Der Messengerdienst Telegram gibt weiter nur selten die notwendigen Daten an Polizei und Justiz, um Tatverdächtige zu ermitteln. Das zeige Recherchen von WDR und SZ. Bei Twitter läuft es besser. Von Florian Flade.
Die Reichsbürgerorganisation "Königreich Deutschland" versucht, sich in einem Dorf in Brandenburg zu etablieren. Dabei vernetzen sich die "Reichsbürger" mit völkischen Siedlern. Im Dorf formiert sich Widerstand. Von S. Duwe und K. Kooroshy.
Mindestens eine Bundesbehörde interessierte sich für Spionagesoftware des umstrittenen Konsortiums "Intellexa". Das zeigen Recherchen von SWR und "WELT". Die Software "Predator" soll beim Abhörskandal in Griechenland eingesetzt worden sein.
In Südtirol tobt seit Jahren eine Debatte über Pestizide. Der Streit eskalierte 2017, als Obstbauern deutsche Umweltschützer wegen übler Nachrede anzeigten. Wie viel wirklich gespritzt wurde, zeigt eine Datenanalyse. Von E. Achinger und M. Lehner.
Nach Recherchen von Report Mainz wurden Tiere in NRW und in Baden-Württemberg ohne Betäubung und ohne Genehmigung geschlachtet. Das geht aus Aufnahmen von Tierschützern hervor. Die Schlachthöfe wurden daraufhin vorübergehend geschlossen. Von Edgar Verheyen.
Nach Recherchen von WDR und "Süddeutscher Zeitung" fehlen im Steuerskandal Cum-Ex-Ermittler. Ex-NRW-Justizminister Biesenbach erhebt jetzt schwere Vorwürfe. Von Massimo Bognanni.
Auf Mittelmeerfähren werden Flüchtlinge unter unwürdigen Bedingungen gefangen gehalten, um sie so von Italien zurück nach Griechenland zu bringen. Dies belegen Recherchen des ARD-Magazins Monitor und von Medienpartnern.
Trickbetrüger haben 2022 in Deutschland Millionen erbeutet. Als falsche Polizisten bringen sie Seniorinnen und Senioren um ihr Erspartes. NDR-Recherchen geben exklusive Einblicke in dieses kriminelle System.
Die EU hat sich auf eine Ausweitung des Emissionshandels verständigt. Auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch nach NDR-Informationen wird es weiter Ausnahmen geben - unter anderem für große Jachten. Von Christian Baars.
31 Rechtsanwälte sind laut rbb-Recherchen bislang mit der Aufarbeitung der rbb-Krise befasst. Kosten: mehr als 1,4 Millionen Euro. Zudem wirft die Kooperation zwischen den Anwälten und der Generalstaatsanwaltschaft Fragen auf.
Trotz Warnungen des Bundesrechnungshofes hat der Bund nach Recherchen von WDR, NDR und SZ einen Zwei-Milliarden-Auftrag ohne detaillierte Leistungsbeschreibung vergeben. Nun droht eine Kostenexplosion. Nutznießer ist einmal mehr eine Bremer Werft.
Das neue Lieferkettengesetz soll helfen, Missstände bei Zulieferern deutscher Unternehmen zu vermeiden. Doch eine Studie zeigt: Nur wenige Unternehmen informieren sich umfassend über ihre Lieferanten. Von Jan Wiese.
Die Hackergruppe "Vice Society" hat sich zur Cyberattacke auf die HAW Hamburg bekannt. Nach Kontraste-Informationen droht sie, erbeutete Daten zu veröffentlichen. US-Sicherheitsbehörden vermuten die Angreifer in Russland. Von S. Adamek und D. Laufer.
Wanderarbeiter bei taiwanesischen Zulieferern von Bosch, Continental und Hella riskieren seit Jahren, in die Schuldknechtschaft zu geraten. Nach Unterlagen, die dem SWR exklusiv vorliegen, werden erste Arbeiter nun teilweise entschädigt.
Die Zahl der Privatjet-Flüge in Deutschland ist auf Rekordniveau gestiegen. Damit wurden auch mehr klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen - vor allem durch viele Kurzstreckenflüge. Das zeigen Recherchen von NDR und SZ.
Die Labormediziner haben die Gesetze über PCR-Tests beeinflusst - und während der Pandemie Milliarden verdient. WDR, NDR und SZ haben interne Ministeriumsunterlagen ausgewertet. Ein Lehrstück über Lobbyismus in der Pandemie.
Mehr als sechs Milliarden Euro haben die PCR-Tests in der Pandemie bisher gekostet. Nach Recherchen von WDR, NDR und SZ hätten Staat und Krankenkassen wohl Milliarden sparen können. Hat niemand die horrenden Preise geprüft?
Mehr als sechs Milliarden Euro haben die PCR-Tests in der Pandemie bisher gekostet. Nach Recherchen von NDR, WDR und SZ hätten Staat und Krankenkassen Milliarden sparen können. Hat niemand die horrenden Preise geprüft?
Mehr als zwei Jahre nach einem brutalen Angriff auf ein TV-Team der "ZDF Heute Show" hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Beschuldigt werden drei Männer und eine Frau. Von Florian Flade.
Sie sind eine größere Gefahr als bislang bekannt: Biometrische Daten, die US-Militär und Bundeswehr in Afghanistan erhoben haben. Wie leicht auch die Taliban Zugang zu ihnen erhalten können, zeigt der Fund eines deutschen IT-Experten.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder