Spätsommer ist Wespenzeit. Was tun, wenn die Insekten um einen herumschwirren und - vor allem - was nicht? Hat die Wespe dann gestochen, kann es gefährlich werden. Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Bernd Großheim. mehr
Heuschreckenschwärme können die Ernte von ganzen Landstrichen vernichten. Eine neue Studie zeigt, wie sich die Tiere vor kannibalistischen Artgenossen schützen. Ein Ansatzpunkt zur Bekämpfung der Heuschreckenplagen? Von Veronika Simon. mehr
Eine Doktorandin aus Stuttgart erforscht eine neue Wespenart. Das millimetergroße Insekt hat ein besonderes Merkmal, das die Fachwelt staunen lässt - und einen prominenten Namensgeber. mehr
Als vor Kurzem Grillen als Lebensmittel zugelassen wurden, war die Aufregung groß. Dabei stecken gemahlene Läuse oder Ausscheidungen von Insekten bereits in vielen Lebensmitteln. Ein Überblick von Aaron Klein. mehr
Zu Pulver verarbeitete Hausgrillen und Larven des Getreideschimmelkäfers dürfen künftig im Essen enthalten sein. Die Europäische Union stuft den Verzehr als unbedenklich ein - und sieht Chancen für die Ernährung. Von Stephan Ueberbach. mehr
Sie mag es kälter, lebt im Gebirge und braucht Gewässer für ihren Nachwuchs: die Alpen-Smaragdlibelle. Die Klimaerwärmung macht ihr zu schaffen und könnte sogar zum Aussterben der Art führen. Deswegen bekommt sie 2023 besondere Aufmerksamkeit. mehr
Für manchen sind sie kaum mehr als lästiges Krabbelgetier, doch für das Gleichgewicht in der Natur spielen Insekten eine wichtige Rolle. Aber es gibt von ihnen immer weniger, ebenso geht die Zahl der Brutvögel zurück. Der Rückgang ist ein europaweites Problem. Von Demian von Osten. mehr
Die Vielfalt und Häufigkeit von Insekten geht zurück. Doch wie genau und was man dagegen tun kann, wird nach wie vor erforscht. Wissenschaftler in Brandenburg setzen dabei auf Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft. Von Andre Kartschall. mehr
In Deutschland sind laut Bundesamt für Naturschutz (BfN) mehr als ein Viertel von knapp 6750 neu bewerteten Insektenarten in ihrem Bestand gefährdet. Darunter sind Libellen, Eintagsfliegen und viele Käferarten. mehr
Mehlwurm-Cracker, geröstete Heimchen oder Heuschrecken-Riegel: Immer mehr Hersteller bieten Lebensmittel aus Insekten an. Noch halten sich die Verbraucher zurück. Könnte sich das bald ändern? Von Notker Blechner. mehr
Umweltministerin Schulze legt ein Gesetzentwurfspaket zum Insektenschutz vor, für das Naturschützer sie loben. In puncto Pestizide sehen sie die Landwirtschaft in der Pflicht - ob die mitzieht, ist offen. mehr
Viele Insektenarten sind in Deutschland stark zurückgegangen. Wo früher Vielfalt war, greift heute das Artensterben um sich. Weil weniger verschiedene Pflanzen wachsen und auf den Feldern mehr Chemie eingesetzt wird, haben es die Insekten schwer, berichtet Stephan Ebmeyer. mehr
Heuschreckenplage in Afrika: In Äthiopien, Kenia und Somalia drohen Hungersnöte mehr
Insektenschwund: Immer weniger Artenvielfalt in Deutschland mehr
Ein "Runder Tisch" soll heute klären, was dem Bienen-Volksbegehren in Bayern folgt. Wie groß ist das Problem eigentlich? Welche Folgen hat das Insektensterben? Und stehen Bauern zu Recht am Pranger? Von Heike Westram. mehr
Würmer-Burger und Heuschrecken-Pasta: Insekten werden als das Fleisch der Zukunft angepriesen - denn sie sind in der Aufzucht viel umweltfreundlicher als Rind, Schwein und Huhn. Eine EU-Verordnung soll den Verkauf von Insekten-Lebensmitteln deutlich vereinfachen. Von Samuel Acker. mehr
In Deutschland gibt es immer weniger Insekten. Eine neue Langzeitstudie spricht von einem massiven Insektensterben und bestätigt damit frühere Ergebnisse. Die Auswirkungen sind verheerend. mehr
Bilder
liveblog
Video
kommentar