Zehntausende Ärzte und Pfleger haben beim bundesweiten Protesttag mehr finanzielle Unterstützung für Krankenhäuser gefordert. Viele Kliniken stünden vor existenziellen Problemen, etliche seien von Schließung bedroht. mehr
Die Finanznot wächst - heute wird deswegen bundesweit an Kliniken protestiert. Motto: "Stoppt das Krankenhaussterben!" Minister Lauterbach ist aber gegen zusätzliche finanzielle Unterstützung. mehr
"Mehr Rechte für die Patienten", Christoph Mestmacher, ARD Berlin, zum geplanten Transparenzverzeichnis für Kliniken mehr
In Deutschland hat es im vergangenen Jahr rund 2.700 nachgewiesene Behandlungsfehler mit Folgeschäden gegeben. So weist es die Statistik des Medizinischen Dienstes aus, der dies im Auftrag der Krankenkassen prüft. Die Dunkelziffer dürfte höher sein. mehr
Die Krankenhausreform soll mehr Spezialisierung bringen, aber auch das Überleben kleiner Kliniken erleichtern. Im 80-Betten-Krankenhaus Neuenbürg sieht man die Beschlüsse mit gemischten Gefühlen. Von Thomas Denzel. mehr
Dass eine Klinikreform nötig ist, ist unstrittig. Nur bei der Ausgestaltung der nun beschlossenen Pläne gibt es Besorgnis: In den tagesthemen forderte die Krankenhausgesellschaft mehr finanzielle Zusagen. mehr
Kleine Kliniken in Sorge vor Krankenhausreform mehr
Deutsche Kliniken suchen dringend nach Pflegekräften. Daher hat die Bundesagentur für Arbeit vor zwei Jahren einen Kooperation mit dem indischen Bundesstaat Kerala geschlossen. Nun kommt das erste Pflegepersonal. Von Franziska Amler. mehr
Die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern zur Krankenhausreform gehen weiter. Es gebe noch offene Fragen, aber auch viele Gemeinsamkeiten, so Gesundheitsminister Lauterbach nach einem Treffen. Er erwarte eine Einigung in zwei Wochen. mehr
Die meisten jungen Ärzte müssen in Kliniken mehr als zehn Stunden täglich arbeiten. Durch Übermüdung entstehen immer mehr Fehlbehandlungen. Jeder Zweite leidet unter Burnout-Symptomen. Von H.-C. Schultze und Gregor Witt. mehr
Andreas Botzlar, Marburger Bund, zu den Warnstreiks der Ärzte an kommunalen Kliniken mehr
Im Tarifstreit um mehr Geld will der Marburger Bund den Druck erhöhen. Für heute hat die Gewerkschaft Ärzte kommunaler Kliniken in sechs Bundesländern zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Eine Notversorgung sei sichergestellt. mehr
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will das deutsche Kliniksystem grundlegend umgestalten. Damit das gelingt, muss er die Länder ins Boot holen. Doch die beharren auf ihren Kompetenzen. Von Nadine Bader. mehr
Teuer, marode, ineffizient: Eine Krankenhausreform soll den Kollaps verhindern. Heute beraten die Gesundheitsminister über ein Konzept. Woran krankt das System - und was ist geplant? Von Nadine Bader. mehr
Sehr viel erkranktes Personal, zu wenig Medikamente, kaum freie Intensivbetten: Das deutsche Gesundheitswesen kämpft zurzeit gegen Grippe, Corona und RS-Viren. Fachleute fordern umgehend weniger Bürokratie - und mittelfristig mehr Einwanderung mehr
In der Erkältungssaison steigt die Zahl kranker Kinder. Viele Krankenhäuser kommen an ihre Grenzen. Die Folge: Familien müssen in weiter entfernte Kliniken geschickt werden. Ärzte sagen, die Überlastung habe System. Von Andre Kartschall. mehr
Immer weniger Kliniken bieten Geburtshilfe an - auch, weil weniger Hebammen dort arbeiten wollen. Die Situation drohe sich zu verschärfen, warnt deren Berufsverband und macht dafür die Politik verantwortlich. Von C. Kretschmer. mehr
Krankenhäuser sind Großverbraucher in Sachen Energie. Ihre Einsparmöglichkeiten sind gering. Einige Kliniken versuchen es trotzdem, wie etwa das Krankenhaus Hubertus in Berlin. Von Mirja Fiedler. mehr
Auch die Ärzteschaft in Deutschland altert - und viele junge Medizinerinnen und Mediziner wollen nicht mehr Vollzeit arbeiten. Die Bundesärzteschaft fordert, gegen den Mangel mehr Studienplätze schaffen. Von Birgit Augustin. mehr
Die Corona-Krise hat viele Kliniken auch finanziell an ihre Grenze gebracht, jetzt verschärfen Inflation und hohe Energiekosten die Situation. Die Klinik in Spremberg in Brandenburg ist insolvent - und plant einen Neuanfang. Von J. Piwon. mehr
Steigende Preise für Energie und Medizinprodukte treffen laut Deutscher Krankenhausgesellschaft die Kliniken hart. Deshalb brauche es Hilfe vom Staat - und eine Reform der Krankenhaus-Finanzierung. Von Stephan Lenhardt. mehr
live-ticker
analyse
Video