Ein österreichischer Geheimdienstler steht im Verdacht, zahlreiche Menschen über illegale Datenabfragen ausgeforscht zu haben. Nun wird ermittelt, ob Informationen nach Russland abflossen. Eine Spur führt nach Deutschland. Von F. Flade.
Bislang hatten die russischen Komiker hinter den Klitschko-Fakes eine staatliche Beteiligung verneint. Jetzt räumen sie gegenüber Kontraste ein, von Rutube bezahlt zu werden. Die Plattform gehört zum Gazprom-Konzern.
Ein Mitarbeiter der Rechercheorganisation Bellingcat war wichtigster Zeuge im Tiergartenmord-Prozess. Offenbar hatte Russland Interesse an ihm, wie die "Washington Post" herausfand. Von Silvia Stöber.
Die Staatsanwaltschaft Köln erhebt nach Informationen von WDR und SZ Anklage gegen Bankier Olearius. Sie wirft dem Ex-Chef der Hamburger Privatbank Warburg unter anderem schwere Steuerhinterziehung vor. Der Bankier bestreitet die Vorwürfe.
Aussteiger und Gülen-Anhänger erheben schwere Vorwürfe gegen die Bewegung. In Interviews mit dem SWR sprechen sie erstmals von einer Geheimorganisation innerhalb des Netzwerks und nachrichtendienstlichen Methoden.
Das BSI und der Verfassungsschutz warnen vor Hackern, die durch einen einfachen Trick den Zugang zu Chats von hochrangigen Politikern erlangen könnten. Von Florian Flade und Reiko Pinkert.
Der Trend bei den Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land war nach SWR-Recherchen im ersten Halbjahr rückläufig. Zwischen den Bundesländern gibt es dabei große Unterschiede. Experten sehen die Klimaziele der Bundesregierung in Gefahr.
Das russische Comedy-Duo, das europäische Bürgermeister mit Videoanrufen hereingelegt hat, hat erste Aufnahmen veröffentlicht. Diese zeigen nach Kontraste-Informationen auch die EU-Innenkommissarin Johansson.
Die EU hatte zu Beginn der Corona-Pandemie eine weltweit gerechte Verteilung der Impfstoffe versprochen. Recherchen von Monitor zeigen, wie EU-Kommission und Hersteller dies verhinderten und Hunderte Millionen Menschen leer ausgingen.
Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat bundesweite Auswirkungen: Der Verfassungsschutz muss wohl reformiert werden. Neue Kontrollinstanzen und klare Aufgabenbereiche sind erforderlich. Von Florian Flade.
Ein Comedy-Duo behauptet im Gespräch mit dem ARD-Politikmagazin Kontraste, hinter der Serie von Videoanrufen bei europäischen Bürgermeistern zu stecken. Der vermeintliche Vitali Klitschko hatte unter anderem Berlins Bürgermeisterin Giffey hereingelegt.
Die Münchener Staatsanwaltschaft hat nach BR-Informationen ihre Ermittlungen gegen den Marsalek-Vertrauten Weiss eingestellt. Die Behörde hatte dem Ex-Geheimdienstler Fluchthilfe vorgeworfen. In Österreich wird hingegen weiter ermittelt.
Es war der größte Evakuierungseinsatz der Bundeswehr im Ausland. Nun geben Soldaten erstmals Einblick in die Operation von Kabul vor knapp einem Jahr. Eine Aufarbeitung der Ereignisse begrüßen sie.
Deutschland könnte einer Studie zufolge bereits in wenigen Monaten unabhängig von russischen Energielieferungen werden. Dafür müssten die Verbraucher jedoch einige Einschränkungen in Kauf nehmen. Von Nick Schader.
Der BND arbeitet im Geheimen. Seine Erkenntnisse teilt der Dienst nur der Bundesregierung und wenigen ausgewählten Parlamentariern mit. Ist diese Geheimhaltung noch zeitgemäß? Von Florian Flade.
Berlins Bürgermeisterin Giffey glaubt, auf ein mittels Künstlicher Intelligenz generiertes Abbild von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hereingefallen zu sein. Eine Kontraste-Auswertung weckt Zweifel an dieser Befürchtung.
Seit Jahren benutzt die griechische Polizei Flüchtlinge als Helfer für illegale Pushbacks. Das haben BR-Recherchen ergeben. Die Beamten sollen sie mit Drohungen und der Aussicht auf Aufenthaltspapiere unter Druck setzen. Von P. Grüll und F. Mader.
Der umstrittene Wohnungskonzern Adler Group ist nach Recherchen von NDR und rbb etlichen Rechnungen nicht nachgekommen. Zudem liegen zahlreiche Grundstücke des Unternehmens seit Jahren brach. Von Julia Saldenholz.
Sie imitieren Gesichter und Stimmen täuschend echt - Deepfakes. Laut Senatskanzlei wurde Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey Opfer eines solchen gefälschten Videoanrufs. Sicherheitsbehörden warnen schon länger davor. Von Florian Flade.
Der frühere Reemtsma-Entführer Drach soll laut einem Mitgefangenen Raubüberfälle und neue Entführungen von reichen Frauen geplant haben. Skepsis ist angebracht. Oder doch nicht? Von Holger Schmidt.
Die Anhörungen zum Sturm auf das Kapitol bringen ans Licht, wer dem abgewählten Präsidenten Trump Ideen gab, wie er an der Macht bleiben könnte. Unter ihnen: ein Jurist mit Kontakten tief in erzkonservative Kreise. Von S. Stöber.
Liveblog
Kommentar
Bilder