Der Bundestag hat den Hafen Mukran in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen. Zwei schwimmende LNG-Terminals sollen dort stationiert werden. Die Pläne bleiben umstritten - und Gegner kündigten bereits rechtliche Schritte an. mehr
Mecklenburg-Vorpommern stellt sich gegen die Pläne der Bundesregierung zum Bau eines Flüssigerdgas-Terminals auf Rügen. Dem Land fehlten verbindliche Zusagen des Bundes zur Förderung der Region, so Umweltminister Backhaus. mehr
Die Regierung setzt weiter auf mehr Tempo beim Ausbau der LNG-Terminals. Auch Rügen wird als Standort diskutiert. Die Landesregierung sieht das kritisch - ist aber mit einem Antrag dazu im Bundesrat gescheitert. Von K. Clement. mehr
Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck haben sich zu Gesprächen mit Verbänden und Gemeindevertretern auf Rügen getroffen. Dort gibt es Proteste gegen Pläne der Bundesregierung zum Bau eines LNG-Terminals. mehr
Obwohl Ministerpräsidentin Schwesig gegen den Bau weiterer LNG-Terminals in Mecklenburg-Vorpommern ist, sieht die Umwelthilfe Anzeichen auf erste Vorarbeiten dafür. Ein Widerspruch vor dem Bergamt blieb bislang unbeantwortet. mehr
Auf der Insel Rügen sorgt der geplante Bau eines Flüssigerdgas-Terminals für Widerstand. In der Ortschaft Baabe versammelten sich etwa 2500 Menschen, um gegen die Industrieanlage zu protestieren. Sie befürchten negative Folgen für Natur und Tourismus. ndr
Heute ist ein schwimmendes LNG-Terminal in Brunsbüttel eingetroffen, elf sollen es insgesamt werden. Bundesnetzagenturchef Müller bezweifelt, dass alle Terminals notwendig sind. Experten sehen das ähnlich. mehr
Erst im Dezember war das erste deutsche LNG-Terminal eröffnet worden. Mit einer symbolischen Drehung gab Kanzler Scholz nun den Betrieb eines zweiten Terminals in Lubmin frei. Von Umweltverbänden gibt es Kritik. mehr
Die "Höegh Esperanza" gilt als das Herzstück des ersten LNG-Terminals in Deutschland. Das Schiff machte unter großen Sicherheitsvorkehrungen am neuen Anleger in Wilhelmshaven fest. Dort soll es nun als schwimmende Plattform dienen. ndr
Laut Bundeswirtschaftsministerium müssen für die schwimmenden Flüssiggas-Terminals etwa 3,5 Milliarden Euro mehr ausgegeben werden als veranschlagt. Die Erhöhung sei "aufgrund der sich dynamisch entwickelnden Situation notwendig". mehr
Verflüssigtes Gas soll in den kommenden Jahren die Energieversorgung absichern. In Wilhelmshaven wurde die erste Anlage bereits fertiggestellt, aber auch an anderen Standorten dürften Terminals folgen. Wie läuft es dort? mehr
In der aktuellen Energiekrise bauen die Staaten weltweit in großer Eile viel Infrastruktur für Flüssiggas auf. Einer aktuellen Analyse zufolge ist das sogar mehr, als eigentlich benötigt wird. mehr
Heute startet der Bau eines neuen Terminals für Flüssigerdgas in Lubmin. Auch an anderen Standorten entstehen LNG-Anlagen, die Russlands Lieferstopp ausgleichen sollen. Wie weit sind die Projekte schon? Von Till Bücker. mehr
In Deutschland laufen bereits Arbeiten an mehreren Flüssigerdgasterminals. Nun will die Bundesregierung ein weiteres schwimmendes LNG-Terminal mieten, das in gut einem Jahr einsatzbereit sein soll. mehr
Flüssiggas soll Deutschlands Abhängigkeit von russischem Erdgas verringern. Doch bislang ist ein direkter Import von LNG nicht möglich. Nun konkretisieren sich die Pläne für ein erstes Flüssiggas-Terminal in der Bundesrepublik. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder