Gastronomen, die Essen für unterwegs verkaufen, müssen ihre Produkte seit Jahresanfang auch in Mehrwegverpackungen anbieten. Müll soll sich einfacher vermeiden lassen. An manchen Stellen hakt es aber noch. Von Jens Eberl.
Die Arbeitsbedingungen bei Lebensmittel-Lieferdiensten sind oft prekär und die Lieferungen kaum nachhaltig. Wie andere Staaten versuchen, diesen Service fairer zu machen, zeigt Ideenimport, der Auslandspodcast der tagesschau.
Erst große Visionen, Expansionspläne um die halbe Welt, jetzt bleiben Millionenverluste: Gorillas ist finanziell in der Sackgasse. Interne Informationen geben Einblicke ins Innere des Startups. Von Stefanie Dodt.
Lieferdienste wie Delivery Hero und der Kochboxen-Versender HelloFresh wuchsen in der Pandemie rasant. Doch mit dem Ende der Sonderkonjunktur kommt der Abstieg - zumindest an der Börse. Sebastian Schreiber.
Fahrrad-Lieferdienste wollen Teile des Lebensmittelmarkts in Großstädten erobern. Ihr Expansionskurs führt zu Wachstumsschmerzen, vor allem bei den Beschäftigten. Der Erfolg des Geschäftsmodells ist nicht garantiert. Von André Kartschall.
Ein Novum in Europa: Spaniens Regierung will Lieferdienste - eine Boom-Branche der Pandemie - zur Festanstellung ihrer Fahrradkuriere verpflichten. Nicht alle Kuriere sind begeistert. Von Stefan Schaaf.
Der Online-Handel mit Lebensmitteln wächst. Immer mehr neue Lieferdienste drängen auf den Markt - und versuchen, mit Schnelligkeit zu punkten. Doch wie sicher sind dabei die Kundendaten? Von Notker Blechner.
Die Corona-Krise beschert der Bio-Landwirtschaft unerwartet gute Geschäfte. Vor allem Lieferdienste für Lebensmittel aus heimischem, biologischem Anbau sind im Trend. Von Jens Eberl.
Corona stellt so einiges auf den Kopf - auch das Einkaufverhalten vieler Menschen. Immer mehr Kunden sparen sich in Pandemiezeiten den Gang in den Supermarkt und kaufen stattdessen lieber online ein. Die Lieferbranche boomt. Von Steffi Clodius.
Exklusiv
Liveblog
Bilder