Der umstrittene Wohnungskonzern Adler Group ist nach Recherchen von NDR und rbb etlichen Rechnungen nicht nachgekommen. Zudem liegen zahlreiche Grundstücke des Unternehmens seit Jahren brach. Von Julia Saldenholz.
Deutschland könnte einer Studie zufolge bereits in wenigen Monaten unabhängig von russischen Energielieferungen werden. Dafür müssten die Verbraucher jedoch einige Einschränkungen in Kauf nehmen. Von Nick Schader.
Sie imitieren Gesichter und Stimmen täuschend echt - Deepfakes. Laut Senatskanzlei wurde Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey Opfer eines solchen gefälschten Videoanrufs. Sicherheitsbehörden warnen schon länger davor. Von Florian Flade.
Der frühere Reemtsma-Entführer Drach soll laut einem Mitgefangenen Raubüberfälle und neue Entführungen von reichen Frauen geplant haben. Skepsis ist angebracht. Oder doch nicht? Von Holger Schmidt.
Die Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol bringen ans Licht, wer dem abgewählten Präsidenten Trump Ideen gab, wie er an der Macht bleiben könnte. Unter ihnen: ein Jurist mit Kontakten tief in erzkonservative Kreise. Von S. Stöber.
Lange erschütterten Skandale den österreichischen Geheimdienst BVT. Ende 2021 trat eine neue Behörde an dessen Stelle. Auch um die könnte es jetzt Ärger geben, wegen des flüchtigen Ex-Wirecard-Vorstands Marsalek.
Der Fall des Kinderpsychiaters Winterhoff nimmt eine neue Dimension an: Die Staatsanwaltschaft Bonn untersucht nun "eine hohe dreistellige Zahl an Fällen" möglicherweise schwerer Schädigungen durch seine Behandlungen.
Der Bahn droht langfristig die Zerschlagung, wenn die von der Koalition geplante Trennung von Netz und Betrieb kommt - das geht aus einer Studie hervor, die SWR und "Tagesspiegel" exklusiv vorliegt. Der Monopolkommission geht die Trennung indes nicht weit genug.
Separatorenfleisch wird aus Tierkörpern oder grob zerkleinerten Knochen mit Fleischresten gepresst und muss vom Hersteller als solches gekennzeichnet werden. Doch Labortests für NDR und "Spiegel" liefern Indizien, dass das nicht immer der Fall ist.
Internen Chatnachrichten zufolge hat sich die AfD-Führung offenbar vor der Wahl des neuen Parteivorstands mit Björn Höcke abgesprochen. Für den Verzicht seiner Kandidatur wurde ihm demnach ein anderer einflussreicher Posten in Aussicht gestellt. Von B. Wierzioch.
Die Gewerkschaft ver.di kritisiert die Arbeitsbedingungen bei Subunternehmen, die für Amazon Pakete ausliefern. Der Konzern weist den Vorwurf der Mitverantwortung von sich. Das Arbeitsministerium beobachtet die Entwicklung.
Fynn Kliemann versteigerte digitale Kunstwerke für mehr als 200.000 Euro. Aber weil er sich nach Kontraste-Recherchen nicht an seine eigenen Auktionsbedingungen hielt, könnten ihm Schadensersatzforderungen drohen. Von Daniel Laufer.
Was besitzt eigentlich Wladimir Putin? Eine öffentlich nicht einsehbare E-Mail-Domain wirft Fragen auf, weil sie Jachten, Paläste, Hotels, Jets und Bankkonten vieler seiner Vertrauten verbindet. Von P. Blum, P. Milling, B. Strunz und C. Felke.
In Brüssel entsteht derzeit ein gemeinsames Büro verschiedener europäischer Nachrichtenagenturen, die über EU-Themen berichten. Doch einige Partner erscheinen problematisch, wie das NDR-Medienmagazin ZAPP berichtet. Von Andrej Reisin.
Der Generalbundesanwalt hat einen Haftbefehl gegen einen Hacker erwirkt. Der Mann soll für den russischen Militärgeheimdienst eine NATO-Denkfabrik in Nordrhein-Westfalen ausspioniert haben. Von Florian Flade.
Gegen einen Whistleblower aus dem Umfeld des Antisemiten Attila Hildmann wird nach Informationen von STRG_F wegen Verletzungen des Datenschutzes ermittelt. Von J. Feldmann und N. Seidel.
Der niederländische Geheimdienst hat einen russischen Agenten enttarnt, der sich beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beworben hatte. Der Mann hatte offenbar jahrelang an einer Tarnidentität gearbeitet. Von Silvia Stöber.
Seit Oktober 2020 müssen Krankenkassen auch digitale Gesundheits-Apps bezahlen - obwohl der Nutzen häufig zweifelhaft ist. Nach Informationen von NDR und WDR konnten Nutzer außerdem auf Daten anderer Patienten zugreifen.
Zur Verschleierung von Finanzströmen nutzt die rechtsextreme Szene offenbar zunehmend Kryptogeld. Das zeigen Recherchen von report München. Der Staat tut sich schwer mit der Kontrolle der Zahlungsströme.
In benachteiligten Stadtteilen wie dem Rollbergeviertel in Berlin-Reinickendorf vererbt sich die Armut über die Generationen. Doch es gibt Wege heraus, wie das Mathildenviertel in Offenbach zeigt.
Das Bundesgesundheitsministerium will nach Informationen von WDR, NDR und SZ ab Juli nicht mehr alle kostenlosen Bürgertests finanzieren. Außerdem sollen sich die Länder beteiligen und Kontrollen verstärkt werden.
Liveblog
Analyse
faktenfinder
Exklusiv