In den vergangenen Jahren verkaufte die Bahn viele Bahnhofsgebäude - und zog damit Kritik auf sich. Die restlichen etwa 700 Gebäude sollen im Bahn-Besitz bleiben und "weiterentwickelt" werden.
Einer der größten Immobilieninvestoren, die Adler Group, ist in Schieflage geraten. Das setzt in ganz Deutschland Städte unter Druck. Denn geplante Bauvorhaben stehen still. Müssen die Kommunen selbst einspringen? Von P. Jens.
Das 9-Euro-Ticket soll als Entlastung angesichts der hohen Lebenshaltungskosten dienen und die Nachfrage am ÖPNV steigern. Allerdings läuft die Aktion nur bis Ende August. Die Kommunen fordern eine dauerhafte Lösung.
Viele Kommunen sind laut einer Umfrage von Report Mainz bei der Unterbringung von Geflüchteten belastet oder sogar überlastet. Ohne die privaten Wohnangebote würde die Lage noch weit schlechter aussehen.
Bund, Länder, Kommunen und Zivilgesellschaft haben im Kanzleramt zur Lage der ukrainischen Kriegsflüchtlinge beraten. Während die Politik den Schulterschluss aller Beteiligten betont, fordern Sozialverbände weitere Hilfen.
Während manche Kommunen Überschüsse erwirtschaften, schieben hochverschuldete Städte und Gemeinden einen milliardenschweren Sanierungsstau vor sich her. Werden die Pläne der Ampel-Koalition daran etwas ändern? Von Diana Kühner-Mert.
Die Corona-Krise reißt Löcher in die Kassen von Städten und Gemeinden. Laut einer Umfrage planen viele Kommunen höhere Abgaben. Die Kosten für Wasser und Müllabfuhr sollen steigen, örtliche Schwimmbäder geschlossen werden.
Ostdeutsche Kommunen kämpfen seit 30 Jahren mit Abwanderung, Umbrüchen und klammen Kassen. Einigen ist die Kehrtwende hin zu Wachstum und Aufbruch aber so gut gelungen, dass ihre Konzepte bundesweit Interesse wecken. Von Ulrich Crüwell.
Mit einem ungewöhnlichen Projekt stellen sich mehrere Städte und Kommunen in Bayern gegen den Trend zur Schließung von Schwimmbädern: Sie betreiben ein neues Bad zusammen - und teilen sich die Verluste. Von Lui Knoll.
Viele Menschen haben sich in der Pandemie einen Hund zugelegt. Der Trend füllt die Kassen von Städten und Gemeinden. Innerhalb eines Jahrzehnts sind die Ausgaben deutscher Haushalte für die Hundesteuer um fast die Hälfte gestiegen.
Private Vermieter kommen Ladeninhabern in der Corona-Krise oft entgegen und gewähren Mietnachlässe. Städte sind dagegen mancherorts knallhart, wie Plusminus-Recherchen zeigen. Von Steffen Clement.
Die Bundesregierung will die Erschließung von Bauland erleichtern und mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Doch es gibt Zweifel, ob das Gesetz überall für Erleichterung sorgen kann. Von Lucretia Gather.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Kommunen hart getroffen. Vor allem die Einnahmen aus der Gewerbesteuer brachen ein. Der Bundestag will deshalb mit Milliarden helfen - und hat dafür das Grundgesetz geändert.
Der Bund darf seine Finanzhilfe für klamme Kommunen nicht einfach so erhöhen. Denn eigentlich sind die Länder für die Finanzausstattung von Städten und Gemeinden zuständig. Franka Welz erklärt das komplizierte Geflecht.
Die Gewerbesteuer ist die wichtigste Geldquelle der Kommunen. Der Städtetag warnt jetzt vor einem katastrophalen Rückgang der Einnahmen. Allerdings seien die Folgen der Corona-Krise von Stadt zu Stadt höchst unterschiedlich.
Höhere Kosten, weniger Einnahmen: Der Deutsche Städte- und Gemeindebund rechnet in der Corona-Krise mit erheblichen Einbußen. Hauptgeschäftsführer Landsberg fordert Finanzhilfen von Bund und Ländern.
Liveblog
Bilder
Analyse