Die illegale Lagerung gebrauchter Autoreifen wird zunehmend zum Problem, zeigen Recherchen des SWR. Weder Hersteller noch die Politik liefern absehbar Lösungen. Dabei gibt es Vorschläge und Vorbilder in der EU.
Im März hatte das für IT-Sicherheit zuständige Bundesamt vor Antiviren-Software von Kaspersky gewarnt. Dokumente zeigen nun, wie schwer sich die Behörde bei der Entscheidungsfindung tat und wie eng das Innenministerium involviert war.
Tausende Opfer von DDR-Unrecht ringen um Entschädigung, doch die Ämter glaubten den Akten der DDR-Behörden mehr als den Betroffenen, so ein Opfer-Vertreter im Kontraste-Interview. Das Sozialministerium sieht offenbar keinen Handlungsbedarf.
Der Energieproduzent Wintershall Dea verdient gerade Rekordsummen mit russischem Gas. Kritiker sehen in dem Unternehmen aus Kassel einen Lobbyisten des russischen Energieriesen Gazprom. Interne Dokumente stärken den Verdacht.
Bei der Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals um die Hamburger Privatbank MM Warburg sind Ermittler nach WDR-Recherchen auf brisante Chats einer Finanzbeamtin gestoßen. Diese werfen Fragen auf - auch an hochrangige SPD-Politiker.
Seit Jahren warnen deutsche Behörden vor einer Hackergruppe, die gezielt das Stromnetz ausspioniert. Ermittlern gelang es, einen mutmaßlichen Täter zu identifizieren. Die Spur führt zum russischen Geheimdienst FSB. Von H. Tanriverdi und F. Flade.
Ertrunkene Flüchtlinge im Mittelmeer, Rückführungen in libysche Folterlager und permanenter Bruch des Völkerrechts: Eigentlich wollte die neue Bundesregierung dem ein Ende setzen. Doch davon kann nach Monitor-Recherchen keine Rede sein.
Mit falschen Angaben erhielt die Firma Enlipa GmbH Masken-Aufträge in Millionenhöhe. Besonders erfolgreich in Bayern, wie BR-Recherchen belegen. Der Fall soll Thema im U-Ausschuss des Landtags werden. Von C. Gürkov und M. Mehlhorn.
Während der Corona-Pandemie ist die Beliebtheit von Dating-Apps gestiegen. SWR-Recherchen zeigen: Es gab auch mehr Meldungen zu sexuellen Übergriffen. Betroffene beklagen, die Dating-Apps reagierten oft nicht auf gemeldete Vorfälle.
Skrupellose Ausbeuter täuschen Fürsorge vor, isolieren betagte Menschen und erschleichen sich deren Vermögen. Recherchen von Report Mainz zeigen: Es geht um riesige Summen. Experten fordern von der Politik Gegenmaßnahmen.
Die Veröffentlichung der Panama Papers 2016 ermöglichte einen Blick in der Offshore-Welt aus Briefkastenfirmen und Steueroasen. Der Whistleblower, der die Daten übermittelte, äußerte sich nun in einem "Spiegel"-Interview. Von P. Blum.
Bei der europäischen Polizeibehörde Europol sind Hinweise auf Waffenschmuggel in die EU eingegangen - von Einzelpersonen und kriminellen Netzwerken. Politiker wollen den Verbleib von Waffen kontrollieren lassen. Von Florian Barth.
Die Verbraucherzentrale NRW hat drei Mobilfunkanbieter verklagt. Der Vorwurf: Die Konzerne würden ungefragt die Daten unbescholtener Kunden an Auskunfteien wie die Schufa weitergeben. Von Peter Hornung.
Um die Pensionen von Richtern und Soldaten zu finanzieren, investiert der Bund Milliardensummen an der Börse. Doch die Anlagen sind klimaschädlich, wie Panorama-Recherchen zeigen.
Vor allem der Ausschluss russischer Banken aus dem Zahlungssystem SWIFT soll Putins Regime wirtschaftlich schwächen. Doch massive Konsequenzen blieben bislang aus. Recherchen von WDR und SZ zeigen, wie das System umgangen wird.
Die Menschenrechtslage im russischen Strafvollzug gilt als schlecht. Es gibt Folter, Misshandlungen und Korruption. Die Bundesregierung hat Erkenntnisse zu den Zuständen dort, verweigert jedoch die Auskunft. Von Florian Flade.
Die Corona-Pandemie war ein Brandbeschleuniger für die Radikalisierung Jugendlicher in der extrem rechten Szene, wie Recherchen des MDR-Magazins Fakt zeigen. In Brennpunkten wie Zwickau stemmen sich Jugendclubs und Streetworker dagegen.
Vor einem Jahr enthüllten Journalisten und Aktivisten, dass die israelische Spionagesoftware Pegasus weltweit gegen Oppositionelle, Medienvertreter, Menschenrechtsaktivisten und Staatschefs eingesetzt wird. Was hat sich seitdem getan?
Blutplasma wird für viele Medikamente gebraucht. Rund zwei Drittel des weltweiten Bedarfs kommen aus den USA - dort spendeten viele Mexikaner Plasma gegen Geld. Das ist nun verboten. Pharmafirmen klagen dagegen. Von Stefanie Dodt.
Betriebssysteme von Computern schützen unzureichend vor Spionage durch Apps. Das zeigt ein BR-Experiment. Sowohl bei Windows als auch bei Apple können Programme heimlich auf Kamera und Bildschirm zugreifen.
Nach den Veröffentlichungen zu den Uber Files sieht sich Frankreichs Präsident Macron mit wachsender Kritik konfrontiert. Teile der Opposition fordern sogar einen Untersuchungsausschuss.
Liveblog
Bilder