mit den Folgen einer Covid-Erkrankung. Gesundheitsminister Lauterbach hat eine Initiative vorgestellt, mit der Betroffene mehr Unterstützung und bessere Versorgung erhalten sollen. mehr
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden bis zu 36 Millionen Menschen in Europa unter Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Es bestehe dringender Bedarf an besseren Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Long Covid. mehr
Viele Betroffene von Spätfolgen einer Covid-Erkrankung sind nach wie vor auf sich allein gestellt. Eine sichere Therapie gibt es noch nicht. In einer Hamburger Spezial-Ambulanz wird es versucht. Von Niklas Schenck. mehr
Für viele Menschen sind die Folgen einer Corona-Infektion noch immer spürbar - auch Wochen oder Monate danach kommen sie nicht auf die Beine. Wer ist betroffen? Und was hilft gegen Long Covid? Von Veronika Simon. mehr
Muskel- oder Kopfschmerzen und schwere Erschöpfung: Das sind einige Symptome, die zu ME/CFS gehören. Die Zahl der Erkrankungen ist mit der Corona-Pandemie gestiegen. Medizinerin Scheibenbogen über den Stand der Forschung. mehr
Carmen Scheibenbogen, Immundefekt-Ambulanz Charité, zur Forschung zu ME/CFS und Long Covid mehr
Das Gesundheitsministerium will ein Programm auflegen, um mögliche Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion oder -Impfung zu untersuchen. Die Versorgung der Betroffenen müsse verbessert werden, sagte Minister Lauterbach. mehr
Gut zu wissen: Welche Folgen hat Covid-19 für das Gehirn? mehr
Mindestens zehn Prozent aller Infizierten weltweit kämpfen mit den Spätfolgen einer Corona-Infektion, so das Ergebnis einer neuen Studie. Die Autoren kritisieren: Die Diagnose- und Behandlungsoptionen seien unzureichend. Von Leander Beil. mehr
Long Covid ist noch immer nicht gut erforscht. Auch bei der konkreten Hilfe und Behandlung gibt es viele Probleme. Gesundheitsminister Lauterbach will gegensteuern - mit viel Geld. Von Vera Wolfskämpf. mehr
Erschöpfung, Muskelschmerzen oder Kurzatmigkeit: Symptome, die auch lange nach einer Corona-Infektion auftreten können. Wer ist besonders betroffen und welche Therapien helfen gegen Long Covid? Von L. Hochschild, E. Weidt und A. Weise. mehr
Long-Covid-Patienten irren oft von Arzt zu Arzt, weil sie keine Heilung finden. Eine ARD-Doku von Eckart von Hirschhausen stellt Blutwäsche nun als hoffnungsvolle Therapie dar. Kritiker meinen, dass dafür Belege fehlen. Sie warnen vor Geschäftemacherei. Von Markus Grill. mehr
Bilder
liveblog