Der Energiekonzern RWE reagiert auf den geplanten Mehreinsatz von Kohlekraft und stoppt die Frühverrentung von Mitarbeitern. Zudem sollen ausgebildete und externe Arbeiter den Personalbedarf decken. Die Rede ist von Hunderten Stellen.
Nach dem Verzicht der EU auf Kohleimporte aus Russland könnte unter anderem Kolumbien als Lieferant für Ersatz sorgen - mit einer der weltgrößten Kohleminen. Für die dortige Bevölkerung hat das einen hohen Preis. Von Marie-Kristin Boese.
Die EU-Staaten wollen keine Kohle aus Russland mehr einführen. Als nächstes könnte auch Öl mit Sanktionen belegt werden. Was wären die Folgen - für Russland und für Deutschland? Von Lilli-Marie Hiltscher.
Rund die Hälfte der importierten Steinkohle in Deutschland kommt bislang aus Russland. Allerdings haben Unternehmen längst damit begonnen, zu Lieferanten aus anderen Staaten zu wechseln. Von Lilli Hiltscher.
Die Stromerzeugung in Deutschland durch erneuerbare Energien ist 2021 um knapp acht Prozent gesunken. Wichtigster Energieträger war die Kohle - und löste damit die schwächelnde Windkraft ab.
Russland Krieg gegen die Ukraine hat die Preise vieler Rohstoffe auf neue Höchststände getrieben. In vielen Fällen gehören die Länder zu den wichtigsten Lieferanten der Welt. Ein Überblick.
Kann Deutschland kurzfristig auf Öl- und Gaslieferungen aus Russland verzichten? Diese Frage drängt angesichts möglicher weiterer Sanktionen. Klar ist: Der Schritt hätte einen hohen Preis. Von Jan Zimmermann.
1,5 Billionen Dollar: So viel Geld haben Banken den Kohlekonzernen in den vergangenen drei Jahren beschafft, wie eine Studie der Umweltorganisation Urgewald zeigt. In der Branche ist das umstritten. Von Victor Gojdka.
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist zwischen Juli und September weiter gesunken. Auch Erdgas verlor an Bedeutung. Wichtigster Energieträger der Stromerzeugung war Kohle.
Die US-Demokraten streiten über die Klima- und Sozialpolitik. Bidens Pläne könnten an Senator Manchin aus West Virginia scheitern - er hält sie für zu teuer und zu ambitioniert. Wie kommt das in seiner Heimat an? Von Kerstin Klein.
40 Länder haben sich beim Weltklimagipfel in Glasgow zum Ausstieg aus der Kohle bekannt. Einer der Staaten, der sich weigert, ist Australien. Das Land will noch lange an der Kohleförderung festhalten.
Mal angenommen wir steigen schon 2030 aus der Kohle aus - fallen die Lausitz und andere Regionen dann ins Bodenlose? Geht uns der Strom aus? Und wieviel bringt es für den Klimaschutz?
Deutschland und andere Staaten wollen Südafrika beim Ausstieg aus der Kohle helfen. Das Land gewinnt 90 Prozent seines Stroms aus Kohle, bis 2050 sollen aber erneuerbare Energien dominieren. Ist das realistisch? Von Jana Genth.
Indien kommt von der Kohle nicht los: Um den stetig steigenden Energiebedarf zu decken, genehmigt die Regierung die Erschließung von immer neuen Minen. Die Folgen für die Menschen und die Umwelt sind erheblich. Von S. Matthay.
China ist der weltgrößte CO2-Emittent - auch, weil 60 Prozent des Stroms aus Kohlekraftwerken kommen. Damit das Land wie geplant bis 2060 klimaneutral wird, investiert es stark in erneuerbare Energien. Die Zeit ist dennoch knapp. Von Steffen Wurzel.
Nicht nur die Ankündigung Chinas zeigt: Die Zahl der neuen Kohlekraftwerke sinkt weltweit. Doch bestehende Anlagen im Land will Peking bislang nicht abschalten. Wie sieht es anderswo aus? Von Till Bücker.
Liveblog
Exklusiv