Adidas, Hugo Boss, Puma und weitere deutsche Textilfirmen verkaufen nach Recherchen von STRG_F offenbar weiter Ware, die Baumwolle aus der chinesischen Region Xinjiang enthält. Dort werden Menschen zur Arbeit gezwungen.
Mit einem Milliardenfonds hat sich die Atomwirtschaft von den Entsorgungskosten freigekauft. Das Geld sollte klimafreundlich und verantwortungsbewusst angelegt werden - was nicht immer der Fall ist. Von Massimo Bognanni.
In Deutschland beziehen Hunderttausende ihre Informationen von kremlnahen Fernsehsendern. Trotz Sanktionen und verbreiteten Falschinformationen konnten diese in Europa bisher frei senden. Das soll sich nun ändern. Von Volker Siefert.
Ein geleaktes Video aus dem Assad-Regime zeigt eine Massenerschießung im Jahr 2013 in Damaskus. Syrer aus Mainz wollen nun eines der Opfer wiedererkannt haben - ein jahrelang vermisstes Mitglied der Familie. Von E. Beres und S. Haddad.
Nach Informationen von NDR und "SZ" sind die meisten Landesdatenschutzbeauftragten der Ansicht, dass die DSGVO eine Weitergabe mit Adressen für Marketingzwecke ohne Zustimmung der Betroffenen nicht mehr zulässt. Von Peter Hornung.
Die Zahl selbstgebauter Waffen nimmt zu. Der Einsatz von 3D-Druckern erleichtert die heimische Anfertigung von Pistolen und sogar Sturmgewehren - verlockend auch für Kriminelle und Terroristen. Von Florian Flade.
Hunderttausende Deutsche sitzen in sogenannten Kettenkreditverträgen fest - einer Geschäftsmasche von Banken, die damit viel Geld verdienen. Jetzt will der Bund den letzten Ausweg aus der Schuldenfalle schließen. Von K. Kampling.
Viele Immobilien im Besitz des Bundes sind unbewohnt - zum Teil jahrelang. Zu den Gründen zählen mangelhafte Bausubstanz und massive Sanierungsrückstände. Von Robert Bongen und Jan Körner.
In Saarbrücken beginnt einer der bundesweit größten Online-Betrugsprozesse. Über gezinkte Finanzportale sollen Anleger mehr als 40 Millionen Euro verloren haben. Der Angeklagte soll Teil eines internationalen Betrügernetzwerks sein. Von C. Uhl und N. Resch.
Satelliten sind wertvolle Werkzeuge im Krieg und daher auch militärische Ziele. Die USA haben nun andere Staaten dazu aufgerufen, keine Anti-Satelliten-Raketen mehr zu testen - und warnen vor den Schäden. Von Florian Flade.
Ein bisher unbekanntes Video zeigt erstmals eine Massenerschießung durch Sicherheitskräfte des Assad-Regimes im Jahr 2013 in der Hauptstadt Damaskus - von den Tätern selbst gefilmt. Von Eric Beres.
Videos über Selbstverletzung und Suizidgedanken sind nach wie vor ein Problem auf TikTok. Das zeigt eine Datenanalyse des BR. Nutzerinnen und Nutzer können demnach in eine Filterblase aus gefährlichen Inhalten gezogen werden.
Wer in den sozialen Medien Zustimmung erkauft, täuscht die Öffentlichkeit. Eine neue NATO-Studie zeigt, wie Plattformen noch immer beim Kampf dagegen scheitern - auch wenn es klare Unterschiede gibt. Von Daniel Laufer.
Bundesweit sind Ermittler gegen Mitglieder mehrerer Telegram-Chatgruppen vorgegangen. Nach Informationen von Report Mainz planten sie offenbar Sprengstoffanschläge und die Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach. Von Philipp Reichert.
Neue Details im Fall der "Vereinten Patrioten", die offenbar Gesundheitsminister Lauterbach entführen wollten: Ein Verdächtiger trat als Putin-Anhänger auf und bekannte sich laut Report Mainz zu Umsturzplänen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Die Bundesregierung plant erneut einen massiven Stellenzuwachs im Vergleich zur Ära Merkel. Das ergibt eine Auswertung der Personallisten im Haushaltsentwurf 2022 durch das ARD-Magazin Report Mainz.
Während sich Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine weiter verschärft, blockiert die Bundesregierung ein vollständiges Energieembargo. Monitor-Recherchen zeigen: Ein Gasembargo wäre wirtschaftlich durchaus verkraftbar.
Der Auftrag für zwei offenbar überteuerte Tankschiffe hatte für das Ministerium ein gerichtliches Nachspiel. Nach Informationen von NDR und WDR kritisierte das OLG Düsseldorf die Vergabe - doch der Deal kam trotzdem zustande.
Seit den Morgenstunden durchsuchen Zoll und Polizei Objekte in Deutschland und anderen Ländern. Nach NDR-Informationen steht die Aktion im Zusammenhang mit einem Kokain-Rekordfund in Hamburg im vergangenen Jahr. Von Benedikt Strunz.
US-Abgeordnete werfen Hapag-Lloyd vor, ihre Preise zu Lasten von Verbrauchern unverhältnismäßig erhöht zu haben. Aufgrund einer Sonderregelung zahlt die Reederei trotz Rekordprofiten kaum Steuern. Von Stefan Buchen.
Ein junger russischer Diplomat suchte in Berlin über Jahre die Nähe zu deutschen Nachwuchspolitikern. Dokumente, die WDR und SZ vorliegen, entlarven das Netzwerk des Kreml-Gesandten. Von Florian Flade.
Mit millionenschweren Entschädigungszahlungen wollte Volkswagen ein dunkles Kapitel der Firmengeschichte abschließen. Die Opfer fordern aber eine Entschuldigung - gegen die sich das Unternehmen weiterhin wehrt. Von Stefanie Dodt.
Französische Behörden haben eine weitere mutmaßliche Oligarchen-Jacht festgesetzt. Laut SWR handelt es sich um die Rahil - eine fast 50 Meter lange Jacht, die dem russischen Oligarchen Rotenberg zugeordnet wird.
Die Ukraine hat erneut einen gezielten Cyber-Angriff gegen die Energieversorgung des Landes abwehren können. Der Vorfall führt dennoch zu wachsender Sorge um die kritische Infrastruktur auch in Deutschland. Von Marcel Kolvenbach.
In Bayern sollen rund 13.000 Tonnen Schlachtabfälle illegal in einer Biogasanlage entsorgt worden sein - die Gärreste landeten als Dünger auf Feldern. Den Kontrollbehörden fiel das lange nicht auf, weil Daten für eine effektive Kontrolle fehlen..
Deutsche Behörden wollen Vermögen russischer Oligarchen einfrieren - müssen diese aber erst finden. Das Journalistenkonsortium ICIJ zeigt mit Daten aus den Pandora Papers, wie die Anteile in Steueroasen geparkt wurden.
Facebook kommt nicht gegen russische Desinformation an. Das zeigen Daten, die WDR, NDR und "Süddeutsche Zeitung" ausgewertet haben. Die Facebook-Whistleblowerin Haugen kritisiert die Maßnahmen des Konzerns als unzureichend.
Im Hamburger Hafen liegt die Luxusjacht Dilbar, die einem russischen Oligarchen zugeordnet wird. Nach Recherchen von NDR, WDR und SZ hat das BKA nun die genauen Besitzverhältnisse ermittelt. Das Schiff soll festgesetzt werden.
Die Sicherheitsbehörden erhöhen den Ermittlungsdruck auf die gewaltbereite Neonazi-Szene in Deutschland. Ab dem Sommer steht eine zehnköpfige Gruppe vor Gericht. Von Julian Feldmann und Reiko Pinkert.
Ein neues Gutachten stuft die Vorratsdatenspeicherung als teilweise rechtswidrig ein. Dem SWR liegt das Papier vorab vor. Demnach darf es keine Überwachung ohne konkrete Bedrohung geben. Von Nick Schader.
Die Luxemburger Schifffahrtsbehörde hat einer mutmaßlichen russischen Oligarchen-Jacht das Anmeldezertifikat entzogen. Hintergrund sind SWR-Recherchen, wonach die Jacht "Rahil" dem Oligarchen Arkadi Rotenberg zugeordnet wird.
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren Hunderte Arztpraxen in Deutschland aufgekauft. Das hat Folgen - auch für die Versicherten, wie eine neue Studie zeigt, die Panorama und BR vorliegt.
Der Flughafenbetreiber Fraport will seine Beteiligung am Flughafen in St. Petersburg zwar ruhen lassen, aber nicht aufgeben. Dort starten und landen auch russische Regierungsmaschinen. Von Petra Blum.
Russische Propagandasender sind in Deutschland verboten worden. Der Kreml versucht, die Sperrungen zu umgehen - durch neue Ausspielwege, gespiegelte Inhalte und nützliche Unterstützer. Von Patrick Gensing.
Der Ukraine-Krieg beschäftigt auch die deutsche Justiz. Das BKA soll Kriegsverbrechen aufklären und Täter ermitteln. Wie realistisch aber ist es, dass russische Soldaten oder gar Wladimir Putin irgendwann vor Gericht stehen? Von F. Flade.
Steuerfahnder haben bundesweit Objekte durchsucht. Ein Grund für die Razzia: Deals einer Briefkastenfirma mit einem Erfurter Grundstück. Das betroffene Unternehmen wird auch in den Panama Papers erwähnt. Von Ludwig Kendzia und Dirk Reinhardt.
Nach Aussagen von ukrainischen Geflüchteten haben russische Soldaten in Vororten von Kiew wehrlose Zivilisten getötet und Frauen vergewaltigt. RBB24 Recherche liegen entsprechende Augenzeugenberichte vor.
Internationale Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren Hunderte Augenarztpraxen in Deutschland gekauft. In mehreren Städten und Landkreisen sind nach NDR-Recherchen bereits monopolartige Strukturen entstanden.
Katholische Privatschulen des Erzbistums Köln haben offenbar einen Weg gefunden, leidige Coronatests im Unterricht möglichst zu umgehen. Die Steuerzahler könnte das nach Recherchen von WDR, NDR und SZ viel Geld kosten.
Die gegen russische Staatsbürger verhängten Sanktionen können im Immobilienbereich kaum durchgesetzt werden. Es fehlt rbb-Recherchen zufolge die gesetzliche Grundlage, Immobilien sanktionierter Personen zu identifizieren.
Liveblog
Analyse